Also, toll geschmeckt hat es nicht. Es ist potent und schickig… Müll🤗
Die Froschmonster sind los #2
-
-
wenigstens ballert n bissle
-
Ist ja nicht so, das ich Not leiden würde
War halt zu früh geerntet. Länger rumstehen lassen ging auch nicht. Was sollste machen🤗
Jedenfalls bin ich kein Stück schlauer. Das es harziger war, hat schon darauf gedeutet, das es potenter sein wird als seine… Vorfahrin. Die Wirkung wird sich nicht dramatisch unterscheiden. Unreif ist auch das Froschmonster keine Schlaftablette.
Der Geruch war halt so kräftig und auch wenn es beim brennen weniger abartig gestunken hat, krautig und rauh war es trotzdem. Ich hab es aber nicht gecured. Gab also keinen sinvollen Grund das Zeug zu behalten.
-
-
virus und genmüll in einem ! Wie die Zukunft der Menschheit. Gratuliere
(ps) aber trotzdem ein fünkchen Wahrheit
-
Mal schauen obs noch mehr zwittert🤣
-
Diese schwarzen Pünktchen sorgen dafür, das ich auf dem Orchideensubstrat keine Probleme mit Trauermücken habe.
Springschwänze fressen die genauso gern. Ich schätze sogar zwischen den Springschwänzen und diesen namenlosen Schnabelkerfen, gibt es ein biologisches Gleichgewicht und die Trauermückenlarven geraten eher zufällig zwischen die Fronten.
Ich hatte anfangs angenommen, das sich Trauermücken wegen mechanischer Probleme nicht auf dem Orchideensubstrat halten. Mit den Jahren hab ich dann aber auch befallene Rainforest und NFT Systeme gesehen und einer berichtete sogar von ner DWC mit Mücken drin. Also konnte es nicht so einfach sein.
Vor schätzungsweise zehn Jahren sind mir die kleinen Krabbler dann das erste mal bei gießen aufgefalllen und ich hab es bisher nie hinbekommem die auch nur annähernd auf ein Foto zu bekommen.
Ich tippe mal drauf, das die in den großen Poren des Substrats und speziell den Spalten der Rindenstücke ein naturidentisches Biotop gefunden haben.
-
Ähnliches ist mir bei verschiedenen Terra Preta Erden aufgefallen, egal ob in-oder Outdoor, da sind immer Springschwänze dabei
-
Springschwänze sind wichtig bei Bio.
Pilzrasen setzen organisches Material um, aber eben nicht direkt in pflanzenverfügbare Nährstoffe. Springschwänze weiden den Pilzrasen und deren Kacke enthält dann die Nährstoffe in einer Form das sie entweder von Wurzeln direkt aufgenommen oder von Mykorrhiza bereitgestellt werden kann. Erst bei einer Massenvermehrung gehen Springschwänze dann notgedrungenerweise an die Wurzeln. Deswegen isses wichtig immer auch einen Fressfeind der Springschwänze im System zu haben.
-
Wie sehen springschwänze aus?
-
Weiß bis grau und länglich, meist gebogen. Die schwimmen auf dem Wasser. Klein sind die auch.
Hüpfende Staubkörner
-
Wie sehen springschwänze aus?
Zitat -
Deswegen isses wichtig immer auch einen Fressfeind der Springschwänze im System zu haben.
Zum Beispiel?
-
Raubmilben.
Genauso wie Springschwänze sind auch diverse Raubmilben ubiquitär. Die siedeln sich also ganz von selbst an, wenn du denen die Gelegenheit gibst. Vermutlich stecken die direkt mit in der Terra Preta und wenn du die ein mal hast, behältst du die so lange die Anlage durchgehend läuft.
Es gibt außerdem bodenlebende Raubmilben zu kaufen. Die funzen alle.
-
Die Plant wächst ziemlich zweigeteilt. Eine Hälfte ist fast weiß, die andere fast grün. Ich hab beim zurückschneiden den überwiegend den grünen Teil entfernt. Mal schauen ob das zu verstärktem Austrieb von Grün führt oder die Plant stagniert. Der weiße Teil trägt bestimmt nix zur Photosynthese bei.
Weil ein Großteil der Blattmasse keine Energie liefert, wär ich nicht überrascht, wenn das Blütevolumen ziemlich spärlich ausfällt.
-
sehr hübsch
-
not even a mother would kiss those lips
.. irgendwie erinnert sie mich n bissl an Nina Hagen
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Die weißen Triebe wachsen deutlich langsamer und ich muss beim zurückschneiden aufpassen, das ich nicht irgendwann mit ner weißen Plant dastehe. Die Freiluftsaison ist ja noch 5 Monate hin☹️
-
Der hoffentlich finale Backcross steht in den Startlöchern.
Hab die Samenkuh fertig, Erde und Anzuchtpaletten stehen bereit.
Dieses mal wirds unübersichtlich, weil auf Geruch selektiert wird. 12/12 from Seed, alle Weiber werden direkt zu Kompost. Trotzdem rechne ich mit ner brechend vollen Hütte😬
Drückt mir alles was Daumen hat, damit ich das nicht wiederholen muss.
-