
2. Grow - Low Pressure System Aeroponic [LPS]
-
-
das ist alles aus nem Baumarkt in Sydney
Anzeige is raus! 🤪
-
Du musst nicht unbedingt mit Düsen arbeiten. Du darfst nur nicht aufs geradewohl Löcher in den Schlauch machen.
Schlauch wirste ja noch haben. Also mach ein Loch nach dem anderen und prüfe dabei wie sich das Wasser verhält. Du wirst merken, das ein Loch den Unterschied macht zwischen Wasser spritzt und Wasser rinnt😉
-
-
Du musst nicht unbedingt mit Düsen arbeiten. Du darfst nur nicht aufs geradewohl Löcher in den Schlauch machen.
Schlauch wirste ja noch haben. Also mach ein Loch nach dem anderen und prüfe dabei wie sich das Wasser verhält. Du wirst merken, das ein Loch den Unterschied macht zwischen Wasser spritzt und Wasser rinnt😉
Ja, das habe ich schon hinter mir. Es geht wirklich um die Größe der Löcher. Habe jetzt 4 größere Löcher die halt reinstrahlen halt aber nicht sehr feind wie bei Nebeldüsen.
-
Können die auch nicht. Eine Nebeldüse braucht eine Kammer. Im Prinzip passiert in der Düse ein Überschallknall. Dann müssen die Kanten unglaublich glatt sein und Düsen zerstören sich sogar mit der Zeit selbst durch Kavitation, wegen besagtem Überschallknall.
Das beste was du aus nem Schlauch bekommst sind Strahlen oder Fächer. Bei Niederdruck nicht mal Strahlen aber wenigstens gezieltes Pissen, für ne Weile. Jede Rauigkeit zerstört dir da das Sprühbild.
Was du probieren kannst, ist den Schlauch einzukerben, so wie man das bei ner Flöte macht. Durch die scharfe Kante bekommst du ein feineres Sprühbild. Verkackte Kerben musste halt irgendwie zustopfen. Alternativ kannste ne dicke Kanüle zerstückeln und die Stücken als Düse verwenden.
snipp hat dir ne schöne Düse gezeigt aber da braucht es ne stärkere Pumpe zu.
-
Können die auch nicht. Eine Nebeldüse braucht eine Kammer. Im Prinzip passiert in der Düse ein Überschallknall. Dann müssen die Kanten unglaublich glatt sein und Düsen zerstören sich sogar mit der Zeit selbst durch Kavitation, wegen besagtem Überschallknall.
Das beste was du aus nem Schlauch bekommst sind Strahlen oder Fächer. Bei Niederdruck nicht mal Strahlen aber wenigstens gezieltes Pissen, für ne Weile. Jede Rauigkeit zerstört dir da das Sprühbild.
Was du probieren kannst, ist den Schlauch einzukerben, so wie man das bei ner Flöte macht. Durch die scharfe Kante bekommst du ein feineres Sprühbild. Verkackte Kerben musste halt irgendwie zustopfen.
Wow danke für diese Info. Wiedermal was neues gelernt.
-
Aktuelle Fotos. Oben links die White Widow Auto. Mir fällt auf, dass die WW die ich hatte immer Probleme hatten (siehe letzter Grow) Denke mal scheiss Genetik. Mitte und oben rechts sind Green Gelato Autos.
-
Da schau ich gern mal zu.
Was passiert mit dem überschüssigen Wasser?
-
Da schau ich gern mal zu.
Was passiert mit dem überschüssigen Wasser?
Bleibt in der Kiste. Also die Kiste is sein eigenes Reservoir
-
Denke mal
Was fährst du denn für ein EC Wert in der Zeit? WW macht sich eigentlich ganz gut in Hydro Systemen, egal ob passiv oder aktiv
Schönes Mc Gyver Ding was du da hast, viel Erfolg
-
Was fährst du denn für ein EC Wert in der Zeit? WW macht sich eigentlich ganz gut in Hydro Systemen, egal ob passiv oder aktiv
Schönes Mc Gyver Ding was du da hast, viel Erfolg
Vielen Dank mein Guter. Werden wir sehen wie's wird. Also ich habe die erste Woche halt nur mit Leitungswasser im Papertowel keimenlassen (bei uns etwa um die 700mS). Nach der Keimung habe ich sie in Steinwolle, welche ich einen Tag lang in PH 4.5 Leitungswasser-Hesi-Wurzelkomplexmischung (nur 2-3 ml in 1,5l Wasser) aufsaugen ließ, hineingetan. Dann 2. Woche mit ROW auf 700mS per Hesi Hydro, Vitamine, Enzyme, jetzt nach 10 Tagen habe ich dann darauf (16l ROW Wasser) 4.3g Calcinit und 1.4g Bittersalz hinzugefüge, da ich festgestellt habe, daß diese Elemnte im Hesi Hydro nicht genügend vorhanden sind. Nun bin ich etwa bei 950mS. Seit dem geht auch der PH-Wert schnell hoch, wo sie ganze letzte Woche stabil blieb.
Apropos McGyver. Da fällt mir ein Witz ein:
Ein Mann und eine Frau haben Sex. Und die Frau stöhnt "Oh mein Geliebter, wenn das Kind ein Junge wird nennen wir ihn Paul und wenn es ein Mädchen wird nennen wir sie Pauline". Daraufhin kommt er zum Höhepunkt. Nimmt den vollen Condom von seinem Schniedelwutz ab, macht einen Knoten, hällt ihn hoch und sagt: "Wenn er da rauskommt, dann nennen wir ihn McGyver"
-
Wasser Temperatur, heute Sonntag, 23 Grad Celsius. Frage mich, ob das eventuel an der Tauchpumpe liegen könnte oder weil das Wetter doch zu warm war.
-
Es liegt an der Tauchpumpe.
Kleines Wasservolumen und hoher Wärmeeintrag.
-
Es liegt an der Tauchpumpe.
Kleines Wasservolumen und hoher Wärmeeintrag.
16 Liter reichen dem nach nicht. Also denke ich werde ich wieder auf DWC umstellen müssen. Wollte iegerntlich so wenig Wasser wie möglich benutzen. Das war eigentlich einer der Gründe
Denke, dass durch das Mykorrhiza die NL langsam zu müffeln beginnt. Organisches und Hydro funzt doch nicht. Die Geräuschkulisse der Pumpe und das Geplätschere gefällt mir ebensowenig.
Das sind die Probleme, die sich so langsam ergeben. -
Das du so schnell unzufrieden bist, hätt ich auch nicht gedacht🤗
Die NL Temperratur dürfte bei den Aero Systemen aber nicht so problematisch sein wie bei DWC oder NFT. Neben, das dir die Suppe schneller umkippt(evtl. nen Dünger nit Nitrifiationshemmer verwenden und Chlor), ist warmes Wasser vor allem problatisch, weil es weniger Gase halten kann. Deine Wurzeln sollten aber mehr als genug Luft haben. Kannst halt nur nicht den Tank als passives DWC ala Kratky rechnen.
Gegen den Pumpenlärm kamnste nix machen. Haste aber bei DWC auch. Gegen das Geplätscher unternehmen die Babes was. Lass mal laufen und ignorier Probleme, die du nicht beheben kannst. Vielleicht sind es ja gar keine😉
Die Pilzbrühe kann weg. Wenn überhaupt geht das zusammen mit nem Biofilter im Rücklauf(den du nicht hast). Weiß nicht ob ein Schwamm, der auf der NL schmimmt, den selben Effekt hat, aber klingt mehr nach ner Brutstätte für Keim und Gammel.
-
bei DWC verbrauchst du doch weniger Wasser als mit Aero, denk ich zumindest nach meiner Art der DWC. Und ja, auch ich hatte in Spitzenzeiten sogar 26-28° C Wasser Temperatur, hat bei ausreichender Beblubberung durch GROßE Luftsteine ( Tellersteine) keine negativen Effekte gemacht, eher (fast) bessere Fruchtbildung gehabt
Deine Werte sind schon mal gut, weitermachen.
-
bei DWC verbrauchst du doch weniger Wasser als mit Aero,
Wie das? Bei Aero liegt nicht der Großteil der Wurzel im Wasser. Der Tank kann viel kleiner ausfallen. Ich war mir nur nie sicher, ob man das wiklich rezirkulierend laufen lassen sollte. Dann hätte man zwar deutlich mehr Drain als bei Hydro, aber immer noch kein Medium.
Oder willst du auf den Nettoverbrauch raus? Weil das kleinere Volumen wird schneller verbraucht und man häufiger austauschen müssen.
-
Wie das? Bei Aero liegt nicht der Großteil der Wurzel im Wasser. Der Tank kann viel kleiner ausfallen. Ich war mir nur nie sicher, ob man das wiklich rezirkulierend laufen lassen sollte. Dann hätte man zwar deutlich mehr Drain als bei Hydro, aber immer noch kein Medium.
Oder willst du auf den Nettoverbrauch raus? Weil das kleinere Volumen wird schneller verbraucht und man häufiger austauschen müssen.
Bei meinem letzten Grow hatte ich DWC im flachen Behälter, und die NL habe ich auch 2 oder 3x ausgetauscht und war alles paletti, ausser dass die Autos nicht grösser wurden als 30-45cm.
und da dachte ich dass es vielleicht mit der Grösse der
Wanne zu tun hätte, da ich mal gelesen, dass beıi Autos sobald die Hauptwurzel den Boden berührt, sie dann in die Blüte gehen.
Na jedenfalls ist heute meine neue Wanne aus schwarzem Kunststoff gekommen. Die jetzige Schaumstoffwanne bröckelt immer wieder und die 3cm Wand scheit zu lecken. -
Oder willst du auf den Nettoverbrauch raus? Weil das kleinere Volumen wird schneller verbraucht und man häufiger austauschen
Ja ,denn ich habe nie groß komplett gewechselt, erst in Blütezeit 1x komplett. Bei Aero ( so denke ich) muss man eher mal wieder wechseln, um auch Verstopfungen der Düsen vorzubeugen. Aber vielleicht liege ich auch damit daneben.
-