1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Züchten
  3. Hydro & Aero
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Die unterschiedlichen Hydro Varianten

  • DerPädagoge
  • 8. September 2012 um 15:01
  • DerPädagoge
    Gast
    • 8. September 2012 um 15:01
    • #1

    Passive [lexicon]Hydroponik[/lexicon]
    In einem passiven hydroponischen System steht die Cannabispflanze in einem Topf mit der Substratmischung (Perlit-Vermiculit oder Perlit-Steinwolle). Das Gefäß ist mit flüssiger Nährlösung gefüllt, was den Nachteil hat, dass das Wasser

    stillsteht und so die Gefahr der Entstehung von Krankheitserregern zunimmt. Die fehlende Zirkulation führt auch dazu, dass der Sauerstoffgehalt des Wassers schnell abnimmt und so das Wurzelwachstum hemmt. Dieses System wirft nur mittelmäßige Erträge ab (wie beim Hanfanbau auf Erde) und ist mehr für Einsteiger geeignet.

    Aktive [lexicon]Hydroponik[/lexicon]
    In aktiven Systemen steht die Hanfpflanze in einem mit [lexicon]Substrat[/lexicon] gefüllten Behälter, in dem sie automatisch entweder kontinuierlich oder zyklisch von einer Nährlösung umspült wird. Bei den ativen hydroponischen Systemen unterscheidet man zwei Kategorien: offene und geschlossene Systeme. In den offenen zirkuliert die Nährlösung um die Wurzeln und durch das [lexicon]Substrat[/lexicon] und fliesst danach wieder ab. In geschlosseen Systemen zirkuliert die Nährlösung durch das Substratund Überschüsse werden wieder aufgefangen und dem Kreislauf wieder zugeführt.

    Heute möchte ich euch mal verschiedene Bewässerungssysteme Vorstellen die für die [lexicon]Hydroponik[/lexicon] geeignet ... oder sehr viel verwendet werden. Was man auch Wissen sollte das man auch hier wieder oder meistens 4 Unterschiedliche Methoden antrifft in der Bewässerungsart die wir euch in Punkt 5, 6, 7 sowie dem Punkt 8 in diesem Tutorial erklären werden im einzelnen.

    Hydro - Tropfbewässerung (rezirkulierend)

    Wir haben wieder den Standardwassertank, in dem eine Pumpe die Nährlösung entweder gleich über einen Verteiler in Kapillarschläuche pumpt (und am Ende der Kapillaren über einen Tropfer oder Läufer auf die Pflanzen), oder erst in eine Verteilerleitung und von dort aus über angeschlossene Kapillarschläuche (ebenfalls wieder über Tropfer oder Läufer auf das Medium).

    Das Wasser tropft auf das Medium und liefert so der Pflanze die [lexicon]Nährstoffe[/lexicon] und das Wasser Übrige Nährlösung, der sogenannte "Drain" (das was wieder rausläuft), wird gesammelt und fließt wieder zurück in den Tank. Dies kann durch einen Fließtisch, wie beim NFT System oder durch Librakästen, oder durch irgendwelche Selbstbauten geschehen.

    Diese Art der Kultivierung hat wohl die meisten verschiedenen Varriationen. Bei der AquaFarm zb. wird die Nährlösung mittels Luftdruck nach oben gepumpt, tropft über das Medium, sammelt sich unten und wird wieder hochgepumpt.

    Das Ebbe-Flut System

    funktioniert mittels elektronischer Pumpe,welche die Lösung vom Auffangbecken aus immer wieder nach oben und durch einen Schlauchring mit kleinen bewässerungslöchern pumpt geschlossenes System.

    NFT-System (Nutrient Film Technic)

    Beim NFT-System fliesst die Nährlösung aus dem Tank auf den NFT-Tisch und von dort aus wieder in den Tank. Diese Zirkulation gewährleistet eine ausreichende Sauerstoffversorgung der Wurzeln. Durch die ständige automatische Wasserversogung ist der Arbeitsaufwand sehr gering.

    Anstaubewässerung

    am besten ein [lexicon]Substrat[/lexicon] mit guter Durchlüftung und schneller [lexicon]Dränage[/lexicon] verwenden diese Eigenschaften haben zb.: Bimssteingrus,Kies,Basalt,-od. Ziegelsplitt,...

    Dieses System funktioniert mittels eines dochts-aufgrund der Saugspannung des Substrates und der Kapillarwirkung des dochts-dadurch steigt die Nährlösung hinauf ins Erdlose Medium,wo sie von den Wurzeln mit Hilfe von [lexicon]Sauerstoff[/lexicon] absorbiert wird als Medium wird Torf,Vermiculit,...verwendet,da diese Substrate Wasser lange halten können. Bei dem Dochtsystem,muß eine Balance zwischen der transportierten Menge und der Aufnahmefähigkeit der Pflanze erreicht werden! zu viel Feuchtigkeit behindert eine Optimale Sauerstoffaufnahme Die Vorteile: sehr billig, keine störungsanfällige Mechanik bzw. Elektronik und weniger Arbeit.

    Wasserverbrauch in der [lexicon]Hydroponik[/lexicon]
    Flüssigkeits-SammelbehälterJe nach Klima und größe der Pflanzen, liegt der tägliche Wasserverbrauch bei bis zu 25% umso mehr Wasser
    verdunstet,desto höher wird die Nährstoffkonzentration und damit auch d. [lexicon]pH-Wert[/lexicon] Deshalb sollte durch tägliche Kontrolle,immer für einen ausreichenden Wasserstand gesorgt werden! (bei großen Pflanzen sind 6 Liter am Tag schnell verdampft!). Um die Mengen an Flüssigkeit einfach wechseln zu können,empfiehlt sich eine Pumpe bzw. stellt man den Behälter so hoch,daß das Wasserdurch einen Schlauch abgeleitet werden kann.

    Der Umgang mit der Nährlösung

    Um der Pflanze keine ausgelaugte Lösung zu verpassen,sollte die Nährlösung am besten wöchentlich, zumindest alle 2 bis maximal alle 3 Wochen ausgewechselt werden das ist die beste Vorbeugungsmaßnahme gegen Mangelerscheinungen.

    Da die Pflanze mit der Nährstoffaufnahme auch den [lexicon]pH-Wert[/lexicon] verändert,sollte das Medium bei jedem Wechsel der Nährlösung mit lauwarmem
    Wasserdurchgespült werden.


    (by Harrun)

  • mrsalz
    TEAM
    Reaktionen
    12.348
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6.763
    • 9. September 2012 um 06:53
    • #2

    respekt_1

    an deine/eure Arbeit - echt fett was hier zusammen kommt - :thumbup:

    Gruß
    mrsalz

  • DerPädagoge
    Gast
    • 9. September 2012 um 11:04
    • #3

    naja das hydro zeug hab ich von harrun kopiert und teils überarbeitet... deswegen steht sein name auch drunter... die eigentliche arbeit hat der sich schon gemacht...

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...

Letzte Beiträge

  • K mintz,ripper seeds

    mrsalz 1. Juli 2025 um 22:33
  • Von der Auto, die keine mehr sein wollte.

    Core T. Son 1. Juli 2025 um 21:59
  • Sweet Seeds Sweet Pure CBD

    Core T. Son 1. Juli 2025 um 21:57
  • Black Forest

    mrsalz 1. Juli 2025 um 19:41
  • 5x Gorilla Glue bis die Growwände kleben 🤪und 2 Northern lights Auto

    Cockiedealer 1. Juli 2025 um 19:14

Heiße Themen

  • 1. DWC Grow mit Oxypots, Sanlight 4 120 -- G13 Genius und Durban Nights von Brother Grimm Seeds

    373 Antworten, Vor einem Jahr
  • Projekt Idee.....gemeinsamer Fakten Check Report "Das klappt bei Hydro niemals Test"

    48 Antworten, Vor 7 Monaten
  • ... Das leidige Ph /Ec Thema

    7 Antworten, Vor 2 Monaten
  • Topfed für Euroboxen und Co. Mal anders....

    12 Antworten, Vor 3 Monaten
  • Sind Steinwollwürfel NUR mit PH-Senker vorbehandelbar? (für Stecklinge)

    22 Antworten, Vor 5 Monaten

Neueste Mitglieder

  • grower99

    1. Juli 2025 um 10:01
  • Regreener

    27. Juni 2025 um 01:11
  • Koi Paradise

    25. Juni 2025 um 07:14
  • tea420

    23. Juni 2025 um 17:48
  • GreenPasisGer

    21. Juni 2025 um 23:35

Themen-Schlagwortwolke

  • Abluft
  • Akf
  • Anbau
  • Anfänger
  • Auto
  • Autoflowering
  • Automatic
  • Bio
  • biobizz
  • Blätter
  • Blüte
  • cannabis
  • CBD
  • diy
  • Dünger
  • ec
  • Erde
  • Ernte
  • Ernte Zeitpunkt
  • Ertrag
  • Gelbe Blätter
  • Giessen
  • grow
  • Growbox
  • Hilfe
  • Hydro
  • indica
  • Indoor
  • LED
  • led grow
  • licht
  • Lüfter
  • mangel
  • Mangelerscheinung
  • NDL
  • Outdoor
  • outdoor grow
  • Pflanze
  • ph
  • Problem
  • probleme
  • Samen
  • Sativa
  • Schimmel
  • Seeds
  • Sorten
  • temperatur
  • Wachstum
  • Wasser
  • Weed
PREMIUM WERBUNG

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...

17 Jahren, 2 Monaten, einem Tag, 3 Stunden und 39 Minuten

Online seit « 2008 » sind wir der Anlaufpunkt für den Anbau für den Eigenbedarf und Infos rund ums Thema « Cannabis ».

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™