1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Züchten
  3. Equipment & Klima
  4. LED-Technik
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Fragen Thread zum Thema LED

  • Wulfman77
  • 10. April 2016 um 19:03
  • Antonio
    Gast
    • 11. Januar 2020 um 22:33
    • #521
    Zitat von redman

    Die Frage ist ja ehr, was sollen die Pflanzen damit ohne zusätzliches co2...? Viel hilft nicht immer viel :D

    Brauchen die dann schon zusätzliches CO²? 400W sind doch auch nicht soviel. Der Durchschnitt growt mit 400/600W NDL.

    Zitat von snipp

    muss redman zustimmen.
    Kannst mal meine Pflanzen anschauen.
    2 RQS Royal Cookies & 3 Sensi BigBug

    Genau so oder halt 4x C wenn es sich machen lässt. Die Ausleuchtung wäre optimal und ich könnte etwas Vorrat anreichern :thumbsup:

    Zitat von sneedlewoods

    Kannste grundsätzlich schon so machen mit den 4x XT, @Antonio . Allerdings solltest Du die passiv gekühlt nicht unbedingt über längere Zeit voll aufdrehen, sonst hat der Spass schnell ein Ende. ;)

    Na klar das sollte nicht so wild sein :D

    Zitat von snipp

    4 xt auf 80x80 passt super sag ich mal.
    :thumbsup: . Ich habs einfach übertrieben, und wohl doch zu wenig Abstand gehalten.

    Wie siehts denn jetzt mit dem CO² Gehalt aus können die Pflanzen ca. 4x 100W pro Panel verarbeiten ?(

  • redman
    Gast
    • 11. Januar 2020 um 22:41
    • #522

    Schau mal hier, da is alles ganz gut und verständlich beschrieben

    Grundlegendes zu Grow Light PAR, PPFD, Wattage und DLI - 420ExpertGuide

  • snipp
    MITGLIED
    Reaktionen
    12.567
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7.439
    • 11. Januar 2020 um 22:42
    • #523

    Genau so oder halt 4x C wenn es sich machen lässt. Die Ausleuchtung wäre optimal und ich könnte etwas Vorrat anreichern :thumbsup:

    :thumbup: I approve

  • Henky
    MITGLIED
    Reaktionen
    132
    Trophäen
    1
    Beiträge
    87
    • 12. Januar 2020 um 00:36
    • #524

    Also was ich hier so raus gelesen habe, wären 4xt wohl eher für 1 qm geeignet. Auf 0,64 qm schon sehr sportlich. Natürlich kann man auch die Wattage runter stellen auf 75Watt pro Board. Dann hat man zumindest die gute Ausleuchtung.

  • snipp
    MITGLIED
    Reaktionen
    12.567
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7.439
    • 12. Januar 2020 um 00:52
    • #525

    Die Ausleuchtung machts, ohne die bringt die beste lampe nix.

    --------------- 12. Januar 2020, 00:52 ---------------
    und die XT haben meiner Meinung nach die beste Art das Licht zu verteilen.
    Die C sind punktueller, dichter. vermute deshalb meine white tips.
    Die XT ist da schonender, kannst näher ran und trotzdem gut Leistung fahren. Ohne die Spitzen zu stressen.

    Ist meine Beobachtung und Schlussfolgerung. Zelt 90x90c180

  • Antonio
    Gast
    • 30. Januar 2020 um 00:35
    • #526

    Könnte man alternativ mit Plexikleber die Lüfter auf die Acrylplatte befestigen um die Boards zu kühlen?

  • snipp
    MITGLIED
    Reaktionen
    12.567
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7.439
    • 30. Januar 2020 um 08:04
    • #527

    bei mir klebt auf jeden board ein 12cm pc lüfter . Hab heissleim genommen, fixiert aberclässt sich gut auch lösen.

  • doria
    MITGLIED
    Reaktionen
    76
    Trophäen
    1
    Beiträge
    94
    • 17. Februar 2020 um 01:07
    • #528

    Hallo,

    im moment betreibe ich eine Mini Box mit 50x50x50cm. Die Beleuchtung besteht aus einem aus China Stripes gebastelten Panel. Schon während des Grows wurde ersichtlich, dass das ganze gescheites ist.
    Ich würde jetzt gerne ein Zeus XT verbauen. Es wird immer eine KSQ (A) empfohlen. Das immer wieder erwähnte (E/H)LG-150-42AB ist aber keine astreine KSQ und dafür auch völlig überdimmensioniert für die 0,25m² und wäre mMn Stromverschwendung. Deshalb habe ich jetzt das ELG-100-42AB ins Auge gefasst.
    V: 37.8 ~ 46.2V
    I: 1.14 ~ 2.28A
    Der Vorteil ist, dass man bis 1,14A runter kann.
    Ausgehend von 25k lm/m² in Veggie und 50k-60k lm/m² in Blüte ist es dennoch "zuviel" für die Veggie.

    Jetzt würde ich gerne Wissen was es mit dem Dimmen auf sich hat. Lt. Datenblatt lassen sich die oben genannten Werte über den internen Poti einstellen. Was stellt man dann über die externe Dimmung (Modell AB) ein?
    PWM ist klar: Ein Aus Ein Aus usw jenachdem wie die Pulsewelle eingestellt ist. Ergo V und I werden nicht verstellt.
    Externer Poti / 0-10V: Was genau wird hier eingestellt?
    Zusätzlich verstehe ich die externe Dimmung als Verlängerung der internen Potis. Ist das so richtig?

    Auch würde ich gerne die KSQ per Solid State Relais schalten (LINK). Spricht etwas dagegen? Speziell in was den Einschaltstrom angeht.

    Gerade habe ich noch das
    ELG-150-C2100B-3Y gefunden. Wäre dieses auch für mein Vorhaben geeignet? Die Idee wäre damit später 2 XT Boards zu betreiben ohne ein neues NT zu kaufen.

    Einmal editiert, zuletzt von doria (17. Februar 2020 um 01:49)

  • Wulfman77
    MITGLIED
    Reaktionen
    5.273
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2.222
    • 17. Februar 2020 um 09:41
    • #529
    Zitat von doria

    Jetzt würde ich gerne Wissen was es mit dem Dimmen auf sich hat. Lt. Datenblatt lassen sich die oben genannten Werte über den internen Poti einstellen. Was stellt man dann über die externe Dimmung (Modell AB) ein?
    PWM ist klar: Ein Aus Ein Aus usw jenachdem wie die Pulsewelle eingestellt ist. Ergo V und I werden nicht verstellt.
    Externer Poti / 0-10V: Was genau wird hier eingestellt?
    Zusätzlich verstehe ich die externe Dimmung als Verlängerung der internen Potis. Ist das so richtig?

    Auch würde ich gerne die KSQ per Solid State Relais schalten (LINK). Spricht etwas dagegen? Speziell in was den Einschaltstrom angeht.

    Das ext. Poti regelt auch nur den internen PWM Regler zur Strombegrenzung in der KSQ ;)

    Ein Solid State ist zwar nicht nötig, da der Einschaltstrom eh begrenzt wird, aber durchaus verwendbar ;)

    Ich würde dir, für dein vorhaben, ein HLG 180H- 36 A empfehlen das ist, bei richtiger Einstellung, o.w. für 1 - 2 Module verwendbar ;) und du könntest die Leistung zwischen ca. 12 - 90W /Modul einstellen ;)

  • doria
    MITGLIED
    Reaktionen
    76
    Trophäen
    1
    Beiträge
    94
    • 17. Februar 2020 um 17:12
    • #530

    Danke @Wulfman77 für deine Antworten

    Zitat von Wulfman77

    Das ext. Poti regelt auch nur den internen PWM Regler zur Strombegrenzung in der KSQ

    Endlich kapiert, also auch nur PWM :D


    Zitat von Wulfman77

    Ein Solid State ist zwar nicht nötig, da der Einschaltstrom eh begrenzt wird, aber durchaus verwendbar

    Wunderbar, preislich kein wirklicher Unterschied und es klackt nicht :)

    Zitat von Wulfman77

    ch würde dir, für dein vorhaben, ein HLG 180H- 36 A empfehlen das ist, bei richtiger Einstellung, o.w. für 1 - 2 Module verwendbar und du könntest die Leistung zwischen ca. 12 - 90W /Modul einstellen

    Wenn du Range so groß ist dann wäre es Ideal. Kann nur nicht nachvollziehen wie du mit der Leistung soweit runterkommst. Könntest du es mir bitte erklären?

    Ein kleines sehr theoretisches Beispiel:
    Angenommen ich nehme ein Panel bei 0,25m² und Veggie dann komm ich bei 25klm/m² auf 6250lm/m². Das wären dann laut LED Tech bei 1050mA und 37,66V, ca 8200lm/m² und 39W.

    Das HLG-185-36A bringt Vout= 33 ~ 40V und Iout= 2,6 ~ 5,2A. Also mindestens 85,8W bei einem Panel. Bei zwei Panels wäre es dann eine Paralellschaltung.

    Beim ELG 150-2100 Vout= 36 ~ 72V Iout= 1,05 ~2,1A also mindestens ca 38W. Zwei Boards dann in Reihe geschaltet.

    Du siehst mit meinen Kenntnissen komm ich nicht auf deine Zahlen. Was habe ich übersehen?

  • PREMIUM WERBUNG
  • Wulfman77
    MITGLIED
    Reaktionen
    5.273
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2.222
    • 17. Februar 2020 um 17:31
    • #531
    Zitat von doria

    Das HLG-185-36A bringt Vout= 33 ~ 40V und Iout= 2,6 ~ 5,2A. Also mindestens 85,8W bei einem Panel. Bei zwei Panels wäre es dann eine Paralellschaltung.

    Bei den "A" Typen der HLG´s hast du die Möglichkeit Spannung und Strom getrennt einzustellen ;)
    Die Leistung der LEDs(Module) ist ja nicht nur durch den Strom, sondern auch durch die zugeführte Spannung
    beeinflußbar ;)
    Stellst du also die Ua auf z.B. 36V ein zieht das Panel nur ca. 350mA , also ergiebt sich 36 x 0,35 = ca. 12,6W
    unabhängig davon wie der Current eingestellt ist ;)
    Wenn du also mehrere Panels paralell anschließt bekommt jedes nur die etwa 350mA solange der eingestellte max. Strom
    nicht überschritten wird ;)

  • doria
    MITGLIED
    Reaktionen
    76
    Trophäen
    1
    Beiträge
    94
    • 17. Februar 2020 um 23:48
    • #532

    Ehrlich gesagt sehr ich den Wald vor Fragezeichen nicht mehr :) es hackt in der birne irgendwo. Ich zweifle nicht an deiner Aussage würde sie nur gerne nachvollziehen

    Wäre super wenn du mir helfen könntest das zusammen zu entwirren. Ich Stelle hier meine Auffassung dar bitte korrigier mich falls es nicht stimmt.

    Grundsätzlich:
    Reihenschaltung: Spannung addiert sich
    Parallelschaltung: Strom addiert sich

    - Es wird geraten (empfohlen) eine Konstantstromquelle zu benutzen. Fixer Strom und Regelung über Spannung ist besser.

    - Eingestellte V am Netzteil ist fix. Eingestellter Strom stellt die Obergrenze dar.

    - Ausgehend vom HLG-185-36A Stelle ich 36v ein und laut Datenblatt ist eine Minimalstrombegrenzung von 2,6 A einstellbar.

    Nun nehme ich in diesem Fall ein Zeus XT und schliesse es am HLG-185-36A an. Das Board wird mit 36V versorgt und da es über 3A ziehen kann wird es durch das NT auf 2,6A begrenzt. folglich 36V* 2,6A=96,3W
    Soweit mein Verständnis dazu.

    Sollte ich jetzt 2 Zeus XT am selben Netzteil dranhängen geht dies nur Parallel ergo wird jedes Board mit 36V und jeweils 1,3A versorgt. Selbe Watt.

    Nun bringst du die 350mA ins Spiel. ich weiß allerdings nicht wo die herkommen bzw das mit dem Board oder dem NT gehen soll. Als Minimalstrom werden für das Zeus XT 700mA (bei 3500k 350mA) angegeben. Das Netzteil begrenzt bei kleinster Stromeinstellung 2,6A und wird diese voll in das Board leiten. Ergo ist aus meiner Sicht in dieser Kombination (36V) nicht weniger als
    96W möglich.

    Einmal editiert, zuletzt von doria (18. Februar 2020 um 01:05) aus folgendem Grund: Mindest Strom Zeus XT von 700 auf 350 mA geändert. Wählt man keine Lichtfarbe wird 700mA als min angegeben. Bei 3500k sind es 350mA.

  • Karler
    TEAM
    Reaktionen
    18.767
    Trophäen
    3
    Beiträge
    16.129
    • 18. Februar 2020 um 00:01
    • #533

    Ich glaub dein Denkfehler ist, das Dioden keine Wiederstände sind. Strom teilt sich aber nur an parallelen Wiederständen.

    Ente gut. Alles gut.

  • doria
    MITGLIED
    Reaktionen
    76
    Trophäen
    1
    Beiträge
    94
    • 18. Februar 2020 um 07:39
    • #534
    Zitat von Karler

    Ich glaub dein Denkfehler ist, das Dioden keine Wiederstände sind. Strom teilt sich aber nur an parallelen Wiederständen.

    Das ist soweit angekommen. Mein Hauptanliegen bezieht sich auf die Aussage unten.

    Zitat von Wulfman77

    Stellst du also die Ua auf z.B. 36V ein zieht das Panel nur ca. 350mA , also ergiebt sich 36 x 0,35 = ca. 12,6W

    Wie müsste ich das NT einstellen um auf die 12W zu kommen?
    36V Check!
    I auf Anschlag links (min) Check!

    Jetzt holt sich das Board 36V und 2,6A (min Einstellung). Könnte es sein dass ich den Strom noch weiter als 2,6A lt. Datenblatt begrenzen kann? Also weiterdrehen?
    Das ist eben das was ich nicht verstehe.

    Hab mal auf Ebay geschaut was es so gibt. Und Voila ein HLG-120H-36A neu für 11€ inkl. VSK! Da könnte ich mich spielen und bis zum zweiten Zeus wirds eh noch dauern.

  • Wulfman77
    MITGLIED
    Reaktionen
    5.273
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2.222
    • 18. Februar 2020 um 10:13
    • #535

    Ich Versuche es mal, so einfach wie möglich zu umschreiben :rolleyes:
    LEDs fangen bereits unterhalb ihrer optimalen Brennspannung an zu Leuchten !

    Beispiel: eine LED(COB) hat eine vorgegebene Brennspannung von ca. 36V für max. Leistung
    tatsächlich fängt sie aber bereits ab ca. 32V an zuleuchten aber dann halt mit wesentlich geringerem Strom ;)

    Der höhere Stromfluß setzt erst mit erreichen der min. Sollspannung ein und muss auch erst ab hier begrenzt werden !
    Also solange du die vorgegeben Brennspannung nicht überschreitest hat die Strombegrenzung auch keinen relevanten
    Einfluß ;)

    --------------- 18. Februar 2020, 10:13 ---------------
    Ich Versuche es mal, so einfach wie möglich zu umschreiben :rolleyes:
    LEDs fangen bereits unterhalb ihrer optimalen Brennspannung an zu Leuchten !

    Beispiel: eine LED(COB) hat eine vorgegebene Brennspannung von ca. 36V für max. Leistung
    tatsächlich fängt sie aber bereits ab ca. 32V an zuleuchten aber dann halt mit wesentlich geringerem Strom ;)

    Der höhere Stromfluß setzt erst mit erreichen der min. Sollspannung ein und muss auch erst ab hier begrenzt werden !
    Also solange du die vorgegeben Brennspannung nicht überschreitest hat die Strombegrenzung auch keinen relevanten
    Einfluß ;)

    Zitat von Karler

    Strom teilt sich aber nur an parallelen Wiederständen.

    Das ist absoluter Unsinn Strom verteilt sich in jeder Paralellschaltung, vollkommen egal ob es sich um Ohmische (R´s)
    Halbleiter(Dioden/Transistoren) induktive oder auch kappazitive Verbraucher handelt ;)

  • doria
    MITGLIED
    Reaktionen
    76
    Trophäen
    1
    Beiträge
    94
    • 18. Februar 2020 um 10:50
    • #536

    Ok ich glaub ich habs five01

    Je näher ich mich der optimalen Brennspannung von unten nähere, desto mehr Strom geht auch durch. Deswegen kann man mit "Undervolten" bis zu einem bestimmten Punkt den Strom steuern.
    Komme ich an die optimale Brennspannung brauche ich die Amperebegrenzung, da sich sonst durch die Hitze, respektive abnehmenden Widerstand der Diode, der Stromfluss immer weiter steigen würde.
    Puh und noch ein kleiner Klugscheisser zum Schluß :D
    Mit 32V meinst du die Durchlassspannung.

    Ist das so richtig?

    Ließe sich das oben genannte HLG-120H-36A für ein Panel nutzen?

  • Wulfman77
    MITGLIED
    Reaktionen
    5.273
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2.222
    • 18. Februar 2020 um 11:01
    • #537
    Zitat von doria

    Je näher ich mich der optimalen Brennspannung von unten nähere, desto mehr Strom geht auch durch. Deswegen kann man mit "Undervolten" bis zu einem bestimmten Punkt den Strom steuern.

    genau so ist es ;)

    Zitat von doria

    Mit 32V meinst du die Durchlassspannung.

    Kann man alternativ natürlich auch sagen ;) wobei die Durschlasspannung bereits erreicht wird bevor
    die LED überhaupt sichtbar leuchtet ;)


    Zitat von doria

    Ließe sich das oben genannte HLG-120H-36A für ein Panel nutzen?

    Ja ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Wulfman77 (18. Februar 2020 um 11:20)

  • dieGrueneGans
    Gast
    • 18. Februar 2020 um 11:04
    • #538
    Zitat von doria

    Ließe sich das oben genannte HLG-120H-36A für ein Panel nutzen?

    was ist für "VOLTAGE ADJ RANG" im sheet für das modell angegeben?

  • doria
    MITGLIED
    Reaktionen
    76
    Trophäen
    1
    Beiträge
    94
    • 18. Februar 2020 um 11:10
    • #539

    Das wären die Werte
    Voltage ADJ: 33-40V
    Current ADJ: 1,7-3,4A

    Danke @Wulfman77 für deine Erklärung jetzt hab ichs kapiert ;)

    Na gut zu früh gefreut, hab nur das Modell und nicht die restlichen Parameter ausgefüllt. Jetzt sinds doch 53€. Egal dann solls das 185er werden.

  • Wulfman77
    MITGLIED
    Reaktionen
    5.273
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2.222
    • 18. Februar 2020 um 11:36
    • #540

    Mit einem HLG-185, bist a.j.F. auf der sicheren Seite und hast genug Reserven ;)

  • PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...

Letzte Beiträge

  • Vorstellung & Erfahrungen mit THC-Zäpfchen – wer hat Interesse am Austausch?

    Phytomed 19. Mai 2025 um 14:54
  • Ganja Farmer Slurricane

    Core T. Son 19. Mai 2025 um 14:04
  • Hydro Versuch minimalistisch😀

    Karler 19. Mai 2025 um 12:41
  • 2 x Runtz vom Gewinnspiel in 60x60 bei 100 W

    Goodpeace 19. Mai 2025 um 11:51
  • Super Lemon Haze (Pevgrow Spainseeds)

    Black Forest 19. Mai 2025 um 07:58

Heiße Themen

  • LED full Spektrum Erfahrungen ....

    41 Antworten, Vor 3 Wochen
  • Abstand zu den Pflanzen?

    81 Antworten, Vor 2 Monaten
  • Anordnung der Lampen (Spider 🕷️Farmer)

    27 Antworten, Vor 2 Monaten
  • PAR-Messgerät: Photon nicht genau

    9 Antworten, Vor 2 Monaten
  • Fragen Thread zum Thema LED

    1.164 Antworten, Vor 9 Jahren

Neueste Mitglieder

  • Phytomed

    18. Mai 2025 um 09:15
  • technews

    14. Mai 2025 um 11:45
  • FirstOutdoorGrow

    9. Mai 2025 um 18:29
  • bluemetal

    7. Mai 2025 um 00:08
  • Albo

    5. Mai 2025 um 22:29

Themen-Schlagwortwolke

  • Abluft
  • Akf
  • Anbau
  • Anfänger
  • Auto
  • Autoflowering
  • Automatic
  • Bio
  • biobizz
  • Blätter
  • Blüte
  • cannabis
  • CBD
  • diy
  • Dünger
  • ec
  • Erde
  • Ernte
  • Ernte Zeitpunkt
  • Ertrag
  • Gelbe Blätter
  • Giessen
  • grow
  • Growbox
  • Hilfe
  • Hydro
  • indica
  • Indoor
  • LED
  • led grow
  • licht
  • Lüfter
  • mangel
  • Mangelerscheinung
  • NDL
  • Outdoor
  • outdoor grow
  • Pflanze
  • ph
  • Problem
  • probleme
  • Samen
  • Sativa
  • Schimmel
  • Seeds
  • Sorten
  • temperatur
  • Wachstum
  • Wasser
  • Weed
PREMIUM WERBUNG

Benutzer online in diesem Thema

  • 8 Besucher

Forum online seit...

17 Jahren, 2 Wochen, 4 Tagen, 15 Stunden und 5 Minuten

Online seit « 2008 » sind wir der Anlaufpunkt für den Anbau für den Eigenbedarf und Infos rund ums Thema « Cannabis ».

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™