1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Züchten
  3. Heimwerker-Ecke
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Growbox Automatisierung

  • Guerillagrow
  • 7. Juli 2018 um 18:47
  • Guerillagrow
    MITGLIED
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    3
    • 7. Juli 2018 um 18:47
    • #1

    Hi Leute,

    Ich habe dieses Jahr auch wieder ein kleines Grow-Projekt gestartet und dafür eine kleine Box selbst gebaut.
    Das ganze wird über ein Raspberry Pi gesteuert. Ich habe viele ähnliche Projekte gefunden, fand jedoch, dass das Setup bei den meisten Lösungen recht komplex war. Außerdem haben alle Projekte die ich finden konnte allesamt sehr viele Abhängigkeiten (Python + x Python-Module evtl. C-Extensions und NodeJS, MySQL usw.)
    Ich habe für mein kleines Projekt selbst eine Lösung entwickelt welche mehr meinen Vorstellungen entspricht, leicht zu installieren und auch für Tec-„Dummies“ anwendbar ist..
    Folgende Funktionen werden aktuell unterstützt:

    • Steuerung eines Relais (für Licht, zweites Relais für Abluft wird bald unterstützt)
    • Speicherung und Anzeige von Sensor Metriken (aktuell 2x DHT11, DHT22 in nächster Version enhalten)
    • Web-Interface zum Steuern des Relais und Anzeige der Metriken

    Das ganze ist eine Standalone-Lösung, es werden keine Dritt-Programme benötigt (Apache, Nginx usw.).

    Für alle die das gebrauchen könnten hier der Projekt link (ist alles Open source):
    https://github.com/guerillagrow/gobox

    Falls Ihr irgendwelche Feature-Request haben solltet bitte ich davor das README zu lesen und ggf. die Issues auf Github durchzusehen. Im Nächsten Release kommen folgende Features:

    • Steuerungsmöglichkeit für zweites Relais
    • Relais sind Konditional steuerbar (abhängig von z.B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw.)

    Freue mich auf Feedback und Anregungen. :)

    Happy growing Leute!

  • mrsalz
    MITGLIED
    Reaktionen
    11.619
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6.456
    • 7. Juli 2018 um 23:36
    • #2

    Ich versteh nur "Bahnhof" ...... lass wachsen ...... Bilder wären nett ;)

  • Karler
    TEAM
    Reaktionen
    18.767
    Trophäen
    3
    Beiträge
    16.131
    • 8. Juli 2018 um 00:08
    • #3

    Wie bekomme ich die Programme auf den RasPi?

    Ente gut. Alles gut.

  • Guerillagrow
    MITGLIED
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    3
    • 8. Juli 2018 um 00:59
    • #4

    Moin Moin,

    Also das letzte aktuellte Programm-version bekommt ihr unter:https://github.com/guerillagrow/gobox/releaseals ZIP-Datei.
    Auf der Github-Seite steht eigentlich unter Punkt 3 "Installation" wie man das auf das Raspbery bekommt. Aber ich erläutere es gerne nochmal auf deutsch:

    Für Leute die mit Linux unterwegs sind (Ich nehme an wie man rudimentär die Shell/Terminal benutzt ist bekannt):
    1. Extrahiere die heruntergeladene zip/bz2 Datei
    2. Aktiviere den remote root shell Zugriff (Anleitung hier:https://raspberrypi.stackexchange.com/questions/4805…ot-not-possible)
    3. Erstelle den folgenden Ordner auf deinem Pi: „/usr/local/gobox/“
    Befehl hierzu: „mkdir -p /usr/local/gobox/“
    4. Navigiere in den Ordner mit den extrahieren GoBox-Dateien
    5. Führe die „./upload_gobox.sh [Raspberry Pi IP-Adresse]“ Datei aus.
    6. Logge dich als root (oder Superuser) per SSH auf dein Pi und führe folgenden Befehl aus:
    „sudo chmod +x /etc/init.d./gobox“
    „sudo update-rc.d gobox defaults“
    „sudo update-rc.d gobox enable“
    „sudo service gobox start“
    7. Du kannst jetzt über http://[Raspbery Pi IP]:8080/ auf das Web-Interface zugreifen.

    Für Leute mit Windows:
    1. Putty herunterladen (Um jederzeit per SSH auf‘s Pi zukommen)
    2. OpenSSH für windows installieren (Anleitung hier:https://winscp.net/eng/docs/guide_windows_openssh_serverachte darauf, dass ihre den Ordner mit den OpenSSH-Binaries zur Windows „%PATH%“ Environment/Umgebungs-Variable hinzufügt, damit das „scp“ Kommando im Terminal zur Verfügung steht)
    3. Entpacke die heruntergeladene zip/bz2 Datei
    4. Öffne die Kommandozeile (cmd.exe) und navigiere in den Ordner der extrahierten GoBox-Dateien.
    5. Führe folgende befehle in der Kommandozeile aus ($RPI_IP= Deine Raspberry Pi IP-Adresse):
    „scp -r ./views/ root@$RPI_IP:/usr/local/gobox/ “
    „scp -r ./static/ root@$RPI_IP:/usr/local/gobox/ “
    „scp ./cmd/gobox/gobox_arm root@$RPI_IP:/usr/local/bin/gobox“
    „scp ./cmd/sensd/sensd_arm root@$RPI_IP:/usr/local/bin/sensd“
    „ssh root@$RPI_IP“
    „chmod +x /etc/init.d/gobox“
    „sudo update-rc.d gobox defaults“
    „sudo update-rc.d gobox enable“
    „sudo service gobox start“

    So, ich denke einfacher kann ich das nicht beschreiben, sonst sollte man denke ich wirklich eine Fertiglösung kaufen.

    In diesem Sinne: Happy growing!


    EDIT:
    Achso Bilder sind auch auf der Github-Seite, ich wollte eigentlich Redundanz vermeiden aber hier nochmal als anhang die Bilder (GoBox Web-Interface, Raspberry Pi Verkabelung, Bilder der Growbox die damit gesteuert wird).

    Bilder

    • 5460691e6903a36.png
      • 56,55 kB
      • 529 × 864
    • aae95bd28734.jpg
      • 103,78 kB
      • 965 × 864
    • f7a1e5bd586b75eaba93bac1b.jpg
      • 51,31 kB
      • 488 × 864
    • a318c7cc91af3319883f.jpg
      • 87,99 kB
      • 488 × 864
    • facc49f6a2e0d7d68cc549f34.jpg
      • 50,39 kB
      • 488 × 864
    • be7aff17934d41df2e.jpg
      • 75,98 kB
      • 488 × 864

    Einmal editiert, zuletzt von Guerillagrow (8. Juli 2018 um 01:24)

  • Moejoe
    Gast
    • 8. Juli 2018 um 01:20
    • #5

    [aboon][/aboon]


    Da sind wa dabei - das ist priima [...]

    Sieht gut aus bin gespannt wie das wird.

  • Nelle
    Gast
    • 8. Juli 2018 um 18:31
    • #6

    Sieht gut aus.

    Ich bin vor ein paar Wochen durch ein paar Entdeckungen mit meinem Sohn auf die Arduinos gestoßen und bin echt begeistert von den kleinen Microcontroller.
    Ich habe mir Paar Nodemcu gekauft und bisschen Krimskrams um ein ähnliches Projekt zustarten.

    Empfohlen wurde mir das von @Wulfman77,der @Grow Kobold hat mir auch abgeraten mich für die DHT zu entscheiden weil die ungenaue Daten ausspucken was sich auch im Netz widerspiegelt.
    Er hat auf ein Si7021 geraten.
    Vielleicht für dich als evtl. Alternative


    Ansonsten bleibe ich am Ball
    Vielleicht findet sich der ein oder andere und man kann was gemeinschaftliches Basteln.

  • Guerillagrow
    MITGLIED
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    3
    • 8. Juli 2018 um 20:21
    • #7

    Hi Nelle, danke für die Info.
    Das mit dem DHT (DHT11) ist bekannt, ich sehe es auch immer wieder an den Messungen in meiner Box. Da die GoBox jedoch die Metriken statistisch aggregiert (zeitlich zusammengefasst) werden so die Temperatur/RLF-Schwankungen auch bei ungenauen DHT11 Sensoren bereinigt. Es wird in der nächsten Woche noch die Unterstützung für DHT22 veröffentlicht. Die DHT22 Sensoren sind wesentlich genauer. Zudem werden ab der Version 0.6.0 auch noch weitere Sensoren unterstützt:

    • BME280
    • BMP280
    • AM2320/AM2302(DHT22)
    • DHT12

    Ich denke ich werde mal den Si7021 von Silicon Labs kaufen, testen und mit dem DHT22 vergleichen.

    Wer sich für die Genauigkeit bestimmter Sensoren interessiert hier eine interessante Quelle die ich als Referenz benutzt habe: Compare DHT22, DHT11 and Sensirion SHT71

  • KushMasterDice
    MITGLIED
    Reaktionen
    275
    Trophäen
    1
    Beiträge
    182
    • 8. Juli 2018 um 22:03
    • #8

    Die bessere Genauigkeit des Si7021 gegenüber dem DHT22 kann ich bestätigen. Wobei das durch die zusammenfassung der Daten wirklich unerheblich sein sollte.

    Hat der Rasp eine interne RTC? Die Lösung einer Zeitschaltung auf Arduino war auch mit dieser gar nicht so einfach...

    Der Wille entscheidet

  • Wulfman77
    MITGLIED
    Reaktionen
    5.273
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2.222
    • 9. Juli 2018 um 08:14
    • #9
    Zitat von KushMasterDice

    Hat der Rasp eine interne RTC?

    Hat er leider nicht ;) sofern man ihn mit netzzugang betreibt , hat man abetr trotzdem immer eine exakte Zeit ;)

    Wie , in meinem anderen Post zu dem Thema Growsteuerung, vorgestellt, ist es mit ESP Modulen wie z.B. Sonoff (Basic /TH /S20 usw.)
    auch für weniger techn. versierte User, rel. einfach u. kostengünstig, möglich sich sowas aufzubauen ^^

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...

Letzte Beiträge

  • Music- ich hör gerade... :)

    Poppy Adams 20. Mai 2025 um 04:44
  • Fototaktische 2-mal toppen

    Karler 20. Mai 2025 um 01:05
  • 2 x Runtz vom Gewinnspiel in 60x60 bei 100 W

    Thondra 19. Mai 2025 um 23:27
  • Die Witze Ecke

    Core T. Son 19. Mai 2025 um 21:02
  • Bruce Banner reg. (Advanced Seeds)

    Core T. Son 19. Mai 2025 um 20:25

Heiße Themen

  • Stecklings-, und Mutterzelt!

    20 Antworten, Vor 4 Monaten
  • Microklima

    49 Antworten, Vor 8 Monaten
  • Smart Grow in günstig

    26 Antworten, Vor 7 Monaten
  • yoyo's Bastelstube

    74 Antworten, Vor einem Jahr
  • Irgendwas mit Dochten und Kisten

    40 Antworten, Vor 11 Monaten

Neueste Mitglieder

  • Phytomed

    18. Mai 2025 um 09:15
  • technews

    14. Mai 2025 um 11:45
  • FirstOutdoorGrow

    9. Mai 2025 um 18:29
  • bluemetal

    7. Mai 2025 um 00:08
  • Albo

    5. Mai 2025 um 22:29

Themen-Schlagwortwolke

  • Abluft
  • Akf
  • Anbau
  • Anfänger
  • Auto
  • Autoflowering
  • Automatic
  • Bio
  • biobizz
  • Blätter
  • Blüte
  • cannabis
  • CBD
  • diy
  • Dünger
  • ec
  • Erde
  • Ernte
  • Ernte Zeitpunkt
  • Ertrag
  • Gelbe Blätter
  • Giessen
  • grow
  • Growbox
  • Hilfe
  • Hydro
  • indica
  • Indoor
  • LED
  • led grow
  • licht
  • Lüfter
  • mangel
  • Mangelerscheinung
  • NDL
  • Outdoor
  • outdoor grow
  • Pflanze
  • ph
  • Problem
  • probleme
  • Samen
  • Sativa
  • Schimmel
  • Seeds
  • Sorten
  • temperatur
  • Wachstum
  • Wasser
  • Weed
PREMIUM WERBUNG

Tags

  • tinker
  • raspberry pi
  • automatisierung

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...

17 Jahren, 2 Wochen, 5 Tagen, 5 Stunden und 39 Minuten

Online seit « 2008 » sind wir der Anlaufpunkt für den Anbau für den Eigenbedarf und Infos rund ums Thema « Cannabis ».

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™