PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Gewächshaus Abluft Geruchsneutralisation nur durch Ozongenerator, ohne AKF möglich/sinnvoll?

  • Hallo liebe Leute.

    Da wir hier in D ja jetzt auch anbauen dürfen und ich das Glück habe einen Garten zu haben, plane ich ein Gewächshaus.

    Zum Material hatte ich hier schon was gefragt:

    GEWÄCHSHAUS: FOLIE ( PE PVC ETFE ), POLYCARBONAT, ACRYLGLAS, GLAS, UV-DURCHLÄSSIG? KLAR, DIFFUS?

    Da ich noch keine Erfahrung habe, lese ich hier im Forum und querbeet im Internet.

    Nun bin ich zum Thema Abluft-Geruchsneutralisation auf Ozon-Generatoren gestoßen.

    Es gibt viele Beiträge zum Thema indoor-Desinfektion und die Gefahren für Mensch, Tier und Umwelt.

    Das man es indoor nicht im geschlossenen Luftkreislauf nutzen sollte ist klar.

    Aber wie schaut es mit der Abluft draußen von einem Gewächshaus aus?

    In meinem Fall könnte ich den Abluft-Austritt so positionieren, dass er sich min.10m von Gebäuden und äußeren Aufenthaltsbereichen entfernt befindet.

    Zur Dimensionierung eines Ozon-Generators findet man nur spärlich Infos.

    2fast4buds.com schreibt dazu:

    Zitat"

    AUSWAHL EINES OZONGENERATORS

    Die Wahl der richtigen Größe des Ozongenerators ist äußerst wichtig, da eine geringe Leistung nicht effektiv ist und eine große Leistung gefährlich sein kann. Für eine durchschnittlich große Anbaufläche solltest du einen Generator mit einer Leistung von etwa 200 - 400 Milligramm Ozon pro Stunde kaufen. Große kommerzielle Anbaubetriebe benötigen in der Regel bis zu 1 Gramm pro Stunde , während 100 Milligramm pro Stunde für kleine Anbaubetriebe zu Hause ausreichend sind. Dies sind jedoch nur Richtwerte, also informiere dich unbedingt, bevor du in einen Ozongenerator investierst."

    Zitat Ende

    Nun gibt es speziell für grow Inline-Rohr-Ozongeneratoren von z.B. Diamond Air, uvonair oder Ozongenerator Indizono 150 mm (3.500 mg/h) (Affiliate-Link) die alle ca. 2000 bis 10.000 mg/h Ozon produzieren.

    Es gibt Unterschiedliche Angaben ob sie nun in Kombination mit oder ohne Aktivkohlefilter betrieben werden sollen.

    Nun war meine Überlegung anstelle eines AKFs einen kleinen, separaten Ozon-Generator zu kaufen und den zwischen dem Abluft-Ventilator und einem 5m Schlauch zu installieren.

    !!!An dieser Stelle der Hinweis: Ozon-Generatoren arbeiten mit Hochspannung und der Umgang damit ist lebensgefährlich!!!

    Diese gibt es günsig für ca. 10-15€ z.B hier 01 , oder hier 02 bei Aliexpress mit 500mg/h und verbrauchen nur 8W / 10w, Einsetzbar bis Luftfeuchtigkeit ≤ 85% rh und sollen 10.000 bis 20.000 Stunden halten.

    Sollten also bei ca. 10 Wochen/~1700 Stunden pro Durchgang (kurze/mittlere Blütezeit) ca. 5-6 Durchgänge halten und pro Durchgang ~17 KW/h verbrauchen, das wären bei 0,50€ pro KW/h dann ~ 8,50€. (Das könnte sich schon durch den weiniger gedrosselten Luftstrom durch Wegfall des Aktivkohlefilters amortisieren!?)

    Hintergrund der Überlegung ist.


    -die Kosten-Einsparung gegenüber eines AKFs (Das reaktiveren der Kohle soll ja wohl auch über Nacht im Backofen funktionieren, was dann aber auch mal ~30 KW/h alle 3 Durchgänge verbraucht)


    -evtl. die stärker drosselbare Abluft, da es ohne AKF ja keinen Mindestdurchsatz geben sollte (evtl. doch, zur Kühlung des Ozon-Generators)



    Ich frage mich (bzw. euch…):


    1.- Würde das den Geruch in der Blüte ausreichend für die Nachbarn reduzieren?


    2.- Wie gefährlich ist die Abluft ins freie für Mensch, Tier und Umwelt?



    PS. ich hoffe es ist ok hier Zitate mit Quellenangabe und links zu Produkten einzufügen!?

  • Karler

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Du willst Ozon zur Luftreinigung einsetzen? Die armen Nachbarn🤣


    Also, Ozon reagiert sich wohl ganz gerne an Aktivkohle ab und ich hatte irgendwann mal ne Anleitung wie man mit den UVC Leuchtstoffröhren und nen AKF quasi das richtig fiese Zeug wegfiltert, das normalerweise nicht in die Kohle geht. Die haben da irgend so eine Giftmülldeponie abtragen wollen und mussten was erfinden.


    Nun haben die aber bestimmt gemessen was hinten raus kam und haben danach die Abluft gesteuert. Einen Luxus den du nicht hast. Also geh ich fest davon aus, das du überwiegend die Nachbarn vergiften wirst. Die bessere Lösung wäre wohl das du die ganze Abluft durch einen Matrixbrenner jagst. Fancy Wort für das, was jede Gasheizung macht.


    Dein Problem ist die RLF. Aktivkohle funzt nicht gut bei Werten jenseits von 65% und die haste draußen fast immer. Wenn du den Mief erstmal durch ein Heizregister jagst, senkt das massiv die RLF, weil die Luftfeute ist relativ zur Temperatur. Du wärst aber afaik der einzige, dee das wegen 100g Blüten macht.

    Ente gut. Alles gut.

  • Danke für den input!

    Du willst Ozon zur Luftreinigung einsetzen? Die armen Nachbarn🤣

    Ich wäge ab... ;)

    Dein Problem ist die RLF. Aktivkohle funzt nicht gut bei Werten jenseits von 65% und die haste draußen fast immer. Wenn du den Mief erstmal durch ein Heizregister jagst, senkt das massiv die RLF, weil die Luftfeute ist relativ zur Temperatur. Du wärst aber afaik der einzige, dee das wegen 100g Blüten macht.

    Auch ein Argument pro Ozon-Generator, die funktionieren wohl auch bei 80% RLF.

    Durch ein Heizregister :D , das widerspricht meinem Grundgedanken, so wenig wie möglich Strom/Energie dafür zu verbrauchen. (In dem Fall wohl "thermisch zu verwerten")



    Lass das einfach bleiben. ;) Fenster oder Türe nenn Spalt auf und gut ist es.

    Würde das auch gerne so lösen und somit nochmals bedeutend unnötige Energieverschwendung eindämmen. Aber was ist, wenns dann doch riecht und mein Umfeld damit nicht zu begeistern ist...

  • Funzen tun Kohle sogar unter Wasser, nur musst du dann den Durchfluss entsprechend reduzieren und dann haste keinen klassischen AKF mehr. Dann darfste das Teil selber bauen🤗

    Ente gut. Alles gut.

  • UV-Licht gegen flüchtige organische Substanzen (VOC)
    VOC sind allgegenwärtig. Die flüchtigen organischen Verbindungen entstehen in der Landwirtschaft, im Straßenverkehr, in Gewerbe und Haushalt, in der
    www.ingenieur.de

    Irgendwo in der Richtung biste dann unterwegs und die Idee mit dem Strom sparen kannste direkt erstmal aus dem Kopf streichen. Du machst was nötig ist😉


    Das gute an den UV Röhren ist, das die beim Betrieb auch gleich Wärme produzieren. Trotzdem isses echt sinnvoll wenn du die RLF vor nem Heizregister misst und dann ggf noch mal Temperatur drauf gibt, damit du unter die 65% kommst. So brutal viel wird das denn nicht mehr sein.

    Ente gut. Alles gut.

PREMIUM WERBUNG