PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Hohe Luftfeuchtigkeit bekämpfen

  • und damit wurde auch bei der Planung des Hauses gerechnet.

    Wirklich? Wurde das ? Ich habe eher das Gefühl, dass sich hier (Bj 60er Jahre) niemand an irgendwas gehalten hat. Ist aber rein subjektiv.
    Beim Verputzen (rennovieren) meiner Wände hat zumindest kein Trockenbauer über sowas nachgedacht. Einfach Rotband drauf. Durchtrocknen lassen. Feinputz drauf.
    Niemand hat da ernsthaft durchgerechnet welche Schichtdicke da hin muss etc.

    das soll kein Ratschlag werden (wg shitstorm und so) aber gewöhnliches Lüften reicht bei mir seit jahren , ich leite nix raus

    Tatsächlich hat es das bei mir bisher auch. Allerdings in einer anderen Wohnung und ich hatte damals nicht in jedem Raum ein Hygrometer an der Decke.

    Ich hatte eines in der Grow-Box und mir noch keine Gedanken über Messungenauigkeit gemacht. Nun habe ich in diesem Raum hier 3 Stück:
    1 x an der Decke

    1 x am Schreibtisch

    1 x in der Box


    Die Decke sagt gerade 64,6 % RLF (Bosch),

    das am Schreibtisch sagt 50% RLF (30 Euro Amazon mit Farbdisplay und Co2 Messer),

    das in der Box sagt 62% (5 euro Billoding mit MQTT-Anbindung von Temu)


    Hier kommen jetzt unzählige Fragen ins Spiel. Ist die Position relevant? Welches dieser Geräte misst falsch? ...

    Vermutlich mache ich mir unnötig einen Kopf und mit ordentlicher Abluft, Fenster auf Kipp und Ventis in der Box, habe ich kein Problem. So wie zuvor halt auch.

    Aber wie gesagt das war in anderen Wohnungen mit weniger Hygrometers :p
    Immerhin schimmelt die Blüte outdoor auch nicht direkt durch, wenn es 3 Tage regnet und durchgängig RLF 80+ ist.
    Oder ist das outdoor ein Problem?

    Roto Fenstergriff Line natursilber mit Druckknopf (Affiliate-Link)

    Das verschafft deinem Fenster zwei neue Klapperstellungen und wenn du irgendwie auf der anderen Seite des Hauses oder im nächsten Stock noch mal ein Fenster mit sowas ausstattest und dazwischen die Türen offen stehen lässt, querlüftet sich das Zimmer in Zukunft von selber

    Meinst du die Kipp-Stellung des Fensters? Die hat soweit ich weiß mit dem Fenster und nicht mit dem Griff zu tun. Mein Fenster hat zumindest eine Kipp-Stellung. Oder meinst du etwas anderes?

    Du denkst das es reicht, aber das tut es nicht. Es ist auch kein Akt das Fester zu verkoffern und vor allem ist es deutlich billiger als deine Standklima, die ganz nebenbei genauso teuer wie ne Minisplit ist, die wirklich Punkte brächte.

    Das ist der Punk. Das Ding luftdicht zu verkoffern ist nicht so witzig. Ich hatte mal eine Plexiglasplatte in meinem Fenster. Mit Magneten befestigt. Das Klimagerät hat einen so starken Unterdruck im Raum erzeugt, dass die Plexi-Glas-Platte immer rausgesprungen ist. Ich möchte mir gar nicht vorstellen wie viele Schrauben ich benötige, damit so eine Verkofferung wirklich dicht ist. Vermutlich muss ich dann auch noch eine Silikon/Acryl Fuge herum ziehen...

    Es dauert 10 Jahre für 1cm Mauerwerk um 1% Feuchte durchzutauschen

    Ist dem so? Dann dürfte es noch ca. 5-10 Jahre dauern bis die Rotbandschicht in meiner Wand trocken ist.

  • Zitat

    Meinst du die Kipp-Stellung des Fensters? Die hat soweit ich weiß mit dem Fenster und nicht mit dem Griff zu tun. Mein Fenster hat zumindest eine Kipp-Stellung. Oder meinst du etwas anderes?


    Tu mal deinen Drehgriff auf die 7 bzw 53 Minuten Position bringen. Du wirst feststellen das dein Dreh/Kippfenster nicht richtig auf und nicht richtig zu ist. Die Griffolive mit Druckknopf fixiert in dieser Position.

    Bei nem Koffer keilste das Fenster in dieser Position fest, aber auch ohne, wenn du Durchzug zwischen zwei Fenstern in dieser Position ermöglichst, wirst du eine deutliche Verbesserung des Raumklimas feststellen. Das luftdichte Bauen ist ne Sackgasse. Ein Raum braucht immer ne leichte Luftbewegung. Schon weil Kalk atmet. Das deine Wohnung nicht klamm wird, wie ein Abrisshaus oder Bunker, dafür sorgt das heizen im Winter. Im Sommer kannste nur mit ner Klimaanlage verhindern, dass deine Wände Nässe ziehen. Entscheidend ist das du gezielt querlüftest, wenn die Luft draußen kälter als deine Wand ist und eher bisschen überheizt. Die undichten Fenster sorgen nur für den normalen Luftaustausch.

    Die Klapperstellung hat noch eine 23 bzw 37 Minuten Stellung. Die nimmste im Winter. Da sorgst du nicht für sonderlich Frischluft, platzierst aber den Taupunkt da hin, wo er am wenigsten Schaden anrichtet. Die Dichtgummis des Fensters. Wenn sich dabei Wasser auf dem Fensterbrett sammelt, isses Zeit mal ne Viertel Stunde querzulüften, egal as grad für Wetter draußen ist🤗 Oder wenigstens auf die obere Klapperstellung zu wechseln.

    Ente gut. Alles gut.

  • Ich hatte mal eine Plexiglasplatte in meinem Fenster. Mit Magneten befestigt.

    Jupp. Das war unzureichend🤣 Mit Magneten hält nicht mal mein Fliegengitter zusammen, wenn ein Windstoß ist. Du musst da schon einen Holzrahmen zwischen Decke und Boden einspannen. Eine raumhohe 21er Pressspan Wange, rechts und links vom Fester tut es.

    Im Prinzip wird das ein Regal, nur hat es kaum Fächer.

    Für die Fugenabdichtung kommt Kreppband auf die Wand und da drauf kommt dann das Silikon. So geht das spurlos wieder ab. Kann ja sein, ein Handwerker muss mal an die Heizung oder das Fenster.


    Ich möchte mir gar nicht vorstellen wie viele Schrauben ich benötige

    Das hab ich schon bemerkt. Ansonsten wär dir nämlich aufgefallen, das jedes Gewächshaus mit den selben Kräften umgehen muss🤣

    Kack dir nicht so ein und nem halt Holzlatten, statt Magnete und Hoffnung

    Ente gut. Alles gut.

  • Naja ein Holzregal bedeutet, dass ich den Tisch nochmal 10-20 cm von der Wand wegschieben muss, damit dort ein Regal Platz findet. Das führt dazu, dass der aktuell bereits recht schmale Gang in meinem Raum (aktuell 80cm) noch schmaler wird.
    Der Raum soll halt noch benutzt werden und nicht nur ein Grower-Raum sein. Das ist ein Problem...

  • Jein. Es vereinfach viele Dinge, wenn das Ding, wie beschrieben, mit dem Wangen zwischen Decke und Boden gespannt wird🤗


    Die eine Seite hat ja nichtmal den Schreibtisch da stehen und auf der anderen isses egal ob die Wange an die Wand gelehnt ist. Wenn das auf der anderen Seite gebauso aussieht, kannst du den Koffer auch über die volle Wandbreite bauen, wenn dir danach ist.

    Gerade auf der anderen Seite würde ich dir sogar dazu raten, den Koffer bis zur Wand auszudenen. Die Stelle wo du die Luft anschließt, sollte wenigstens 6 Zenti breiter sein, als der Schlauch. So, kommt der halt von vorn auf den Koffer und du verlierst nicht so viel Platz in den Raum rein.


    Ede: Das ist ja gar nicht die Wand, sondern das Zelt🤣

    Ist das ein Rolladenkasten?

    Ente gut. Alles gut.

  • Ist das ein Rolladenkasten?

    Genau. Da hab ich auch schon drüber nachgedacht einfach ein Loch reinzufräsen.
    Allerdings habe ich das Ding vor einem Jahr erst mit Bauschaum und dem Zeug: https://www.testberichte.de/p/…daemmung-testbericht.html
    dicht gemacht, um im Winter Heizkosten zu sparen.

    Wenn ich da Luft reinpuste, kann ich nicht ausschließen, dass die Luft sich einfach am Rand des Brettes, der den Kasten zum Raum hin abschließt, vorbei drückt und einfach wieder in den Raum kommt.



    UUUnd ich hab keinen Bohrkopf mit 160 Durchmesser

  • Guck mal was du machen kannst. Eventuell wird es auch eine Zwangslüftung für den Raum und die läuft unabhängig vom Zelt.


    Wichtig ist, das du dir mal die Griffoliven mit Druckknopf besorgst, wo dein Dreh-Kippfenster zu den üblichen drei Stellungen: Fensterflügel offen, angekippt und geschlossen, noch die beiden Klapperstellungen bekommt. Das guckste dir dann mal den Sommer über an.



    Ach und guck mal nach ob der Abluftschlauch derzeit wirklich ne Funktion hat. Ich hab da so meine Zweifel.

    Ente gut. Alles gut.

  • So wie ich dich verstanden habe, müsste man diese Fensterstellung aber auch mit jedem anderen Griff hinbekommen. Mit nunmal mehr gefummel!?
    Bisher hab ich das mit meinem Griff nicht geschafft. Ist jedes Fenster dazu in der Lage?

  • PREMIUM WERBUNG
  • Magnesiumchlorid oder Calciumclorid als granulat in eine Wanne. Klemmlüfter an den Wannenrand und den Luftstrom auf das granulat richten. Das Granulat entzieht der Luft die Feuchtigkeit. D.h das Granulat verflüssigt sich und bindet das Wasser in der Luft. Und selbst wenn sich das Granulat verflüssigt hat funktioniert das immer noch.

    Oder,

    Die Luft die ins Zelt geht über das granulat Ansaugen. Also 2 oder mehr Stapelboxen nehmen. In die oberen machst du in den Bodern Löcher. Dann ein Sieb einlegn und Granulat draufschütten wobei du eine kleine Ecke frei lässt damit die luft durchströmen kann.

    In die untere Box ein Loch von dem Durchmesser des flexschlauches machen und den Schlauch/Rohr anschließen durch den die Luft ins Zelt gesaugt wird.

    Den Schlauch in der Box ziemlich oben anbringen da sich unten das Wasser sammelt.

    Elegant ist aus der Box mit dem Schlauch den Boden zu entfernen und eine andere Box darunter zu stellen.

    Das hat den Vorteil das wenn die Box voll ist du einfach eine andere drunterstellen kannst wenn du das Wasser auskippst oder zum recyceln willst.

    Und wenn du es richtig trocken haben willst den Abluftschlauch in einen Decken der obersten Box stecken so das ein "geschlossener" Kreislauf entsteht.

    Wirst mal sehen wie das funktioniert und wieviel Flüssigkeit du damit produziert.

    Ich habe 3 Boxen mit Granulat auf der Box mit dem Ansaugschlauch stehen.

    Kostet pro box 7 und granulat 30

    Wer etwas wirklich will der findet Wege. Wer etwas nicht will findet Gründe. luck01

PREMIUM WERBUNG