Liebe Genossen:innen,
ich werd immer wieder von befreundeten Grower gelöchert, was ich mit meinen Trimresten usw mache, oder wie man eine bestimmte Extraktion oder Verarbeitung am besten macht und manche wollen am liebsten Trim bringen und später verarbeitet abholen. Das geht doch einfacher und jeder kann dutzende THC Produkte easy selber machen. Da ich sowieso gerade einige Guides schreibe, dachte ich mir ich lasse Euch daran teilhaben und werde hier einiges an Guides auf Euch loslassen.
Anfangen tun wir heute mit....tadaaaa....Waxx aka QWISO Extrakt. Super zum Vapen oder Dabben, aber auch als Zusatz in Mischung oder Joint. Sogar für Edibles.......
Also viel Spass beim Lesen und Nachmachen!
Was ist eine QWISO-Cannabisextraktion?
Es ist eine Methode zur Extraktion von Cannabinoiden und Terpenen aus Marihuana unter Verwendung von Isopropylalkohol (auch Isopropanol genannt) als Lösungsmittel. QWISO steht für Quick Wash Isopropyl Alcohol, was so viel bedeutet wie "schnelles Waschen in Isopropylalkohol". Diese Methode war wegen ihrer Schnelligkeit und Effizienz sehr beliebt, gilt aber heute aufgrund der Toxizität von Isopropanol und der Notwendigkeit, in einer sicheren Umgebung damit zu arbeiten, als potenziell gefährlich.
ist Isopropylalkohol für Cannabisextraktionen sicher?
Isopropanol ist ein aliphatischer Alkohol, der in einer Vielzahl von industriellen und gewerblichen Anwendungen eingesetzt wird. Er ist eine farblose, flüchtige Flüssigkeit mit einem charakteristischen alkoholischen Geruch. Er wird als Desinfektionsmittel in Haut- und Oberflächenreinigern sowie als Lösungsmittel bei der Herstellung von Chemikalien und Arzneimitteln verwendet.
Darüber hinaus ist Iso ein gängiger Bestandteil von Reinigungsmitteln für die Elektronikindustrie, wo er zur Entfernung von Fett und Schmutz von Oberflächen verwendet wird. Er wird auch bei der Herstellung von Kosmetika und als Entfettungsmittel in der metallverarbeitenden Industrie verwendet.
Isopropanol ist jedoch giftig, wenn es in großen Mengen verschluckt oder eingeatmet wird. Auch der Kontakt mit der Haut kann reizend sein und Reizungen oder Rötungen hervorrufen. Daher ist es wichtig, bei der Verwendung vorsichtig zu sein und die auf dem Produktetikett empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen zu befolgen, da Isopropanol auch brennbar ist und gefährlich sein kann, wenn es Zündquellen ausgesetzt wird. Es sollte daher in einer sicheren und belüfteten Umgebung gelagert und verwendet werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Isopropanol ein wertvoller Bestandteil für eine Vielzahl von Anwendungen ist, aber auch gewisse Gefahren birgt und daher mit Vorsicht verwendet werden muss. Es ist wichtig, die empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen zu beachten und es in einer sicheren Umgebung zu lagern und zu verwenden. Außerdem gibt es im Bereich der Extraktion von Cannabisharz mehrere Lösungsmittel, die sicherer und ebenso wirksam sind wie Isopropanol, so dass seine Verwendung außer zur Reinigung von Werkzeugen nicht empfohlen wird.
Eigenschaften von Isopropylalkohol als Lösungsmittel
Isopropanol ist aufgrund seiner folgenden Eigenschaften ein vielseitiges Lösungsmittel in der Chemie:
- Löslichkeit: Es ist ein polares Lösungsmittel und kann eine Vielzahl von Stoffen, einschließlich Salzen und Estern, lösen.
- Flüchtigkeit: Es ist eine flüchtige Flüssigkeit, die bei Raumtemperatur leicht verdampft und sich daher für Anwendungen eignet, bei denen nach der chemischen Reaktion ein leichtes Verdampfen des Lösungsmittels erforderlich ist.
- Unmischbarkeit mit Wasser: Es ist mit Wasser nicht mischbar und eignet sich daher zur Trennung von wasserlöslichen und nicht wasserlöslichen Verbindungen.
- Siedepunkt: Der Siedepunkt von Isopropylalkohol ist relativ niedrig, so dass er sich für Anwendungen eignet, bei denen eine schnelle Verdampfung des Lösungsmittels erforderlich ist.
- Polare Natur: Es handelt sich um eine polare Verbindung, die sich zum Lösen von polarisierten Verbindungen und zur Durchführung chemischer Reaktionen eignet, für die ein polares Lösungsmittel erforderlich ist.
Ist eine Winterisierung bei einer QWISO-Extraktion notwendig?
Wie wir in unserem Artikel über die QWET- oder Quick-Wash-Ethanol-Extraktion gesehen haben, ist die Winterisierung ein Reinigungsverfahren, das in der Hanf- und Marihuanaproduktindustrie eingesetzt wird. Es handelt sich dabei um einen Filtrationsprozess, der dazu dient, unerwünschte Bestandteile wie Öle, Lipide und Wachse aus dem betreffenden Extrakt zu entfernen.
Dieser Prozess wird bei niedrigen Temperaturen und niedrigem Druck durchgeführt, wodurch die unerwünschten Bestandteile verfestigt und leicht vom Extrakt getrennt werden können. Das Ergebnis ist ein reineres und hochwertigeres Endprodukt mit einem milderen Geschmack und Aroma. Die Überwinterung dient auch dazu, die Klarheit und Transparenz des Extrakts zu verbessern, was bei Anwendungen, bei denen die Produktästhetik eine wichtige Rolle spielt, wichtig sein kann.
Wenn Du jedoch den Prozess so durchführst, wie ich es Euch zeige, ist eine Winterisierung für die QWISO-Extraktion nicht erforderlich. Wie man jedoch in der Schritt-für-Schritt-Erklärung sehen wird, werden wir versuchen, mit den pflanzlichen Stoffen und dem Alkohol bei der niedrigstmöglichen Temperatur zu arbeiten.
Wie man eine QWISO-Extraktion Schritt für Schritt durchführt
Materialien
- Glasbehälter
- Isopropylalkohol
- Küchensieb aus Metall
- Labor- oder Kaffeefilter
- Pyrex-Schale
- Ventilator
- Backofen und Vakuumpumpe oder Kochplatte, Abzugshaube und Vakuumpumpe
Vorbereitung
Um die Extraktion vorzubereiten zunächst das Glas mit dem gewählten Pflanzenmaterial füllen. Verschließe es gut und stelle es zusammen mit dem Isopropylalkohol für einige Stunden in den Gefrierschrank.
Als Pflanzenmaterial funktionieren Maniküreblätter, Blüten oder eine Mischung aus beidem verwenden. Wenn Du sie mit einem Grinder zerkleinerst gibts eine etwas höhere Ausbeute, allerdings auf Kosten einer größeren Wahrscheinlichkeit, dass eine kleine Verunreinigung den Extrakt "verunreinigt". In jedem Fall sollte das Material sehr trocken sein und so wenig Chlorophyll wie möglich enthalten (getrocknetes Material ist ideal).
Extraktion und Filterung
- Sobald das Pflanzenmaterial und der Alkohol gut gekühlt sind, füllst du das Glasgefäß, in dem Du das Material eingefroren hast, mit dem Isopropylalkohol, bis es etwa ein paar Zentimeter bedeckt ist.
- Rühre die Mischung etwa 20 Sekunden lang vorsichtig um.
- Anschließend seihe die Mischung ab so dass der Alkohol mit dem Extrakt in der Pyrexschale zurückbleibt. Der Zweck dieses ersten Filterns besteht einfach darin, die Pflanzenstoffe von dem in Alkohol verdünnten Extrakt zu trennen.
- Zu diesem Zeitpunkt können wir die Pflanz enteile für eine zweite Extraktion zu einem späteren Zeitpunkt wieder einfrieren, obwohl weder die Qualität noch die Menge der ersten Extraktion gleich sein werden.
Entschlacken des Alkohols
Um einen sauberen und reinen Extrakt zu erhalten, müssen Sie nun den Alkohol aus der Mischung entfernen. Hierfür gibt es je nach Budget verschiedene Methoden. Ideal ist ein Vakumofen oder alternativ eine Laborheizplatte und eine Vakuumhaube.
Das ist uns zu teuer, etwas nderes muss her.Ein anderes System besteht darin, die Pyrexschale abzudecken und einen kleinen Ventilator direkt darüber zu platzieren, der Luft ausbläst. Um zu verhindern, dass Partikel den Extrakt verunreinigen, können wir die Schale mit einem Netz oder einem Seihtuch abdecken. Wenn wir keinen Alkohol mehr wahrnehmen, können wir das Pyrexgefäß mit der Mischung im Wasserbad bei etwa 60 °C erhitzen, bis wir den Alkohol nicht mehr riechen (30-60 Minuten). der Extrakt sollte nun fertig sein!
Beachte, dass wir in diesem Fall den Pflanzenstoff vor Beginn der Extraktion nicht decarboxyliert haben. Wenn wir diesen Extrakt zur Herstellung eines Lebensmittels verwenden wollen, ist es am praktischsten, das Material vor Beginn des gesamten Prozesses zu decarboxylieren.
viel Spaß beim Extrahieren!
Quellen/Referenzen:
- Eigene Erfahrungen und Experimente
- Wikipedia
- Comprehensive comparison of industrial cannabinoid extraction techniques: Evaluation of the most relevant patents and studies at pilot scale, Cristina López-Olmos, María Teresa García-Valverde, Jesús Hidalgo, Carlos Ferrerio-Vera, Verónica Sánchez de Medina
- Processing and extraction methods of medicinal cannabis: a narrative review, Masoumeh Pourseyed Lazarjani, Owen Young, Lidya Kebede, Ali Seyfoddin
- Alchimiaweb
- Isopropanol as a Green Solvent for Extraction of Bioactive Compounds from Plants, de Sousa et al., 2014
- Tips von Oma