1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Züchten
  3. Equipment & Klima
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Wieviel Equipment an eine Steckdose?!

  • BeefBuddy
  • 30. Januar 2016 um 07:39
  • BeefBuddy
    Gast
    • 30. Januar 2016 um 07:39
    • #1

    Hallo zusammen,
    ich hätte da mal eine Frage an die Strommänner.
    Wieviele Geräte/wieviel [lexicon]Watt[/lexicon] kann man einer Steckdose zumuten?

  • Markusx26
    MITGLIED
    Reaktionen
    2.004
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1.082
    • 30. Januar 2016 um 09:25
    • #2

    Die Frage muss eher lauten "Wieviel Leistung kann ich der Sicherung des Zimmers zumuten". Die Steckdosen eines Zimmers laufen auf einen Sicherungsautomaten. Du kannst durchaus auf eine Standart 16A Sicherung bis zu 2000 [lexicon]Watt[/lexicon] legen. Man muss halt beachten, dass wenn mehrere Vorschaltgeräte verwendet werden, immer ein kleiner Abstand beim zünden eingeplant sein sollte. Schalten sich zwei Vorschaltgeräte gleichzeitig ein, so kann die Spitzenspannung im schlimmsten Fall die Sicherung oder den Fi raus hauen.

    weed02

    VERIFIZIEREN: ACCOUNT-VERIFIZIERUNG

    2-FAKTOREN-AUTHENTISIERUNG: ANLEITUNG

    SUPPORT: KONTAKT-FORMULAR

  • BeefBuddy
    Gast
    • 30. Januar 2016 um 09:46
    • #3

    Als bsp, bei mir ist die Steckdose im Keller und geht ohne Umwege zum sicherungskasten( wurde vor 2 Jahren komplett erneuert) daran hängt jetzt 1x400watt esvg, [lexicon]venti[/lexicon] 15w, zuluft, Abluft, und ab Montag soll noch 1x400 w esvg dazu kommen. Sollte ich dann auf eine andere Steckdose zusätzlich zugreifen( esvgs werden nicht zeitgleich gestartet)

    Edit: ah sehe gerade deine Antwort, also bis zu 2000w kein Problem.

    Einmal editiert, zuletzt von BeefBuddy (30. Januar 2016 um 09:53)

  • Markusx26
    MITGLIED
    Reaktionen
    2.004
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1.082
    • 30. Januar 2016 um 09:55
    • #4

    Nöö, kannst alles auf die Sicherung legen. Nur halt den Abstand bei der Zündung beachten. Der ganze Rest hat höchstens 100-120 [lexicon]Watt[/lexicon] Leistung. Das juckt die Sicherung nicht. Die [lexicon]VSG[/lexicon] sind das Problem, denn die Dauerspannung dürfte bei 400 [lexicon]Watt[/lexicon] liegen, aber die Zündspannung ist das Problem.

    weed02

    VERIFIZIEREN: ACCOUNT-VERIFIZIERUNG

    2-FAKTOREN-AUTHENTISIERUNG: ANLEITUNG

    SUPPORT: KONTAKT-FORMULAR

  • Hanfkleetee
    MITGLIED
    Reaktionen
    303
    Trophäen
    1
    Beiträge
    247
    • 5. Februar 2016 um 17:47
    • #5

    Dazu sag ich mal auch zwei Sachen: Zum einen liegen auf jeder Haushaltssteckdose (in Zimmerwänden) Kapazitäten bis 3600 [lexicon]Watt[/lexicon], ich meine, dass das den 16 Ampere entspricht. (Es sei denn, dass da spezielle Sicherungen eingebaut wurden, so gibt es spezielle Sicherungen für Badezimmer, dass man nicht stirbt, wenn der Föhn ins Wasser fällt.) Aber normal bis 3600 [lexicon]Watt[/lexicon] aber wenn viele Geräte zugleich angehen oder ein merkwürdiges Gerät angeht (veralteter Staubsauger bei mir), springt die Sicherung.


    Und jetzt das Wichtige:

    Für die Verwendung vom Haushaltsstrom haben die Verlängerungskabel usw. einen Kabelquerschnitt von entweder 0,75 oder 1,5 mm. Wer jetzt über viele Stunden 2000 [lexicon]Watt[/lexicon] über 0,75 mm Querschnitt zieht, sollte mal das Kabel anfassen, es wird warm! Die Gefahrenstellen sind aber die Stecker in den Dosen, da hier von dem einen auf den anderen Widerstand der Strom weiter fließt.

    Das musste ich einst bemerken und hab mal ganz schnell auf 1,5 mm Querschnitt umgerüstet und nicht mit 3 Dreiersteckdosen sondern mit Kabel!

    Hanf, wächst immer wieder nach!

    kiffer01

  • Markusx26
    MITGLIED
    Reaktionen
    2.004
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1.082
    • 5. Februar 2016 um 17:53
    • #6

    Generell sollte man überhaupt nicht hingehn und mehrere Mehrfachsteckdosen in Reihe schalten. OK, ich mach es hier und da trotzdem. Mehrfachsteckdosen mit 0,7 mm Querschnitt kauft man sowieso nicht. Für das Growzelt kann ich die 5 m Outdoor Mehrfachsteckdosen empfehlen. Kostet halt einmal so 10 Euro.

    Diese "speziellen" Sicherungen sind keine Sicherungen. Das sind FI Schalter, welche schon seit mind. 20 Jahren auf dem Sicherungskasten geschalten sind. In alten Wohnungen wurden damals die erste FI eingeführt, weil die Leute in den Badewannen gegrillt wurden. Dann hat die EVO (Elektroverordnung) den FI für die gesamte Wohnung eingeführt.

    weed02

    VERIFIZIEREN: ACCOUNT-VERIFIZIERUNG

    2-FAKTOREN-AUTHENTISIERUNG: ANLEITUNG

    SUPPORT: KONTAKT-FORMULAR

    Einmal editiert, zuletzt von Markusx26 (5. Februar 2016 um 19:14)

  • DEVV
    MITGLIED
    Reaktionen
    17
    Trophäen
    1
    Beiträge
    14
    • 10. Februar 2016 um 10:16
    • #7

    Es gibt Leute, die kaufen sich ein 700 - 1000 [lexicon]Watt[/lexicon] Netzteil für ihren Computer/Server und schließen an der selben Mehrfachsteckdose noch ihren Fernseher/Bildschirm und Soundanlage an.

    Habe noch nie von Problemen gehört.

  • tazzelmoff
    MITGLIED
    Reaktionen
    132
    Trophäen
    1
    Beiträge
    69
    • 10. Februar 2016 um 10:39
    • #8
    Zitat von DEVV

    Es gibt Leute, die kaufen sich ein 700 - 1000 [lexicon]Watt[/lexicon] Netzteil für ihren Computer/Server und schließen an der selben Mehrfachsteckdose noch ihren Fernseher/Bildschirm und Soundanlage an.

    Habe noch nie von Problemen gehört.

    Das Netzteil am PC "zieht" ja auch nur bei Volllast entsprechend an der Steckdose im Gegensatz zur Lampe. Laut meinem Elektriker kannst du pro 16A Sicherung und der entsprechende Leitungsquerschnitt im Kabel in der Wand vorausgesetzt 3000 [lexicon]Watt[/lexicon] relativ problemlos dauerhaft betreiben (größere Heizlüfter schaffen das auch).
    Was zB ein Problem darstellt ist auch der Einschaltstrom, da kann es einem schonmal die Sicherung raushauen. Weiterhin ist auch zu beachten was für Kabel in der Wand verlaufen. Handelt es sich um einen unsanierten Altbau wo die Kabel rissig sind wäre ich mit zuviel Verbrauchern an einer Dose etwas vorsichtig. Kabelbrand in der Wand ist etwas sehr unschönes, neben dem das die "Tätigkeit" in deiner Wohnung dann vielleicht der Feuerwehr zugänglich wird.

  • Wulfman77
    MITGLIED
    Reaktionen
    5.273
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2.222
    • 10. Februar 2016 um 11:34
    • #9

    Bereits seit Ende der 60ziger Jahre ist es üblcih, dass Haushaltsstromkreise mit 16 A Automaten (Sicherungen) ausgestattet werden,
    was eine theoretische Belastung von ca. 3600W pro Automat zulassen würde.
    Da, je nach Hausinstallation (Altbau/Neubau) der Strom über eine s.g. Haupt/Unterverteilung (Sicherungskasten) auf die Räume verteilt
    wird giebt es somit deutliche Unterschiede in der Lastverteilung.
    In alten Installationen (Altbau < 1970) wurde oftmals nur ein Strang(Stromkreis) pro Raum bzw. Teilweise 2-3 pro Wohnung
    installiert. Hier muss man schon sehr genau darauf achten was man alles so dran hängt.
    Bei neueren Installationen ab ca. 1970 wurde von der VDE vorgegeben, dass zumindest [lexicon]Licht[/lexicon] und Steckdosen Stromkreise getrennt
    abgesichert werden und auch FI - Schalter (Fehlerstromschutzschalter) eingebaut werden müssen.
    Vor 1970 waren FU (Fehlerspannungsschutzschalter) u. FI´s noch eine freiwillige Geschichte.

    Es kann also durchaus vorkommen, dass in einem Altbau alle Steckdosen, einer Wohnung, an einem Strang hängen können,
    wodurch man deutlich schneller an die Belastbarkeitsgrenze kommt.

    Bei Verwendung von [lexicon]NDL[/lexicon]´s mit analogen [lexicon]VSG[/lexicon]´s ist dann noch die Probelmatik mit den Einschaltstromstößen zu berücksichtigen.
    Diese können, je nach Starttemperatur des Leuchtmittels, zu Einschaltstromstößen von etwa 4 - 9 fachem Nennstrom des [lexicon]LM[/lexicon]´s
    führen, so dass ein Automat bereits auslöst obwohl es der Betriebsstrom der Lampe noch o.w. zulassen würde.

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...

Letzte Beiträge

  • Bubble OG Gum Automatic (Ganja Farmer)

    Black Forest 20. Mai 2025 um 15:12
  • Music- ich hör gerade... :)

    therealpatrick 20. Mai 2025 um 11:39
  • Northern Lights (Pevgrow Spainseeds)

    Black Forest 20. Mai 2025 um 11:12
  • Hydro Versuch minimalistisch😀

    Core T. Son 20. Mai 2025 um 10:19
  • Fototaktische 2-mal toppen

    Black Forest 20. Mai 2025 um 07:15

Heiße Themen

  • AKF blasend betreiben - Welcher Schlauch?

    15 Antworten, Vor 5 Tagen
  • pH / EC Messgerät

    30 Antworten, Vor einer Woche
  • Neuling brauch Rat für den Start

    187 Antworten, Vor 3 Monaten
  • Luftentfeuchter

    26 Antworten, Vor einem Monat
  • Hydroponik Anbau - Setup so okay?

    25 Antworten, Vor einem Monat

Neueste Mitglieder

  • Phytomed

    18. Mai 2025 um 09:15
  • technews

    14. Mai 2025 um 11:45
  • FirstOutdoorGrow

    9. Mai 2025 um 18:29
  • bluemetal

    7. Mai 2025 um 00:08
  • Albo

    5. Mai 2025 um 22:29

Themen-Schlagwortwolke

  • Abluft
  • Akf
  • Anbau
  • Anfänger
  • Auto
  • Autoflowering
  • Automatic
  • Bio
  • biobizz
  • Blätter
  • Blüte
  • cannabis
  • CBD
  • diy
  • Dünger
  • ec
  • Erde
  • Ernte
  • Ernte Zeitpunkt
  • Ertrag
  • Gelbe Blätter
  • Giessen
  • grow
  • Growbox
  • Hilfe
  • Hydro
  • indica
  • Indoor
  • LED
  • led grow
  • licht
  • Lüfter
  • mangel
  • Mangelerscheinung
  • NDL
  • Outdoor
  • outdoor grow
  • Pflanze
  • ph
  • Problem
  • probleme
  • Samen
  • Sativa
  • Schimmel
  • Seeds
  • Sorten
  • temperatur
  • Wachstum
  • Wasser
  • Weed
PREMIUM WERBUNG

Forum online seit...

17 Jahren, 2 Wochen, 5 Tagen, 15 Stunden und 45 Minuten

Online seit « 2008 » sind wir der Anlaufpunkt für den Anbau für den Eigenbedarf und Infos rund ums Thema « Cannabis ».

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™