1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Züchten
  3. Equipment & Klima
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Neue Lüftung im aktuellen Grow / Trockenbox

  • firsttimer
  • 18. Mai 2020 um 12:57
  • firsttimer
    MITGLIED
    Reaktionen
    43
    Trophäen
    1
    Beiträge
    56
    • 18. Mai 2020 um 12:57
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich war lange nicht mehr aktiv aber ich heute brauche ich Eure Hilfe. Nachdem ich 3 mehr oder weniger erfolgreiche grows mit einem 80x80 Zelt und einer Mars Hydro durchgezogen habe, wollte ich es ein bisschen bequemer bei mir haben. Daher habe ich noch mal investiert und fahre nun mit folgendem Setup:

    • Homelab 80*150*200
    • kl. Rohrventilator aus der 80*80 Box + AKF
    • Sanlight Q5W Lampe
    • Atami Wilma 75*75

    Ich bin von der Erde weg um weniger Zeit aufwenden zu müssen. Der erste Grow war ne Katastrophe aber jetzt beim 2. habe ich den Dreh ganz gut raus. Leider, das war mir auch klar, benötige ich nun aber eine größere Abluft und entsprechenden AKF.

    Aktuell growe ich Nüsse, die ich letztes Jahr auf Fuerte gekauft habe. Leider weiß ich nicht mehr wie die heißen. Suboptimal ist tatsächlich auch, dass ich 4 Pflanzen habe und zumindest 3 verschiedene Phänos... Das macht mir das leben mit einem Tank im Moment ein bisschen schwer. Allerdings geht es ja um die Lüftung und nicht meine Damen...

    Nach Konsultation der letzten Kaufempfehlungen stöbere ich bei Systemair. Reicht für meine Bedürfnisse der K 125 EC oder soll ich lieber auf den K 160EC gehen. Ich möchte es möglichst leise haben. Da die Sanlight ja passiv kühlt, wäre es toll, wenn ich den Rest auch so leise wie möglich hinbekomme. Ich bräuchte dann auch eine Empfehlung für einen AKF.

    2. Thema ist Trocknen. Normalerweise habe ich immer in der Box getrocknet. Mit mehr oder weniger Erfolg. Allerdings habe ich durch die unterschiedlichen Phänos unterschiedliche Reifegrade. Die ersten Damen gehen die letzten Meter und eine der Damen hat noch ein paar Wochen! vor sich. Nun wollte ich mir eine Trockenbox bauen und einfach mit ins Zelt stellen. Mein Plan sieht vor, entweder einen Umzugskarton mit einem Fliegennetz und Hygrometer in der Wand in die Box stellen oder eine Thermobox (wie beim Pizzadienst) und das gleiche Prinzip. Alternativ kann ich natürlich die Box auch per Schlauch mit der Growbox verbinden. Ich bin da noch unschlüssig und hoffe das mich jemand von seinen Erfahrungen partizipieren lässt.

    Vielen Dank und viele Grüße

  • Hausky
    Gast
    • 18. Mai 2020 um 13:52
    • #2
    Zitat von firsttimer

    . Alternativ kann ich natürlich die Box auch per Schlauch mit der Growbox verbinden.

    :thumbup:

    so mach ich das auch

  • firsttimer
    MITGLIED
    Reaktionen
    43
    Trophäen
    1
    Beiträge
    56
    • 18. Mai 2020 um 18:18
    • #3
    Zitat von Hausky

    :thumbup:

    so mach ich das auch

    Spricht denn etwas dagegen, die Box direkt im Zelt aufzubauen wenn der Platz vorhanden ist? Oder spricht etwas dagegen?

  • Hausky
    Gast
    • 18. Mai 2020 um 18:22
    • #4
    Zitat von firsttimer

    Oder spricht etwas dagegen?

    eventuell die Temperatur, die ist vor der Lichtanlage geringer

  • dieGrueneGans
    Gast
    • 18. Mai 2020 um 18:38
    • #5
    Zitat von firsttimer

    Bedürfnisse der K 125 EC oder soll ich lieber auf den K 160EC gehen..

    von den beiden den k160.

    Zitat von firsttimer

    Ich möchte es möglichst leise haben

    dann nimm mehr, um 1000 m³/h leistung, die du kannst mehr runterdrehen, wodurch leiser wäre als mit deiner wahl.


    Zitat von firsttimer

    entweder einen Umzugskarton mit einem Fliegennetz und Hygrometer in der Wand in die Box stellen.......

    erhöht die schimmelgefahr, willste dann stündlich nachkuggen, öffnen, schliessen, öffnen

    2. option ist imho schimmel gefahr geringer. und wenn die letzte fertig ist kann direkt weitergehen. sind dann aber schneller trocken. was du berücksichtigen musst, falls du fermentieren willst.

  • firsttimer
    MITGLIED
    Reaktionen
    43
    Trophäen
    1
    Beiträge
    56
    • 18. Mai 2020 um 22:22
    • #6

    Ok ich habe mir jetzt aus einem Mesh ein Trockennetz gebaut was in einen Umzugskarton passt. Dazu eine Muffe mit 90° Grad Winkel wo ein USB Lüfter vor kommt. Damit stelle ich Luftzirkulation sicher. Temperatur ist natürlich ein valides Argument. Um die Leistung aber zu bekommen muss ich mich erst für eine neue Abluft entscheiden. Dann kann ich den Karton auch per schlauch mit der Box verbinden. Im Moment ist der Geruch noch nicht wahrnehmbar aber ich bin mir sicher, auf den letzten Metern bzw. Beim Trocknen wird eine größere Lösung zwingend erforderlich. 1000m3 Abluft habe ich gar nicht nach geschaut weil ich dachte das ist überdimensioniert. Da schaue ich mal nach Preisen und der Größe. Muss ja alles irgendwie darstellbar sein. Gibt es aktuell einen Tip für einen AKF oder ist das egal welchen man da nimmt?

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

  • dieGrueneGans
    Gast
    • 18. Mai 2020 um 22:58
    • #7
    Zitat von firsttimer

    Gibt es aktuell einen Tip für einen AKF oder ist das egal welchen man da nimmt?

    akf muss mit mindestens 25% seiner leistung betrieben werden. kein aluflex schlauch zwischen akf und lüffi, oder mit klebeband umwickeln.

    mir sind die eco-akf gut genug, die ich turnusmässig alle 9-10monate tausche. .....ist billig also muss das scheisse sein, ..........zweimal bullen wegen anderen scheiss in wohnug gehabt. einmal kurz vor ernte. die haben nichts gerochen.

    andere schwören z.b auf rhino.

    Zitat von firsttimer

    1000m3 Abluft habe ich gar nicht nach geschaut weil ich dachte das ist überdimensioniert.

    i.d.s. ist der kc120 schon überdimsensdingens. aber wenn leise sein soll kann imho garnicht überdimensdingens werden.


    z.b. mein pk150 ec-tc 1100 läuft auf 20% hält die temp auf 2-3°c über raumtemp. ; 1qm zelt, 270-350w led.vermittelt den eindruck wäre aus, wenn ich am abluftschlauchende zigarettenrauch halte weiss ich das ding läuft.

    bei led ist nicht nicht mehr wie bei ndl hauptsächlich die abwaerme die entsorgt werden will. mit lguten led wird mehr leistung zum entsorgen der luftfeuchte gebraucht.

  • firsttimer
    MITGLIED
    Reaktionen
    43
    Trophäen
    1
    Beiträge
    56
    • 23. Mai 2020 um 00:33
    • #8

    Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe jetzt den K EC160 mit einem Rhino 300cbm. Dazu ein reduzierstück um den akf direkt an den Lüfter zu Schliessen. Vom Lüfter, der mit max 50% leistung lauft, geht dann ein schallgedampfter Schlauch aus dem Zelt. Ich vermute Mal ich muss den Lüfter noch mit einem Stecker versehen, oder?

    Passt die zusammenstellung so?

  • dieGrueneGans
    Gast
    • 23. Mai 2020 um 01:11
    • #9
    Zitat von firsttimer

    Ich vermute Mal ich muss den Lüfter noch mit einem Stecker versehen, oder?

    yes01


    Zitat von firsttimer

    Passt die zusammenstellung so?

    mit schwerpunkt auf :

    Zitat von firsttimer

    Ich möchte es möglichst leise haben.

    aus meiner sicht


    werksseitig ist bereits auf ca 50% reduziert eingestellt, falls ich das datasheet richtig verstehe. k.a ob dir der rest reicht.durch die reduzierung; nehme an 125mm?: reduziert sich die leistung stark.vielleicht passt dir trotzdem.

  • Karler
    TEAM
    Reaktionen
    18.768
    Trophäen
    3
    Beiträge
    16.130
    • 23. Mai 2020 um 08:53
    • #10

    Der K 160 und ein 300 Kubik Filter passen zusammen?

    Sind die 300 Kubik wirklich ein Drittel der Lüfterleistung?

    Ente gut. Alles gut.

  • PREMIUM WERBUNG
  • firsttimer
    MITGLIED
    Reaktionen
    43
    Trophäen
    1
    Beiträge
    56
    • 23. Mai 2020 um 10:34
    • #11

    Hmm ok also wieder Ran ans Reißbrett. Soll ich also tatsächlich noch ne Nummer größer werden mit dem Lüfter? Ist es denn falsch den kleiner zu dimensionieren wenn der Lüfter nicht unter Volllast Fahrt? Wo ist mein Denkfehler. Danke für das feedback. Hat mich vor nem Fehler bewahrt

  • Karler
    TEAM
    Reaktionen
    18.768
    Trophäen
    3
    Beiträge
    16.130
    • 23. Mai 2020 um 11:22
    • #12

    Ja, aber unter ein Drittel fällt die Lüfterleistung nicht, bevor der Lüfter praktisch stehen bleibt. Selbst wenn du nen EC so weit runter regeln kannst, haste in dem Bereich praktisch keinen Druckaufbau mehr und das verändert sich auch ziemlich schlagartig, das du entweder Null oder zuviel Durchsatz hast.

    Anbaufläche in Quadratzentmeter, durch Zehn, ergibt die Lüfterleistung in Kubik. Der Filter kann dann ein Drittel bis ein Halb der Lüfterleistung haben, wobei du mit 1/2 noch am sichersten fährst. Schließlich willste den Lüfter ja auch mal aufdrehen können, wenn du im Zelt was machst, ohne konstant auf den Rechenschieber zu schielen.

    Ente gut. Alles gut.

  • dieGrueneGans
    Gast
    • 23. Mai 2020 um 13:54
    • #13
    Zitat
    Zitat von firsttimer

    Wo ist mein Denkfehler.

    Zitat

    Sanlight Q5W Lampe

    irgendwie fählt dem plural, sind doch nicht nur 205w zu ~600eurotz für 1,2kuhmeter,

    odel affe01

  • Karler
    TEAM
    Reaktionen
    18.768
    Trophäen
    3
    Beiträge
    16.130
    • 23. Mai 2020 um 15:38
    • #14

    Oh je. Ich seh schon, das hier dauert noch?

    Aber lass dich auf keinen Fall hetzen. Wenn du wegen zwei Wochen dein Zeitfenster bis zum Sommerurlaub verpasst, dann ist das so. Mit ner guten Box wirst du auf Jahre hin mehr Gras ernten, als du rauchen kannst und da lohnt sich auch das längere warten.

    Ente gut. Alles gut.

  • firsttimer
    MITGLIED
    Reaktionen
    43
    Trophäen
    1
    Beiträge
    56
    • 23. Mai 2020 um 16:24
    • #15

    Ich habe im zelt ein atami Wilma System mit 4 Pflanzen. Daher nur eine Lampe. Ich bin aber davon ausgegangen, das ich die Lüftung auf die grosse des zelt anpassen muss und nicht auf die Growfläche. Würde zum oben genannten akf dann der K EC 250 passen?

    Karler ich dachte auch nicht das es so schwer wird ?

  • Karler
    TEAM
    Reaktionen
    18.768
    Trophäen
    3
    Beiträge
    16.130
    • 24. Mai 2020 um 00:28
    • #16

    Du wirst ja kaum zulassen das Licht den Boden erreicht. Von daher ist die Anbaufläche üblicherweise gleich der Zeltgröße. Gibt aber auch Leute denen die Effizienz egal ist und die können dann mit der tatsächlichen Anbaufläche rechnen.


    Zitat von firsttimer

    Würde zum oben genannten akf dann der K EC 250 passen?

    Rhino Pro 300 m³/h / 125mm Aktivkohlefilter AKF Filter

    zu dem, passt der K125:S So kompliziert ist das eigentlich gar nicht. Das Ding ist, der Lüfter ist für beide Zelte zu klein, wenn das irgendwie leise werden soll.

    Für das 80x80 komm ich auf 640 Kubik und für das 80x150 auf 1200. Wenn du den K160 für das80er Zelt nimst, sollte das keine Probleme machen und wenn du da den 300er Rhino dran fummelst, geht das auch, weil 1/2 Lüfterleistung(das was als Frage formuliert. Ich hab auch nicht alle Lüfter im Kopf), du musst aber ein Reduzierstück einsetzen. Der 600erFilter lasst ohne Reduzierstück, ist aber 30 Euro teurer.

    Bei dem zweiten Zelt, ich hab das lieber wenn jedes Zelt seine eigene Abluft hat. Es steht aber nirgends das das auch so sein muss. Ist meine persönliche Vorliebe wenn Dinge komplett modular sind. Ich hätt übrigens auch eher noch zwei 80er dazu gestellt, wenn das vom Platz passt. Kaufen kann man die Zelte ja eins nach dem anderen und dann merkt man auch wann man genug erntet. Größere Zelte hören vor allem dann auf Spaß zu machen, wenn man in eins der üblichen Growerprobleme rennt.

    Ente gut. Alles gut.

    Einmal editiert, zuletzt von Karler (24. Mai 2020 um 00:40) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Karler mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • dieGrueneGans
    Gast
    • 24. Mai 2020 um 01:51
    • #17

    nimm diesen PFLANZBURG ONLINESHOP jenen

    PFLANZBURG ONLINESHOP dazu diesen

    PFLANZBURG ONLINESHOP

    der blue lässt sich intern an einer schrauben einstellen oder extern mit extra steuerung ab ca 50€.

    150mm lüffiweil du da den 160mm sonodeck angenehm drauf gezogen bekommst. metallgehäuse ist lauter als eins aus plastik. falls doch mal die gesamte fläche bespasst wird reicht der immernoch um gemütlich daneben ungestört zu schlummern.

    der 250mm wär imho etwas übertrieben unnötig viel.

    wenn dir der preis wurst ist, gönn dir:thumbup:mit 250 ist das ausblasegegeräusch nochmals ein wenig:love: leiser:love: im vergleich zu 160mm

    und zelt einpacken kannst dir auch sparen, einfach die vauumpumpe aka 250mm lüffi auf volle leistung drehen^^>200mm ist wie en rollroyce extra anzuschaffen um damit ausschlieslich beim bäcker täglich ein brötchen zum frühstück abzuhohlen. so richtig schön überfflüssig aber

    ULTRAGEILsabber01

    wie wärs noch mit ner klimasplitanlage, der sommer wird warmcheer01

  • firsttimer
    MITGLIED
    Reaktionen
    43
    Trophäen
    1
    Beiträge
    56
    • 24. Mai 2020 um 22:35
    • #18
    Zitat von Karler

    Du wirst ja kaum zulassen das Licht den Boden erreicht. Von daher ist die Anbaufläche üblicherweise gleich der Zeltgröße. Gibt aber auch Leute denen die Effizienz egal ist und die können dann mit der tatsächlichen Anbaufläche rechnen.

    Ich habe mir ein größeres Zelt für die kleine Anbaufläche gekauft, um im Zelt mehr Platz zu haben.

    Gerade durch das Wilma, wo man nicht einfach die OPflanzen mal rausheben kann, komm ich immer noch gut dran. Zum eigentlichen Thema, ich muss / möchte einen Unterdruck im Zelt erzeugen. So habe ich das verstanden. Daher dachte / denke ich auch, dass ich die komplette Fläche für die Bereuchnung der Abluft berücksichtigen muss.


    Rhino Pro 300 m³/h / 125mm Aktivkohlefilter AKF Filter

    zu dem, passt der K125:S So kompliziert ist das eigentlich gar nicht. Das Ding ist, der Lüfter ist für beide Zelte zu klein, wenn das irgendwie leise werden soll.

    Für das 80x80 komm ich auf 640 Kubik und für das 80x150 auf 1200. (...)

    Also benötige ich, um einigermaßen Leise zu sein, eine Abluft mit 1200 cbm?

    Bei dem zweiten Zelt, ich hab das lieber wenn jedes Zelt seine eigene Abluft hat. Es steht aber nirgends das das auch so sein muss. Ist meine persönliche Vorliebe wenn Dinge komplett modular sind. Ich hätt übrigens auch eher noch zwei 80er dazu gestellt, wenn das vom Platz passt. Kaufen kann man die Zelte ja eins nach dem anderen und dann merkt man auch wann man genug erntet.

    Ich habe ein abgebautes 80er und das aufgebaute größere 150*80*200 Zelt. Die Abluft ist nur und ausschliesslich für das große Zelt.

    Größere Zelte hören vor allem dann auf Spaß zu machen, wenn man in eins der üblichen Growerprobleme rennt.

    Tja das Problem hatte ich schon mit dem kleineren Zelt :D Meine Ergebnisse sind aber bisher konsumierbar. Wenn auch signifikant verbesserungswürdig. Insbesondere im Vergleich zu so viele Spitzengrowern hier. Ich versuche morgen mal in Ruhe ein Foto zu machen. Dann ist das vielleicht eingängiger.

    Vielen Dank!

    Alles anzeigen

    Beitrag im Zitatblock untergebracht!


    Zitat von dieGrueneGans

    nimm diesen PFLANZBURG ONLINESHOP jenen

    PFLANZBURG ONLINESHOP dazu diesen

    PFLANZBURG ONLINESHOP

    der blue lässt sich intern an einer schrauben einstellen oder extern mit extra steuerung ab ca 50€.

    150mm lüffiweil du da den 160mm sonodeck angenehm drauf gezogen bekommst. metallgehäuse ist lauter als eins aus plastik. falls doch mal die gesamte fläche bespasst wird reicht der immernoch um gemütlich daneben ungestört zu schlummern.

    der 250mm wär imho etwas übertrieben unnötig viel.

    wenn dir der preis wurst ist, gönn dir:thumbup:mit 250 ist das ausblasegegeräusch nochmals ein wenig:love: leiser:love: im vergleich zu 160mm

    und zelt einpacken kannst dir auch sparen, einfach die vauumpumpe aka 250mm lüffi auf volle leistung drehen^^>200mm ist wie en rollroyce extra anzuschaffen um damit ausschlieslich beim bäcker täglich ein brötchen zum frühstück abzuhohlen. so richtig schön überfflüssig aber

    ULTRAGEILsabber01

    wie wärs noch mit ner klimasplitanlage, der sommer wird warmcheer01

    Alles anzeigen

    Hi GrueneGans, die Links haben leider nicht funktioniert. in sofern weiß ich leider nicht welche Produkte du tatsächlich meinst. Preis ist mir absolut nicht wurst ;) aber ich möchte eine vernünftige langfristige Lösung, dafür bin ich auch bereit entsprechend zu bezahlen. Eure Erfahrungen sind ja genau deshalb gold wert. :whistling:

    Klimasplitanlage? :/

    Es gibt von PrimaKlima glaube ich einen Lüfter, der gleichzeitig die Temperatuir regelt. Ich habe mich gefragt wie das funktioniert. Wenn der Lüfter die „alte“ Luft absaugt und dann kühlt oder erwärmt, landet die Temperierte Luft ja draußen. Was bringt es mir dann im Zelt? Da ich im Sommer in der Tat hohe Temps zu erwarten habe, ist das in der Tat ein Thema für mich. Ich hatte letztes Jahr zeitweise für Woche eine Temperatur von > 30° im Raum. Das hat, gelinde gesagt, nicht geholfen. ;(

    Einmal editiert, zuletzt von firsttimer (24. Mai 2020 um 22:45) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von firsttimer mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • dieGrueneGans
    Gast
    • 24. Mai 2020 um 23:55
    • #19

    klick einfach einmal auf die links, entsprechenden tab schliessen und nochmal draufklicken.

    alternativ kannst mit google in anderen shop finden.

    Rohrlüfter PK 1100 cbm/h ECblue ø150mm

    Rohrlüfter PK 1100 cbm/h EC-TC ø150mm

    AKF Eco 450cbm/h ø150mm

    Zitat von firsttimer

    Es gibt von PrimaKlima glaube ich einen Lüfter, der gleichzeitig die Temperatuir regelt.

    das sind die pk ec tc modelle.

    Zitat von firsttimer

    Ich hatte letztes Jahr zeitweise für Woche eine Temperatur von > 30° im Raum. Das hat, gelinde gesagt, nicht geholfen.

    trockenstress vermeiden, nl ec verringern.

    sommer 18 hatte ich um 45° im raum, spitze für paar tage im zelt 49°c. je nach größe haben die bis 8liter am tasg verdunstet.

    unter raumtemperatur klappt irgendwie nicht ohne besonderen aufwand.

    einzig hilft bisschen wenn nicht grade schlafzimmer ist, die lichtphase in die nacht verlegen.

  • Karler
    TEAM
    Reaktionen
    18.768
    Trophäen
    3
    Beiträge
    16.130
    • 25. Mai 2020 um 00:13
    • #20
    Zitat von firsttimer

    Es gibt von PrimaKlima glaube ich einen Lüfter, der gleichzeitig die Temperatuir regelt.

    Was es nicht alles gibt...:D

    Brauchste nicht nur nicht, sondern ist auch kontraproduktiv.

    Bastelitis.de » Luftfeuchtigkeits-Rechner

    Zitat

    Also benötige ich für das 80x150 Zelt, um einigermaßen Leise zu sein, eine Abluft mit 1200 cbm?

    Ja. Wobei es auch der von @dieGrueneGans verlinkte 1100er tut.

    Dann brauchst du den Lüfter Nachts nicht runterzuregeln. Der läuft immer so leise wie es überhaupt möglich ist.
    Was du dagegen nicht mehr missen wollen wirst, ist die Möglichkeit vor öffnen des Zelts den Lüfter von Hand hoch zu drehen, damit der Gestank größtenteils drin bleibt. Denn, wenn du dein Zelt aufmachst ist Essig mit Unterdruck. Deswegen den Filter nicht gar so klein kaufen. Mit der halben Lüfterleistung biste diesbezüglich auf der sicheren Seite.

    Zitat

    Zum eigentlichen Thema, ich muss / möchte einen Unterdruck im Zelt erzeugen.

    Das ist einfach. Das schafft auch der kleine Systemair. Was der nicht schafft ist, die RLF irgendwie unter 60% zu bekommen, wenn die Plants voll im Saft stehen. Das heißt, der kleine schafft das schon, aber nur auf Volllast. Wie gesagt, die Lüfter leisten nur noch ein Drittel, wenn man die auf schlafzimmerleise runter dreht. Aus 1200 Kubik werden 400.

    Ente gut. Alles gut.

  • PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...

Letzte Beiträge

  • Erster Outdoor Grow DE

    FirstOutdoorGrow 24. Mai 2025 um 14:49
  • Kochen und Backen

    Wulfman77 24. Mai 2025 um 14:23
  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    Hoizhax 24. Mai 2025 um 14:17
  • High

    Core T. Son 24. Mai 2025 um 14:15
  • 2ter Grow, aber diesmal Hydro ❤️

    Core T. Son 24. Mai 2025 um 14:10

Heiße Themen

  • AKF blasend betreiben - Welcher Schlauch?

    15 Antworten, Vor einer Woche
  • Günstig an Anbautechnik kommen: Cannabis-Grow auf Budget

    7 Antworten, Vor 6 Tagen
  • pH / EC Messgerät

    30 Antworten, Vor 2 Wochen
  • Neuling brauch Rat für den Start

    187 Antworten, Vor 3 Monaten
  • Luftentfeuchter

    26 Antworten, Vor einem Monat

Neueste Mitglieder

  • Phytomed

    18. Mai 2025 um 09:15
  • technews

    14. Mai 2025 um 11:45
  • FirstOutdoorGrow

    9. Mai 2025 um 18:29
  • bluemetal

    7. Mai 2025 um 00:08
  • Albo

    5. Mai 2025 um 22:29

Themen-Schlagwortwolke

  • Abluft
  • Akf
  • Anbau
  • Anfänger
  • Auto
  • Autoflowering
  • Automatic
  • Bio
  • biobizz
  • Blätter
  • Blüte
  • cannabis
  • CBD
  • diy
  • Dünger
  • ec
  • Erde
  • Ernte
  • Ernte Zeitpunkt
  • Ertrag
  • Gelbe Blätter
  • Giessen
  • grow
  • Growbox
  • Hilfe
  • Hydro
  • indica
  • Indoor
  • LED
  • led grow
  • licht
  • Lüfter
  • mangel
  • Mangelerscheinung
  • NDL
  • Outdoor
  • outdoor grow
  • Pflanze
  • ph
  • Problem
  • probleme
  • Samen
  • Sativa
  • Schimmel
  • Seeds
  • Sorten
  • temperatur
  • Wachstum
  • Wasser
  • Weed
PREMIUM WERBUNG

Tags

  • Lüftung
  • Akf
  • Homelab
  • Systemair

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...

17 Jahren, 3 Wochen, 2 Tagen, 15 Stunden und 9 Minuten

Online seit « 2008 » sind wir der Anlaufpunkt für den Anbau für den Eigenbedarf und Infos rund ums Thema « Cannabis ».

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™