Mach ich doch glatt.
Sensi Seed Collection Cocos
-
Iglo44 -
1. Dezember 2020 um 10:05
-
-
-
Der schimmelartige Flaum müssten die Mykos sein
. Welche Erde hasse denn ? Ich hätte außer Wasser gar nichts gegeben.
Ich glaube das war der Grund für
Geh bitte aus meinem Thread
weil er laut ÜBERSCHRIFT auf Cocos growt....
-
Das war auch nicht böse gemeint, finde seine Beteiligung toll.
-
Ja, sorry. Hatte das mit dem Cocos wohl überlesen oder hatte wohl nen Tütchen zuviel gedampft. Mein Fehler. Wär nett gewesen wenne mich kurz drauf aufmerksam gemacht hättest. Wünsch dir trotzdem dasse bald die Lösung findest.
-
-
Iglo44
23. Dezember 2020 um 19:37 Hat den Titel des Themas von „California Indica , Super & Sensi Skunk auf Cocos“ zu „California Indica , Super Skunk & Masterkush (WL)auf Cocos“ geändert. -
Einige Tage mit neuem Subtrat wirkt sich positiv aus.
Wenn das so bleibt bis morgen, wars der Dolomitkalk!
Irgend etwas muss bei der Lagerung damit passiert sein. So im Nachgang passt es auch ins Bild
Soblad ich angefangen habe Ca/Mg zuzugeben haben Sie nachhaltige Probleme entwickelt.
I.d.R. habe ich erst ab 3-4 Woche damit angefangen. Bei diesem 1,3 g /10L bei der ersten Wässerung.
Wäre echt ne krasse Nummer... 6 Monate Verlust weil ichs nicht gerafft habe...
Hab echt alles probiert, nix hat geholfen... Nur am Kalk hab ich festgehalten
Vorne 2 x Masterkush garantiert ohne Dolo.. bin schon auf die ersten Wochen gespannt
-
Nur am Kalk hab ich festgehalten
wieviel wie regelmässig haste den denn dazugegeben? war doch keine erde?
-
Nee nur kokos, alles errechnet nach "Bedarf"
Hier war Osmose das erste mal mit im Spiel ,daher sofort 1,3g = ~30/10mg Ca/Mg geschätzt
Wie oft ? ...jede wässerung entsprechend
-
Iglo44
28. Dezember 2020 um 17:44 Hat den Titel des Themas von „California Indica , Super Skunk & Masterkush (WL)auf Cocos“ zu „Dauer Test growing Cocos“ geändert. -
Es wäre auch zu einfach gewesen
Werd auch mit denen nicht in die Blüte gehen... sorry und danke an alle die zuschauen wollten.
Wird hier nun zum Testgrow Thread bis es für mich passt.
Der dient auch eher mir als "logbuch", seit natürlich trotzdem willkommen
erste Wässerung nur Humin
Bild 1 kopfüber am nächsten morgen, erholt sich gade , beide hatten extrem rote Stiehle.
zweite Enzyme, EC ~0,15
-
das ist doch normal,mach weiter
-
das ist doch normal,mach weiter
Grundsätzlich und für die Zukunft wenn das Köpfchen einer Pflanze in Richtung Erdreich zeigt ist das nicht normal.
-
Soooo einfach bekommst uns hier auch nicht mehr raus!
-
Wie gehst du denn mit dem Osmosewasser und den Salzen um beim an mischen? Stammlösung verwendet, oder ohne? Passt du den Ph an, wenn ja womit und von wo auf wo?
-
Werd erstmal mit 60/40 Osmose weitermachen.
PH wird angepasst ist ja cocos, bin ja Fan von Phosphorsäure in jeder Lebenslage
aber auch Salpeter steht hier bereit.
Bei 60/40 is der Ph auch recht schnell auf ~6 gebracht von 7,5 - 8
Hab viele Möglichkeiten, erst einmal werd ich mit Haka rot/calcinit und wahrscheinlich calmag von GHE arbeiten + Bittersalz aber da muss ich nochmal schauen GHE und Bittersalz is neu im Programm.
Bin sonst immer mit blau rot und dolomit erfolgreich ins Ziel...
Rot und Calcinit wird vor dem Wasser 1:1 gemischt
4 weitere Samen sind grade im Wasser.
Muss weiter im Ausschluß arbeiten.
Dolomitkalk hab ich schon ausm Programm, bei den 4 wirds auch kein Humin mehr geben.
Ich bin guter Hoffnung das 0 Humin Zugabe, nicht mehr zum bisherigen führt.
Wäre schön wenn ich mein Dolomit wieder rein nehmen könnt
Hab auch noch Aufhärtsalze für osmose gekauft ,falls ich doch auf 100% gehen will
-
du härtest doch schon mit dem Dolo das Wasser wieder auf! Was hast denn jetzt da noch an Salzen zum aufhärten geholt?
Hab irgendwie das Gefühl das du so deine Carbonhärte hoch treiben tust
-
Die Salze stehen erst seit heut unbenutzt hier.
Hab weiches LW und Dolo wurde nur mit LW verwendet um CA auf bis zu 160 zu bringen.
Dolo allein hatte nie zu diesen Problemen oder anderen geführt
Und momentan / zuvor Härte ich mit nix da ich kein Dolo zugebe zuletzt nur GHE Coco
Netter Gedanke den ich aber schon ausgeschlossen hatte
-
Der schimmelartige Flaum müssten die Mykos sein
Das sind Wurzelhärchen. Die siehst du, weil das Coco zu trocken ist.
-
Huminstoffe - Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, HZDR
Das Ausschlussverfahren geht weiter! Vielleicht doch die Huminsäure
-
Bin nun zum zweiten mal an dem Punkt Humin
Sehe momentan die chance das selbst die einmalige Gabe dauerhafte Probleme machen könnte.
-