PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Das LED Aero/DFT Aqua/Bioponic Reaktoren Projekt

  • Hallo zusammen,


    kurz vorab:


    Ich fasse grob ein Projekt zusammen, das ich um 2018 realisiert habe. Hier in erster Instanz zusammengefasst, wird es in der zweiten eine aktuelle Version geben, die auf der hier vorgestellten basiert und nach meinen Vorstellungen und Erkenntnissen ausgebaut bzw. angepasst wurde.


    Da die erste Version leider aus dem Forum verschwunden ist, aber eventuell für einige von Interesse sein könnte, und das Thema extrem komplex und dementsprechend auch relativ kompliziert ist, bin ich willens und bemüht, euch hier mein Projekt genauer vorzustellen.



    pc01

    ...

    Kurz zum set up um 2018


    • Zelt: secret jardin dr lodge 160
    • Abluft : EC Rohr-Ventilator PK250-EC Blue mit Rhino Pro 1050 m³/h / 250mm
    • Umluft Ventilatoren
    • Beleuchtung : Blüte... Quantumboard 2x8 Fb22b 3500k an jeweils einem Hlg-185h-c1050b ~400w max für Vegi ... Das gleiche nur 1x 200w / oder E27 je nach Bedarf
    • Klimacontroller : GrowControl GrowBase EC Pro und Romberg HortiSwitch für Vegi
    • EC /ph Bluelab Guardian
    • HiPumps Nano Aquarien-Luftpumpe
    • Diy Aero/NFT/DFT/Top-Feed (was man gerade möchte) mit Bioreaktor (biofilter)
    • Pumpe: Jebao DCP-2500 ECO
    • 80L Eurobehälter als Tank







    Der Reaktor lief rund drei Jahre mit diversen Veränderungen und Anpassungen.

    Das Ziel war, ein System zu bauen, das so stressfrei und automatisiert wie möglich und so komplex wie nötig funktioniert.


    Es sollte auf organischer Nährstoffbereitstellung und hydroponischem Medium basieren.



    Vor diesem Projekt gab es einige ähnliche Systeme, bei denen der Biofilter immer auch als Wurzelhalterung diente, also in Töpfen mit Top-Feed.

    b8545fdc4e385796f.jpg7627573facf3bab3299ed3.jpg9649cee65fb.jpg


    Da Ich aber schon immer ein modulares System mein Eigen nennen wollte, habe ich mich an die Planung gemacht. Und das ist dabei entstanden.



    die erste Zeichnung bzw Planung



    damals von Bigbee420 ein CAD 3D Modell <3




    ...

    nachfolgend der Aufbau

    ...

  • von unten nach oben



    80L NL Tank mit rund 150

    Neocaridina Davidi

                                                                                                                                                                   


    Der Sauerstoff Eintrag im Tank selbst wird mit einer Venturidüse realisiert... Ansaugschutz ist eine verklepte Filtermatte wie man sie aus der Aquaristik oder dem Teichbau kennt... Die Pumpe ist ein regelbares DC Model und hatt genügend Power um sowohl die venturidüse zu betreiben als auch die NL nach oben zu drücken... Außerdem sind diese Pumpen mit Abstand das leiseste was ich bisher gehört habe.... Die Anschlüsse sind mit Silikonschlauch realisiert... Da das Zeug super entkoppelt... lebensmittelecht... Und flexibel ist...



    Das weiße Teil ist das Ventil... War mal in einem Spühlkasten



    das Fass in der Mitte ist mein Wasserstand/Ausgleichsbehälter... Sobald der Wasserstand im NL Tank sinkt wird automatisch mit Hilfe eines Schwimmerventils Wasser zugefürt...So sehe ich immer Schwankungen direkt am ec



    Aus dem Tank wird die NL nach oben in ein Verteilerstück geleitet...und von da in den jeweiligen Wurzel Raum gedrückt
    Links und rechts sind die Rückläufe...



    Im Inneren werden die jeweils beiden wieder zur Ringleitung...



    Aus diesem Bereich wird die NL über drei 25mm Abläufe nach unten in die jeweiligen Filterkisten geleitet in denen sich lava und organisches Material(Reste vom alten Wurzelteppich... Haare... Laub... ) befindet... für Würmer Springschwänze und Co...



    Und unter den kleinen... befindet sich die große Filterkammer mit lava/koko und weiß der Geier mit wie vielen unzähligen Organismen die an der Nitrifikation und dem zersetzen organischer Reste beteiligt sind...

    Von da aus gelangt die NL wieder über die vorhin schon erwähnten Schläuche (rechts unten im Bild) wieder nach unten in den Tank...

    Im groben wars das erstmal zum Aufbau... Paar Daten zur Umwälzung trag ich noch nach wenn es euch interessiert...

    Hoffe ich hab erstmal nix vergessen und konnte euch grob ein Bild geben





    ...nachfolgend noch ein paar Bilder...

  • Was für Lava issn das? Die Stücke sehen so schön gleichmäßig aus affe02

    Ich hätt die von weitem für schwarze Growrocks gehalten cry

    du stellst fragen...ich kann schauen das ich den Verkäufer nochmal finde...es waren aber 120kg zu viel gleichmäßige Stücken...das weis ich noch ...weil ich die 💩 relativ hoch schleppen musste🫣

  • Was für Lava issn das? Die Stücke sehen so schön gleichmäßig aus affe02

    Ich hätt die von weitem für schwarze Growrocks gehalten cry

    Hamann Lava-Mulch Anthrazit 2-8 mm 20 l
    Hamann Lava-Mulch Lava-Mulch wird aus ausgesuchten Adern gewonnen, die besonders kräftig in der Farbe sind. Der Mulch bleibt unbehandelt und ist somit frei von…
    www.kiesundco.de


    würde ich so aber nicht mehr machen ...Gegen Blähton hatte ich mich damals nur entschieden weil ich kein bock hatte auf das auswaschen...(dumm)...heute würde das Medium wahrscheinlich wieder eine Chance bekommen...wobei ich bei japanischen Koi anlagen öfters Rieselfilter gesehen habe die mit Austernschalen arbeiten ...laut Eintrag...zur Wasseraufhärtung...das könnte als Puffer und Besiedelungsfläsche interessant sein...

  • PREMIUM WERBUNG
  • 2-8🤔

    Haste den noch mal ausgesiebt?


    Mein nächster Kandidat wird übrigens feine Pinienrinde.

    Ich weiß halt nicht ob das Seramis überhaupt nötig ist und wenn nicht, dann kann ich das auch weglassen. Dann muss das nicht hergestellt werden🤗

    Ente gut. Alles gut.

  • 2-8🤔

    Haste den noch mal ausgesiebt?


    Mein nächster Kandidat wird übrigens feine Pinienrinde.

    Ich weiß halt nicht ob das Seramis überhaupt nötig ist und wenn nicht, dann kann ich das auch weglassen. Dann muss das nicht hergestellt werden🤗

    2-8 bin ich mir nicht sicher... denke aber gröber...aber der Hersteller...und gesiebt nicht aber sortiert 🙈🙉🙊....😅


    Pinienrinde...hattest du so hartes Wasser?...

  • Die Pinenrinde ist nicht zersetzt und zersetzt sich auch nur langsam. Ich glaub nicht das es da einen großen Unterschied zu Coco gibt. Ist auf jeden Fall kein Rindenmulch.

    Mein Seramis Orchideensubstrat ist ne Mischung aus Pinienrinde und grobem Seramis. Ich guck jetzt halt, ob das Seramis da wirklich drin sein muss.


    Mein Wasser ist Kagge. Weich und viel Na. Quasi direkt aus dem Kohleflöz. Ich glaub ich hab das langsam mit dem Urgesteinsmehl raus, das die Messerspitze nur bei jedem dritten gießen rein muss. Und ich bin auf Vinasse gewechselt, wegen zuviel P.

    Ente gut. Alles gut.

  • Die Pinenrinde ist nicht zersetzt und zersetzt sich auch nur langsam. Ich glaub nicht das es da einen großen Unterschied zu Coco gibt. Ist auf jeden Fall kein Rindenmulch.

    Wasser ist Kagge. Weich und viel Na. Quasi direkt aus dem Kohleflöz.

    haust du die Autos dort schon rein?


    oder bekommen die Freigang 😅

  • Die bekommen... ich kann mich nicht so richtig entscheiden. Jedenfalks werden die nicht bei mir stehen, aber sag es keinem😏

    Grund ist Platzmangel🤗


    Jedenfalls herrscht da ein massives Schneckenproblem und ich weiß noch nicht, wie ich das lösen kann. Eventuell werden es fünf 40l B1 Blumenerde Growbags, aufgeständert. Wird mich einiges an Pfandflaschen kosten, für die ganzen Gießhelfer und Schneckenkragen.

    Ente gut. Alles gut.

  • mal abgesehen davon...dieses Jahr ist absolutes Schneckenjahr kotz01

    Logische Reaktion: Essbare Schnecken züchten!


    Achatschnecken
    Möchtest Du Achatschnecken halten? Bei Schneckenpost bieten wir eine breite Palette dieser beeindruckenden Arten. Erfahre mehr und stöbere jetzt!
    www.schneckenpost.shop

    Mit Youtubevideos fangen deine Probleme an.

  • PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG