1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Züchten
  3. Heimwerker-Ecke
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Smart Grow in günstig

  • kasimo
  • 5. Oktober 2024 um 04:55
  • Karler
    TEAM
    Reaktionen
    18.768
    Trophäen
    3
    Beiträge
    16.131
    • 12. Januar 2025 um 23:14
    • #21

    Eigentlich brauchste gar keinen Draintank🤔

    Das Salzwasser verdünnt dir vielleicht die NL, aber bei den Mengen gleicht das gerade mal die Verdunstung aus.

    Ich würd das an deiner Stelle mal testen. Weil ich kann mir nicht vorstellen, das ein Setup ohne Draintank groß Platz frisst. Das passt bestimmt alles in ne Coladose. Die Flasche mit dem Salzwasser kann überall rumfliegen. Haste halt mehr Schlauch.

    Ente gut. Alles gut.

  • Core T. Son
    MITGLIED
    Reaktionen
    3.619
    Trophäen
    3
    Beiträge
    4.862
    • 13. Januar 2025 um 05:56
    • #22

    Das ist ja kein Drain im Tank sondern NL. 😉 beim Autopot gibt es keinen drain, da wird gesoffen was ich denen vorsetze.

  • Karler
    TEAM
    Reaktionen
    18.768
    Trophäen
    3
    Beiträge
    16.131
    • 13. Januar 2025 um 10:45
    • #23

    Du bist glaub ich auf halbem Weg ausgestiegen😉

    Das Abwasser von der Messung kann in jeden Tank, selbst in deinen. Das bisschen Kaliumchrorid geht im Schema unter. Ich hatte halt erst gedacht, wie man das entsorgen kann, aber muss man gar nicht🤗 Damit isses nur noch der eine Tank für die Aufbewarungsflüssigkeit, die ne KCL Lösung mit EC 0,3 ist. Bei schlimmstenfalls 150 ml pro Messvorgang, verändert die also auch nicht nennenswert die Werte von der NL.

    http://laborberufe.de/c3cl/Leitfaehigkeit_von_Elektrolytloesungen_C3CL.pdf

    Reinigung der pH-Elektrode: Tipps zur richtigen Anwendung
    Optimale Reinigung der pH-Elektrode: Erfahren Sie, wie Sie die La
    medsolut.com


    Damit gehts wirklich nur noch darum ne kompakte Einheit aus ner Peristaltikumpe, nem Umschaltventil und der Messblase zu basteln und die 1,5l Flasche voll Aufbewarungsflüssigkeit irgendwo zu verstauen.

    Nur so kriegt man raus, wie viel von der KCL Lösung man tatsächlich pro Messvorgang braucht. Kann gut sein das es nur 40ml sind und dann wärs wirklich komplett unwichtig und die Volvic Flasche würde fast nen Monat reichen, bzw man komm mit nem deutlich kleineren Tank aus, der sogar in die Messeinheit passt, so dass das komplette Teil nicht mehr Platz frisst als ne Bierdose.

    Ente gut. Alles gut.

  • Core T. Son
    MITGLIED
    Reaktionen
    3.619
    Trophäen
    3
    Beiträge
    4.862
    • 13. Januar 2025 um 11:57
    • #24

    Und da kommen wir in den Bereich, wegen Patenten gucken zu müssen… 😉 geniale Idee, wenn die noch nicht patentiert ist, sollte das der Erfinder der selbstreinigenden Bierdosenmesseinheit recht zügig tun. 👍

  • kasimo
    MITGLIED
    Reaktionen
    67
    Trophäen
    1
    Beiträge
    56
    • 13. Januar 2025 um 13:22
    • #25

    Also wenn ich Karler recht verstehe, möchte er etwas Nährlösung aus dem Wasserresaviour zu dem pH/EC-Sensor pumpen, Messung machen, Nährlösung wieder abfließen lassen und den Messbereich der Sonde wieder mit Aufbewarungsflüssigkeit füllen. Das könnte funktionieren.

    Aber bedenke, die Schläuche sind vlt recht lang. Bei Peristaltikpumpen bleibt durch den Unterdruck immer alte Nährlösung etc. im Schlauch. Ein Messdurchgang muss also mindestens soviel Nährlösung abführen, wie in die Schläuche selbst passt. Ausserdem erhöht sich die Anzahl der Komponenten mit jedem Wasserresaviour.

    Ich wollte mich dieses mal auf eine Pflanze/Resaviour beschränken aber jetzt sind doch alle 3 kleinen Scheisser gekeimt. Ich schätze jeder bekommt seinen eigenen 10L Eimer. Um mein persönliches Setup zu verbessern, sollte ich vermutlich da ansetzen ;)

    Kennt ihr den Dude hier? https://www.youtube.com/watch?v=Q9fjKeYOyqU Der hat das ganze auf die Spitze getrieben. Aber der hat Platz und nutzt wohl teilweise Labormesssonden. Würde mich mal interessieren, wie die auf Dauer performen.

  • Karler
    TEAM
    Reaktionen
    18.768
    Trophäen
    3
    Beiträge
    16.131
    • 13. Januar 2025 um 20:11
    • #26
    Zitat von kasimo

    Ein Messdurchgang muss also mindestens soviel Nährlösung abführen, wie in die Schläuche selbst passt

    Kann sie doch🤗 Die Pumpe ist direkt vor der Messblase und direkt davor ist das Umschaltventil. Wieviel Suppe die Pumpe vor der Messung durch die Blase jagt, hat keinen Einfluss auf den eigentlichen Spülvorgang.

    Was du mit mehreren Eimern brauchst, sind nicht mehrere Pumpen, sondern mehrere Ventile. Im Prinzip muss es dann nicht mal ein Umschaltventil sein. Du musst nur in der Software sicher stellen, das beim Pumpen mindestens ein Ventil öffnet.


    Oder du nimmst so eine für jeden Schlauch:

    I just found this on AliExpress: 3,05€ | Mini CJWP08 DC 3V 3.3V 3.7V Vacuum Pump Self-priming Suction Water Pump Diaphragm Pump

    3,05€ | Mini CJWP08 DC 3V 3.3V 3.7V Vacuum Pump Self-priming Suction Water Pump Diaphragm Pump
    3,05€ | Mini CJWP08 DC 3V 3.3V 3.7V Vacuum Pump Self-priming Suction Water Pump Diaphragm Pump
    a.aliexpress.com

    Ente gut. Alles gut.

  • kasimo
    MITGLIED
    Reaktionen
    67
    Trophäen
    1
    Beiträge
    56
    • 30. Januar 2025 um 13:33
    • #27

    Nachtrag:

    Ich habe allerlei Komponenten von Ali ausprobiert um die ganze automatische Klimaregelung zu vereinfachen und billiger zu machen. Am Ende bin ich bei diesem Ding gelandet:

    Nennt sich "kincony kc868-a6" und gibts für 15-30€. Dazu noch den Sensor SHT30 mit Kabel für etwa 7€, alles bei AliExpress... und das wars (der Grinder gehört nicht dazu) ! Das Ding hat 6 Relais, WiFi, Bluetooth(BLE) und allerlei Ein- und Ausgänge und Schnittstellen *µC Porn* ;) Ich hab mir die "teure" Version für 25€ gegönnt, mit Case, Netzteil, Display und LoRa Modul (noch nicht verbaut).

    Als Firmware nutze ich jetzt ESPHome. Das ist kostenlos, open source, bringt viele Features mit und macht die Konfiguration sehr einfach.

    Das Timing und die Schwellwerte für die Klimaregelung kann ich direkt über ein Webinterface einstellen. Kompliziertere Sachen laufen per OverTheAir-Updates, bequem vom Computer über Wifi. Dazu muss man nur noch eine Textdatei anpassen.

    Für mein Setup habe ich am ersten Relais die Abluftpumpe, am zweiten einen 10€ Ultraschall-Vernebler. Die Abluft schaltet, wenn ein Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwellwert überschritten wird und der Vernebler wenn die Feuchtigkeit unter einen Schwellwert fällt. Die restlichen 4 Relais lassen sich in beliebigen Intervallen schalten. Da hängt momentan mein Ventilator und eine Sauerstoffpumpe dran.

    Ich teste dieses Setup seit etwa einer Woche und es läuft super. Die Logik hällt die Werte im optimalen Bereich, dabei sind die Abluft und der Vernebler die meiste Zeit aus. Das wird sich im Laufe des Wachstums aber noch ändern :D

    Meine ganze CO2 Sensorik ist zwar noch da aber für die Klimasteuerung unwichtig und deshalb auch nicht mehr eingebaut.

    Ich schätze viel günstiger kann man eine einfache Klimakontrolle, ohne künstliche Kühlung, nicht mehr machen. Selbst wenn ich alle Komponenten (40€), den 30€ Rohrventilator, 10€ Vernebler und Kosten für Kabel und Stecker mitzähle, bleibts bei < 100€. Der Aufwand hällt sich auch in Grenzen, ich habe 2 Kabel und einen Stecker verlötet. Natürlich muss man noch die Relais verbinden aber das wars dann auch schon. An der Firmware pfeile ich noch etwas aber auch die kann effektiv direkt so übernommen werden, werd sie bei Gelegenheit bei github veröffentlichen. Gott, ich liebe diesen Scheiss :D

    Also falls Interesse besteht das nachzubauen, würde ich einen kleinen Guide mit Komponenten und Konfiguration fertig machen.

    Gruß Kas

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...

Letzte Beiträge

  • Erster Outdoor Grow DE

    Core T. Son 25. Mai 2025 um 08:30
  • Black Forest

    Core T. Son 25. Mai 2025 um 08:10
  • Bubble OG Gum Automatic (Ganja Farmer)

    Core T. Son 25. Mai 2025 um 08:07
  • Gorilla Cookies / Auto

    Core T. Son 25. Mai 2025 um 07:52
  • Sweet Seeds® - Tropicana Poison F1 (Fast Version)

    Core T. Son 25. Mai 2025 um 07:40

Heiße Themen

  • Stecklings-, und Mutterzelt!

    20 Antworten, Vor 4 Monaten
  • Microklima

    49 Antworten, Vor 8 Monaten
  • Smart Grow in günstig

    26 Antworten, Vor 7 Monaten
  • yoyo's Bastelstube

    74 Antworten, Vor einem Jahr
  • Irgendwas mit Dochten und Kisten

    40 Antworten, Vor 11 Monaten

Neueste Mitglieder

  • Phytomed

    18. Mai 2025 um 09:15
  • technews

    14. Mai 2025 um 11:45
  • FirstOutdoorGrow

    9. Mai 2025 um 18:29
  • bluemetal

    7. Mai 2025 um 00:08
  • Albo

    5. Mai 2025 um 22:29

Themen-Schlagwortwolke

  • Abluft
  • Akf
  • Anbau
  • Anfänger
  • Auto
  • Autoflowering
  • Automatic
  • Bio
  • biobizz
  • Blätter
  • Blüte
  • cannabis
  • CBD
  • diy
  • Dünger
  • ec
  • Erde
  • Ernte
  • Ernte Zeitpunkt
  • Ertrag
  • Gelbe Blätter
  • Giessen
  • grow
  • Growbox
  • Hilfe
  • Hydro
  • indica
  • Indoor
  • LED
  • led grow
  • licht
  • Lüfter
  • mangel
  • Mangelerscheinung
  • NDL
  • Outdoor
  • outdoor grow
  • Pflanze
  • ph
  • Problem
  • probleme
  • Samen
  • Sativa
  • Schimmel
  • Seeds
  • Sorten
  • temperatur
  • Wachstum
  • Wasser
  • Weed
PREMIUM WERBUNG

Tags

  • Elektronik

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...

17 Jahren, 3 Wochen, 3 Tagen, 8 Stunden und 51 Minuten

Online seit « 2008 » sind wir der Anlaufpunkt für den Anbau für den Eigenbedarf und Infos rund ums Thema « Cannabis ».

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™