Genetik
Nachdem ich meine ersten Schritte auf Hydro mit der Oldschool Genetik Crytical gemacht habe, gehe ich diesmal auf eine moderne Genetik. Um nichts mehr dem Zufall zu überlassen wird auch nichts mehr aus Samen gezogen, sondern ein Breeder Cut musste her:
Super Buff Cherry #26 GMLS Breeder Cut
Was ich so bisher über den Strain herrausgefunden habe, ist:
- Kein Ertragsmonster, dafür aber ein Terpmonster
- Keine riesen Mainbuds, sondern kleine harte Nuggets
- Grosser Strech
Düngung
Von Anfang bis Ende des Grows werde ich wieder auf die unkomplizierte und günstige Düngung mit Salzen setzen:
YaraTera Kristalon Rot Calcium (11-11-24) + Bittersalz
Verrechnet mit meinem Leitungswasser ergibt das (mg/l):
Da ich mich weiterentwickeln will, werde ich bei diesem Grow auch ein mal die Woche über die Blätter düngen. Dafür habe ich mir Rootinn Boron besorgt:
Damit nicht nur mineralisch gedüngt wird, werde ich der Blattdüngung auch noch Alfa Boost hinzufügen. Zu den wichtigsten enthaltenen Wirkstoffen zählen Triacontanol, Auxine, Cytokinine, Gibbereline und Abscisinsäure, sowie Vitamine und Silikate.
Vom Steckling zur Mutti zu vielen Stecklingen
Damit ich möglichst kräftige Stecklinge (die bereits einige Seitentriebe enthalten sollen) schneiden kann, pushe ich die Mutter vor dem Beschneiden nochmal richtig.
Dann die Stecklinge in den Fluttisch gesetzt. Bis die ersten Wurzeln kommen flute ich dauerhaft und im Anschluss 15 Minuten jede Stunde. Zum Thema EC bei Stecklingen findet man ja die unterschiedlichsten Ansätze im Netz. Von keinem Dünger (damit die Wurzelbildung auf der Suche nach Nähstoffen angeregt wird) bis zu einem möglichst hohen EC, damit die Pflanze von Anfang an an hohe EC Werte gewöhnt wird. Mein Ansatz ist diesmal, gebe dem Stecklingen denselben EC, den auch die Mutterpflanze hatte, was in meinem Fall 1,3 war. Erscheint mir irgendwie am plausibelsten.
Diesmal habe ich die Seckis mit Rootinn Boron eingesprüht und nach einer Woche sind die Sonnensegel nicht heller, sondern dunkler geworden 😁