Moin,
bräuchte mal Euren Rat.
Ich growe ja seit Beginn an mit Erde und verwende hierbei bislang immer den Lightmix von Plagron mit Perliten. Ich war und bin auch bislang sehr zufrieden.
Zu Beginn meines aktuellen Grows habe ich dieses Mal den Plagron Lightmix ohne Perlite verwendet. Dieses geschah versehentlich, warum und wieso ist ja jetzt egal. Jedenfalls habe ich dann extra Perlite hinzugekauft und diese dann mit dem gekauften Lightmix versetzt.
Nun habe ich erfahren, dass Plagron jenem Lightmix ohne Perlite ca. 10% Cocossubstrat hinzufügt, um eine bessere Sauerstoffversorgung zu gewährleisten. Beim Lightmix mit Perliten ist dies nicht der Fall.
Jetzt spiele ich mit dem Gedanken bei meinem nächsten Grow wieder jenen Lightmix ohne Perlite zu verwenden und extra so etwa 20% bis 30% Coco beizumischen. Da ich aber mit Cocossubstrat über keinerlei Erfahrung verfüge, würde ich gerne erfahren was da Bewässerungstechnisch auf mich zukommt. Was ich bislang weiß ist, dass jene welche nur auf Coco growen, dieses eigentlich nur mit automatischer Bewässerung tun, da bei Coco das Wasser schnell durchläuft weil Coco die Feuchtigkeit nicht lange halten kann.
Ich verwende beim Growen derzeit 18 Liter Plastiktöpfe, und wenn ich, sagen wir einmal 70% Lightmix mit 30% Coco durchmische, aber weiterhin Handbewässerung durchführen möchte, was muss ich da beachten? Inwieweit verkürzen sich hier dann durch die Hinzugabe des Cocossubstrats die Gießintervalle in etwa, oder tun sie dies überhaupt wenn beide Substratformen durchmischt sind? Bei dem Lightmix ohne Perlite, welcher ja schon etwa 10% Coco hat, konnte ich keinen Unterschied ausmachen. Und wie verhält es sich dann auch mit dem EC Wert beim düngen?