1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Züchten
  3. Krankheiten & Schädlinge
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Phosphor

  • mrsalz
  • 15. September 2012 um 21:23
  • mrsalz
    MITGLIED
    Reaktionen
    11.619
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6.456
    • 15. September 2012 um 21:23
    • #1

    [Blockierte Grafik: http://www.canna-de.com/sites/default/files/images/growinfo/default/infocourier-phos_intro_1.jpg] [lexicon]Phosphor[/lexicon] Mangel

    • Am Anfang ist die Pflanze dunkelgrün, allerdings ein anderes Dunkel-grün (blau/grün)
    • Das Längenwachstum und die Entwicklung der Seitentriebe sind gebremst.
    • Nach 2 - 3 Wochen entstehen violett/schwarze, nekrotische Flecken auf den mittelalten und älteren Blättern und verformen diese.
    • Diese violett/schwarze Nekrose überträgt sich auf die Blattstengel, das [lexicon]Blatt[/lexicon] verdreht sich, rollt und stirbt ab.
    • Die toten Blätter sind gekräuselt und schrumpelig, haben eine typisch ocker/violette Färbung und fallen ab.
    • Die Pflanze blüht völlig aus, aber die Blühten bleiben klein.


    Mögliche Ursachen:
    Weil Phosphate in der Natur
    meist nur in geringer Konzentration vorkommen, ist die Affinität der
    Pflanzenzellen für Phosphate sehr groß; Sie werden von den gesamten
    Wurzeln aufgenommen. Mangelerscheinungen sind daher auch eher selten.

    Mit Ausnahme:

    • Bei einem zu hohen [lexicon]pH-Wert[/lexicon] im Wachstumsmedium (pH 7), kann die
      Pflanze kaum [lexicon]Phosphor[/lexicon] aufnehmen und im Boden entstehen unlösliche
      Phosphor-Verbindungen.
    • Bei Eisen- und Zinkreichen, oder zu sauren Böden.
    • Durch Bodenfixierung.

    Allgemeine Informationen über [lexicon]Phosphor[/lexicon]

    [Blockierte Grafik: http://www.canna-de.com/sites/default/files/images/growinfo/default/infocourier-phos_text_1.jpg]

    [lexicon]Phosphor[/lexicon] spielt eine wichtige Rolle in allen lebenden Organismen. Es
    stellt einen essentiellen Bestandteil der [lexicon]Nährstoffe[/lexicon] für Pflanzen und
    Tiere dar. [lexicon]Phosphor[/lexicon] hat eine Schlüsselstellung bei der Zellverbrennung
    und der gesamten Energieübertragung der Pflanze.

    Es ist außerdem ein Baustein der Zellwände, der DNA und einiger
    Eiweiße und Enzyme. Für junge Pflanzen sind Phosphate unentbehrlich;
    etwa drei Viertel der gesamten Phosphoraufnahme geschieht, bevor die
    Pflanze ein Viertel ihres [lexicon]Lebenszyklus[/lexicon] durchlaufen hat.

    Die höchste Phosphorkonzentration wird daher auch in den sich
    entwickelnden Pflanzenteilen, wie den Wurzeln1, Schößlingen und dem
    vasculairen Gewebe vorgefunden.


    [lexicon]Phosphor[/lexicon], die Geschichte

    Phosphatverbindungen die von Pflanzen direkt aufgenommen werden
    können, kommen in freier Natur nur sehr selten vor. Früher setzte man
    gemahlene Knochen als Düngestoff ein, die man später auch mit
    Schwefelsäure behandelte, wodurch die Phosphate wesentlich besser
    aufgenommen wurden. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde
    [lexicon]Guano[/lexicon], ein natürlicher Phosphatdüngestoff, in großen Mengen abgebaut und
    in der Landwirtschaft eingesetzt. Heutzutage gewinnt man die
    Grundstoffe aus Naturphosphaten4; das sind phosphatreiche Erze, die
    unter anderem in Marokko, Algerien und Nord- und Südamerika vorkommen.
    Um Naturphosphate für Landwirtschaft und Gartenbau nutzbar zu machen,
    werden sie angesäuert und gereinigt5. In der alternativen Landwirtschaft
    werden sie fein zermalen, oder werden erhitzt und kommen als
    expandierter Körner in den Handel.


    [lexicon]Phosphor[/lexicon] ist ein chemisches Element das zu den
    Nichtmetallen gehört, und in reiner Form nicht natürlich vorkommt, da es
    äußerst Reaktion-freudig ist. Es wurde 1669 von einem Alchemisten, bei
    dem Versuch aus Urin Gold zu gewinnen, entdeckt.
    Die Mangelerscheinungen

    [Blockierte Grafik: http://www.canna-de.com/sites/default/files/images/growinfo/default/infocourier-phos_text_2.jpg]

    Bestimmte Mangelerscheinungen, die in der Fachliteratur beschrieben
    sind, dürfen nicht mit einem Stickstoffmangel verwechselt werden.Ein
    Phosphormangel äußert sich bei schnell wachsenden Pflanzen nicht durch
    eine Violettfärbung der Stengel und Blattstiele, sondern durch eine
    schwach entwickelte Pflanze mit violett/schwarzen, nekrotischen
    (abgestorbenen) Blatteilen, sowie verformten und gekräuselten Blättern.

    Der Verlauf in chronologischer Reihenfolge

    • Am Anfang ist die Pflanze dunkelgrün, allerdings ein anderes Dunkel-grün (blau/grün)
    • Das Längenwachstum und die Entwicklung der Seitentriebe sind gebremst.
    • Nach 2 - 3 Wochen entstehen violett/schwarze, nekrotische Flecken auf den mittelalten und älteren Blättern und verformen diese.
    • Diese violett/schwarze Nekrose überträgt sich auf die Blattstengel, das [lexicon]Blatt[/lexicon] verdreht sich, rollt und stirbt ab.
    • Die toten Blätter sind gekräuselt und schrumpelig, haben eine typisch ocker/violette Färbung und fallen ab.
    • Die Pflanze blüht völlig aus, aber die Blühten bleiben klein.


    Mögliche Ursachen:

    Weil Phosphate in der Natur meist nur in geringer Konzentration
    vorkommen, ist die Affinität der Pflanzenzellen für Phosphate sehr groß;
    Sie werden von den gesamten Wurzeln aufgenommen. Mangelerscheinungen
    sind daher auch eher selten.

    Mit Ausnahme:

    • Bei einem zu hohen [lexicon]pH-Wert[/lexicon] im Wachstumsmedium (pH 7), kann die
      Pflanze kaum [lexicon]Phosphor[/lexicon] aufnehmen und im Boden entstehen unlösliche
      Phosphor-Verbindungen.
    • Bei Eisen- und Zinkreichen, oder zu sauren Böden.
    • Durch Bodenfixierung.


    Was tun?

    [Blockierte Grafik: http://www.canna-de.com/sites/default/files/images/growinfo/default/infocourier-phos_text_3.jpg]

    Anorganische Phosphate in Ionenform werden sehr leicht aufgenommen.
    Organische hingegen nicht, soweit wir wissen. Es können aber durch die
    Zersetzung von organischen Grundstoffen anorganische Phosphate frei
    werden.

    Durch die Rückstandswirkung der Phosphate gilt oft: Je älter der
    Boden ist, umso Phosphat-reicher ist er. Wenn aber erstmal eine
    Mangelerscheinung aufgetreten ist, hat es meist nur wenig Effekt, mit
    Phosphaten zu düngen, da diese durch Niederschlag (gießen) oder
    Absorbtion kaum in den Boden gelangen.

    Schäden aus der frühen Wachstumsphase können also auf diesem Weg kaum
    wieder gut gemacht werden. Mischen Sie daher Phosphatdünger von
    vornherein gut unter Ihr Pflanzmedium.


    • Vorbeugen ist besser als heilen! Verwenden Sie gute Erde und Dünge-stoffe; fragen Sie Ihren Fachhändler um Rat.
    • Einen zu hohen [lexicon]pH-Wert[/lexicon] kann man am besten mit einer
      Phosphorsäure-Lösung absenken (sicherer [lexicon]pH-Wert[/lexicon] für Hydro: 5,2 - 6,2;
      für Lehmboden: 6 - 7; für Topf- und Sanderde: 5,5 - 6,5).
    • Andere phosphathaltige Düngestoffe sind z.B. auch: [lexicon]Guano[/lexicon], Blutmehl,
      [lexicon]Knochenmehl[/lexicon], Naturphosphate, Thomasschneckenmehl und Treibmist.
      Allerdings haben diese Dünger sehr unterschiedliche Phosphorgehalte und
      sind von der Pflanze nur bedingt verwertbar. Man sollte auf jeden Fall
      nur fein gemalene Substanzen einsetzen und darauf achten, daß ein
      bestimmter Prozentsatz an verwertbarem [lexicon]Phosphor[/lexicon] garantiert wird.
      Ansäuerung vor dem Gebrauch, verbessert die Lösbarkeit der
      Naturphosphate.

    Zuviel [lexicon]Phosphor[/lexicon] ist schädlich für die Umwelt und
    kann außerdem unerwünschte Nebeneffekte wie Zink-, Kupfer- oder
    Magnesium-Mangel.
    Extra Informationen

    • Eine phosphorreiche Umgebung fördert die Wurzelentwicklung.
    • Weißer phosphor ist in reinem Zustand farblos-durchsichtig, weich
      und oxydiert schon bei Raumtemperatur bei schwachem Licht, es kommt dann
      bläuliches Licht frei.
    • [lexicon]Guano[/lexicon] ist ein phosphatreiches Sediment aus getrocknetem Seevogelkot
      (ca. 10 % [lexicon]Stickstoff[/lexicon] und 10 % Phosphorsäure). Es wird auf kleinen Inseln
      vor der südamerikanischen Küste abgebaut.
    • Naturphosphate sind Gesteinsarten mit hohem Phosphorgehalt. Meist
      sind es fossile-, organische-, oder chemische Ablagerungen die
      entstehen, wenn die in Meerwasser gelösten Phosphate unter bestimmten
      Umständen in der Nähe von Kalkstein niederschlagen.
    • In Naturphosphaten sind oft Fluor und Kadmium enthalten. Diese
      Elemente sind für viele Pflanzen schädlich und können zu Verbrennungen
      an den Blattspitzen führen. Knochen mehl besitzt die Eigenschaft Fluor
      zu binden und ist daher günstig auf fluorreichen Böden.
    • Bei zu sauren Böden wird die Phosphoraufnahme durch Eisen und
      Aluminium verringert, was vorallem in der Jugendphase der Pflanze zu
      Wachstumsstörungen führt. Thomasschnecken-mehl ist ein Nebenprodukt aus
      Hochöfen. Es entsteht durch die teilweise Entkohlung des rohen,
      phosphorhaltigen Eisens. Thomasschneckenmehl wirkt pH erhöhend und ist
      in fein-gemahlener Form gut für saure Böden geeignet. Es enthält
      außerdem noch Kalzium und Spurenelemente
    • Phosphate werden vor allem von den starken Bodenfraktionen
      absorbiert. Sie heften sich auch an Lehm-Teilchen und werden in
      organisch reichen Böden durch Mikroorganismen "biologisch fixiert".
      Daher findet man oft geringe Phosphorkonzentrationen in der
      Boden-feuchtigkeit, obwohl der Boden an sich ausreichend Phosphate
      enthält.
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...

Letzte Beiträge

  • Erster Outdoor Grow DE

    FirstOutdoorGrow 10. Mai 2025 um 00:14
  • Bruce Banner reg. (Advanced Seeds)

    Core T. Son 10. Mai 2025 um 00:04
  • Ganja Farmer Slurricane

    Core T. Son 9. Mai 2025 um 23:54
  • Ganja Farmer Jealousy Automatik

    Core T. Son 9. Mai 2025 um 23:48
  • [GROW #1] Green Poison® & Gorilla Girl®

    Core T. Son 9. Mai 2025 um 22:44

Heiße Themen

  • Gelbe spitzen verkümmertes wachstum im vergleich

    46 Antworten, Vor 5 Monaten
  • Ist das Schimmel auf der .... Erde?!

    35 Antworten, Vor 4 Monaten
  • Mangelerscheinung nach umtopfen

    11 Antworten, Vor 2 Monaten
  • Schimmel?

    29 Antworten, Vor 5 Monaten
  • Mangel oder Überdüngung

    64 Antworten, Vor 11 Monaten

Neueste Mitglieder

  • FirstOutdoorGrow

    9. Mai 2025 um 18:29
  • bluemetal

    7. Mai 2025 um 00:08
  • Albo

    5. Mai 2025 um 22:29
  • R. Harms

    3. Mai 2025 um 00:25
  • magicr00t.

    25. April 2025 um 21:17

Themen-Schlagwortwolke

  • Abluft
  • Akf
  • Anbau
  • Anfänger
  • Auto
  • Autoflowering
  • Automatic
  • Bio
  • biobizz
  • Blätter
  • Blüte
  • cannabis
  • CBD
  • diy
  • Dünger
  • ec
  • Erde
  • Ernte
  • Ernte Zeitpunkt
  • Ertrag
  • Gelbe Blätter
  • Giessen
  • grow
  • Growbox
  • Hilfe
  • Hydro
  • indica
  • Indoor
  • LED
  • led grow
  • licht
  • Lüfter
  • mangel
  • Mangelerscheinung
  • NDL
  • Outdoor
  • outdoor grow
  • Pflanze
  • ph
  • Problem
  • probleme
  • Samen
  • Sativa
  • Schimmel
  • Seeds
  • Sorten
  • temperatur
  • Wachstum
  • Wasser
  • Weed
PREMIUM WERBUNG

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...

17 Jahren, einer Woche, 2 Tagen, 4 Stunden und 26 Minuten

Online seit « 2008 » sind wir der Anlaufpunkt für den Anbau für den Eigenbedarf und Infos rund ums Thema « Cannabis ».

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™