1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Züchten
  3. Equipment & Klima
  4. LED-Technik
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

welche LED für Stecklinge?

  • PacMan_83
  • 12. Februar 2019 um 15:18
  • Wulfman77
    MITGLIED
    Reaktionen
    5.273
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2.222
    • 13. Februar 2019 um 09:35
    • #21
    Zitat von DerDer

    13 Watt Led entspricht 100 Watt Birne. Alt.

    Diese Angaben der Hersteller sind nur "ca." Vergleichswerte für den optischen Eindruck
    und haben nicht mit der tasächlichen Leistung zu tun ^^
    Für Growlicht kann man I.d.R. davon ausgehen, dass die Effektivität von LEDs , bei optimalem Spektrum,
    zwischen etwa um 1,2 - 4 mal höher ist ;)
    Wobei das Verhältnis bei Vegilicht etwas höher als bei Blütelicht liegt ;)

    Noch kurz zur Farbtemperatur ;)
    je höher der Wert, desto höher der Blauanteil ( Das licht wird als kalt empfunden)
    - bestens geeignet für die Vegi & z.B. für Arbeitsplatzbeleuchtungen ^^
    umgekehert, je niedriger der Wert desto höher der Rotanteil ( das Licht wird als warm empfunden)
    - für die Blüte & für angenehme Wohnraumbeleuchtung ;)

  • therealpatrick
    MITGLIED
    Reaktionen
    8.953
    Trophäen
    3
    Beiträge
    3.962
    • 13. Februar 2019 um 09:39
    • #22
    Zitat von AvitusNucleus

    Man kann das selbe Ergebniss aber auch mit weniger Watt über längerem Zeitraum erreichen.

    :D Here the same: aber NUR mit 400 Wat, war halt vor der Erfindung der EVSG´s :D , musst nur hoch genug gehen, die Pflanzen lieben das. Aber ja, Verschwendung ist es schon, aber was solls, ist doch eh alles im Arsch uff dem Planeten <X:D

    Zitat von Wulfman77

    je höher der Wert, desto höher der Blauanteil ( Das licht wird als kalt empfunden)
    - bestens geeignet für die Vegi & z.B. für Arbeitsplatzbeleuchtungen

    :thumbup: Da kennst Du ja bestimmt auch diese Vorgehensweise noch?

    -Sämling steckt den Kopf raus aus Erde= LSR mit 9500k für 8-10 Tage drüber 8)

    (so macht es mein Bro immernoch, er macht frühestens nach 8-10 Tagen erst auf 6500 oder 5000k) und dann alsbald CDM ;):thumbup: )

    Wir haben wunderbare Sinnesorgane bekommen;sie sind die Tore der Wahrnehmung, die Pforten zum Himmel .😎

  • Wulfman77
    MITGLIED
    Reaktionen
    5.273
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2.222
    • 13. Februar 2019 um 10:02
    • #23

    Bei LSR/CFL hat der Einsatz von extra > 9000K durchaus Sinn gemacht, vor allem für die Wurzelbildung ;)
    Bei LED > 5000K ist der Blauanteil aber deutlich höher und deshalb kann man auf extra Licht in dieser Farbtemperatur
    gut verzichten ^^
    Durch variieren der Farbtemp. kann man das Wachstum rel. gut Beeinflussen ;)

    >= 6000K führt zu gedrungenem, buschigeren Wachstum u. verstärkter Wurzelbildung
    Nachteilig , die Pflanzen wachsen deutlich langsamer in die Höhe ;)
    Durch die optionale
    Zugabe von einem min. 20% - 30 %tigen Rotanteil (550 -700nm) kann man diesen Nachteil aber gut ausgleichen ;)

  • hYgro's
    MITGLIED
    Reaktionen
    2.228
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2.119
    • 13. Februar 2019 um 11:05
    • #24
    Zitat von DerDer

    das eine E27 13 Watt Led ca. 100 Watt Birne entspricht.

    Wäre zu schön wenn man so rechnen könnte:) leuchet so hell wie ungefähr eine 100 Watt Glühbirne

    Zitat von AvitusNucleus

    ich habe 160Watt auf 0,36m²

    :thumbup:
    Ich 100 Watt auf 0.16qm :thumbsup:
    5×20 Watt a 2700k und 2500Lumen

    @wulfmann77 war so nett und hat diese Lampe sogar gestestet :love:
    Danke nochmal :thumbup:

  • mrsalz
    MITGLIED
    Reaktionen
    11.619
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6.456
    • 13. Februar 2019 um 19:32
    • #25

    ich beleuchte auf 0,64 m² mit "1000 Watt" LED, gemessen mit 248 Watt

    Affiliate-Link - Bezahlter Link - Als Amazon-Partner verdienen wir an Verkäufen
    CrxSunny Pflanzenlampe Spectrum Zimmerpflanzen Integriert

  • DerDer
    MITGLIED
    Reaktionen
    100
    Trophäen
    1
    Beiträge
    95
    • 13. Februar 2019 um 19:37
    • #26

    es ging ja eigentlich um Stecklinge. Kleine Pflänzchen. Ich finde es trotzdem übertreiben da gleich mit rund 250W drauf zu ballern. ;(

  • Wulfman77
    MITGLIED
    Reaktionen
    5.273
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2.222
    • 13. Februar 2019 um 19:44
    • #27

    Muss ja auch nicht sein :D

    Meine Stecklinge gedeien, in einer Box mit ca. 50x50cm (0,25m²) mit ca. 30W DIY - LED bestens :D

  • mrsalz
    MITGLIED
    Reaktionen
    11.619
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6.456
    • 13. Februar 2019 um 19:46
    • #28
    Zitat von DerDer

    es ging ja eigentlich um Stecklinge.

    da reichen dann LSR und oder E27 LEDs

  • Chamba
    MITGLIED
    Reaktionen
    468
    Trophäen
    1
    Beiträge
    254
    • 13. Februar 2019 um 19:53
    • #29

    6-8 Steckis oder Keimlingen reichen auch 10-20W dicke! Zumindest solange bis sich die ersten Blätter bilden. Soweit mir das bekannt ist betreiben die Keimblätter zwar auch bereits Photosynthese, sie bringen jedoch auch alle benötigten Nährstoffe zur Bildung der ersten Blätter mit!
    Sobald die ersten gezackten Blätter sprießen wird´s Zeit die Lichtintensität zu erhöhen!

    Um mal auf die angesprochenen Funzeln zu sprechen zu kommen:

    Zitat von PacMan_83

    Moin...

    Welche LED würdet ihr nehmen um Stecklinge zu ziehen? Für Ca 6 bis 8 steckis.

    ref=ppx_yo_mob_b_recent_o1_img?ie=UTF8&psc=1

    Wobei auf ner anderen Seite hat die mit 20 watt nur eine kelvin Angabe von 3000k anstatt wie bei dem Link beschrieben mit 6000k. Was ist nun richtig?

    Oder die in 80watt


    Voll Spektrum E27 100W 80W LED Pflanze lampe Wachstumslampe Hydroponic Birne DE | eBay


    Danke

    Alles anzeigen

    Die Pflanzenlampe hätte mir persönlich einen deutlich! zu hohen Rotanteil! Da würde ich behaupten das spargeln vorprogrammiert ist.
    Was den "Baustrahler" angeht kann ich dir leider nichts sagen. Empfinde den aber auch eher als ungeeignet.
    An deiner Stelle würde ich das als Lehrgeld zahlen und nochmal ~15€ für eine E27 LED mit 6500K von Philips oder Konsorten + Fassung hinlegen.
    Oder versuch es mit dem "Baustrahler"... Da lege ich allerdings für nichts meine Hand ins Feuer :whistling:
    Außerdem bedenke: So erging es uns allen schon mal :D

    Grüße,
    Chamba <3

  • DerDer
    MITGLIED
    Reaktionen
    100
    Trophäen
    1
    Beiträge
    95
    • 13. Februar 2019 um 20:03
    • #30

    da gibt doch was, was recht nett ist...

    E27 40W LED Leuchtmittel sehr helle Lampe Kaltweiß 6500K 3480 lm Leuchtmittel ersetzt 200W Glühbirne 360° Abstrahlwinkel


    Affiliate-Link - Bezahlter Link - Als Amazon-Partner verdienen wir an Verkäufen
    https://www.amazon.de/dp/B07FP5J2QR?tag=refhunter02-21

  • PREMIUM WERBUNG
  • Chamba
    MITGLIED
    Reaktionen
    468
    Trophäen
    1
    Beiträge
    254
    • 13. Februar 2019 um 20:45
    • #31
    Zitat von DerDer

    E27 40W LED Leuchtmittel sehr helle Lampe Kaltweiß 6500K 3480 lm Leuchtmittel ersetzt 200W Glühbirne 360° Abstrahlwinkel

    Nichts für ungut, aber lasst doch bitte diese Vergleiche! Im Laufe dieses Treads wurde bereits erörtert das es sich dabei lediglich um die für uns wahrgenommene Helligkeit handelt.
    Sprich eine LED wirkt für uns bei gleicher Leistung im Vergleich zu einer klassischen Glühbirne mit selber Lichtfarbe generell um etwa den Faktor fünf heller. Die Pflanze kann damit allerdings rein gar nichts anfangen. Für sie zählen allem voran der PAR-Wert und der PPFD-Wert! Dem Wert Lumen kommt ebenfalls noch eine gewisse Bedeutung zu.

    Merke: Für die Pflanze zählt nicht die Beleuchtungsstärke (W), sondern die Beleuchtungsintensität (verwertbare Wellenlängen/W)! Das von uns als Hell wahrgenommene Licht, also dieses "ersetzt 200W Glühbirne", interessiert die Pflanze dann schon garnicht ;)

    Hierzu mal ein paar Basics zum nachlesen: (Habe mal etwas wichtigen Text im Spoiler aufbereitet. Auf der Seite des Autors gibts noch mehr zu lesen.)

    Spoiler anzeigen
    Zitat von sanlight.com

    ppf & ppfd Wachstumslampen richtig vergleichen

    Welche Informationen sind relevant?

    In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Messgrößen PPF und PPFD näherbringen. Diese Fachbegriffe sind entscheidend für die Auswahl eines geeigneten Belichtungssystems für Pflanzen, und werden in den folgenden Zeilen erläutert. Zusätzlich bringen wir Ihnen näher, wie Sie anhand von PPF-Werten den passenden Ersatz für Standard-Lichtquellen aus dem Gartenbau ermitteln können.
    PPF

    PPF ist die Abkürzung für photosynthetisch aktiver Photonenfluss. Dieser Wert beschreibt also wie viele Lichtteilchen mit Wellenlängen von 400nm bis 700nm (Wellenlängen die für die Photosynthese von Pflanzen verwendet werden) von einer Lichtquelle emittiert werden. Die physikalische Einheit für diesen Wert ist µmol/s. Der PPF lässt einen schnellen, objektiven und zuverlässigen Vergleich unterschiedlicher Belichtungslösungen zu und ist somit die beste Vergleichsmöglichkeit. Der einzige Nachteil ist, dass dieser Wert nur sehr schwer selbst ermittelt werden kann, da das benötigte Messsystem (Ulbrichtkugel) sehr kostenintensiv in Anschaffung und Betrieb ist. Das untere Bild zeigt einen Blick in unsere Kugel.


    Vergleich von Belichtungssystemen mittels PPF-Werten.

    Diese Methode ist die beste und einfachste Möglichkeit, unterschiedliche Lichtquellen objektiv zu bewerten. Sie können einfach die PPF-Werte aus dem Datenblatt der Hersteller nehmen und diese vergleichen. Der Einfluss des Lichtspektrums auf Ihre Pflanzen lässt sich nur schwer theoretisch beurteilen. Eine PPF Messung jedoch leicht.
    Der Nachteil an dieser Methode ist allerdings, dass zum einen nur wenige Hersteller Ihre PPF-Werte preisgeben, zum zweiten müssen Sie den Angaben des Herstellers vertrauen und können diese kaum selbst nachmessen.


    Substitution von klassischen Lichtquellen als Beispiel:

    Annahme: eine 600W HPS Leuchte soll durch LED getauscht werden
    Stellen Sie sich vor, Sie möchten Ihre bestehende 600W Natriumdampf Leuchte durch ein LED System ersetzen. Ein 600W Natriumdampfleuchtmittel emittiert ca. 1100µmol/s und verbraucht dabei ca. 640W.
    Achtung wir betrachten hier nur das Leuchtmittel selbst. Verluste welche durch z.B. einen Reflektor entstehen sind dabei nicht berücksichtigt auch wenn diese erheblich sein können.
    Sie benötigen also eine Lichtquelle die in etwa den selben PPF-Wert liefert, um Ihr altes System zu ersetzen.
    Ein Blick in das Datenblatt der S4W Leuchte zeigt, dass diese 384µmol/s emittiert. Mit 3 Stück S4W Leuchten erhalten Sie 1153µmol/s für Pflanzen verwertbares Licht pro Sekunde. Dies bedeutet, Sie bekommen in etwa 5% mehr Licht, bei einem Drittel weniger Stromverbrauch.
    Hier finden Sie einige weitere Beispiele


    PPFD

    Während der PPF den Photonenfluss im PAR Bereich angibt, beschreibt der PPFD-Wert die Photonenflussdichte. D.h. der PPFD-Wert gibt an, wie viele Photonen, welche von der Pflanze für die Photosynthese verwendet werden, auf Ihre Pflanzen regnen und tatsächlich zur Entwicklung beitragen können. Diesen Wert nur an einer Stelle der Kultivierungsfläche zu messen wäre absolut falsch. Um einen objektiven Vergleich zu ermöglichen, müssen sogenannte PPFD-Plots erstellt werden. Es handelt sich dabei um ein Raster aus Messwerten, welche graphisch die Lichtverhältnisse in der Kulturfläche darstellen. Mit guten PPFD-Plots lassen sich unterschiedliche Lichtquellen gut vergleichen, auch wenn die Messung anfällig für Fehler ist. Der Vorteil liegt allerdings darin, dass die Messtechnik zur PPFD-Messung deutlich günstiger ist, als eine Ulbrichtkugel, und auch direkt im Feld durchgeführt werden kann. Wir empfehlen, diese Messungen ausschließlich von Experten durchführen zu lassen. Es sollte nach Möglichkeit ein Messgerät mit spektraler Auflösung verwendet werden und nicht integrierende Sensoren.

    Alles anzeigen

    Grüße,
    Chamba <3

    3 Mal editiert, zuletzt von Chamba (13. Februar 2019 um 21:01)

  • mr.pink
    Gast
    • 13. Februar 2019 um 20:54
    • #32

    Als ich früher noch Stecklinge hatte, hat’s ne lsr mit 5000k ganz gut getan.
    Wenn ich jetzt noch Stecklinge hätte und mir Gedanken um die Beleuchtung machen müsste, würde ich mir wieder lsr holen oder ne led mit vollspektrum und 5000k

  • DerDer
    MITGLIED
    Reaktionen
    100
    Trophäen
    1
    Beiträge
    95
    • 13. Februar 2019 um 21:02
    • #33
    Zitat von Chamba

    Nichts für ungut, aber lasst doch bitte diese Vergleiche!

    Spoiler anzeigen

    habe diesmal gar nichts verglichen, erlich :D
    Das ist nur der original Text aus der Anzeige. Hat sich halt so kopiert. :saint:

    Laut anderen, kann die ganz gut passen - 40 W, led, 6500 K ... alles da was man braucht.

  • Chamba
    MITGLIED
    Reaktionen
    468
    Trophäen
    1
    Beiträge
    254
    • 13. Februar 2019 um 21:11
    • #34

    Sorry, nehme mir das bitte nicht krumm. Wollte das nur nochmal grade stellen. Der interessierte Neuling ließt sowas und denkt sich geilo^^ Power ohne Ende. Ist das selbe wie mit den Leistungsangaben bei LED Panels. Selbst höherpreisige Modelle werben mit völlig fiktiven Werten die zwar der gesamt Wattzahl der verbauten Chips entsprechen, aber aufgrund der Natur der Sache niemals erreicht werden können! Dieser ganze Marketingmist macht die ganze Materie bewusst so undurchsichtig, dass der geneigte Käufer erst ein Duales Studium hinter sich bringen muss, um auch nur ansatzweise verstehen zu können mit welchen Werten er es hier tatsächlich zu tun hat!

    In diesem Sinne ontopic01

    Grüße,
    Chamba <3

  • Karler
    TEAM
    Reaktionen
    18.766
    Trophäen
    3
    Beiträge
    16.128
    • 13. Februar 2019 um 21:28
    • #35

    Kann schon sein, das da 40w Led Leistung drin stecken, nur wird sich Teil dann beizeiten selbst töten. Ich seh da nämlich keine aktive Kühlung und auch keinen angemessenen Kühlkörper, wie er über 5w zwingend notwendig ist.
    Für Haushaltslampen, die nur relativ kurz brennen, setzen die Hersteller gern mal andere Specs an. Gerade das Teil scheint auf Außenbeleuchtung ausgelegt zu sein, wo man von niedrigen Umgebungstemperaturen ausgeht. In der Deckenleuchte brannten selten mehr als 100w.

    Ente gut. Alles gut.

    Einmal editiert, zuletzt von Karler (13. Februar 2019 um 21:34)

  • hYgro's
    MITGLIED
    Reaktionen
    2.228
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2.119
    • 14. Februar 2019 um 00:39
    • #36

    Wow @Karler hat vollkommen recht

    Jetzt würde ich gerne wissen, ob das Teil 1 mal 18 Stunden am Stück überlebt :D

    Die e27

    Zitat von DerDer

    Laut anderen, kann die ganz gut passen - 40 W, led, 6500 K ... alles da was man braucht.

    bitte nicht :(

    Such mal diese

    CorePro LED bulb ND 17.5-150W A67E27 865
    Order code: 929001892602
    Full Product Code: 871869681389800


    CorePro LED bulb ND 17.5-150W A67E27 865 CorePro LEDbulbs - Philips Lighting

    Color Code865 [ CCT of 6500K]
    Beam Angle (Nom)150 °
    Luminous Flux (Nom)2500 lm
    Luminous Flux (Rated) (Nom)2500 lm
    Color DesignationCool Daylight
    Correlated Color Temperature (Nom)6500 K
    Luminous Efficacy (rated) (Nom)142.00 lm/W


    Oder diese


    Sylvania 20,0W 2550lm 865=6500K E27


    Aber kauf Bitte wenn das, was sich zb hier im Forum bewährt hat.

    Es Gibt so viele e27 und darunter so viel....

    Lieben Gruß :)

  • Chamba
    MITGLIED
    Reaktionen
    468
    Trophäen
    1
    Beiträge
    254
    • 14. Februar 2019 um 01:05
    • #37

    Jop, die Phillips ist schon top was die Ausbeute angeht :thumbup:
    Danke @hYgro´s. Genau so eine E27 LED meinte ich!

    Grüße,
    Chamba <3

  • hYgro's
    MITGLIED
    Reaktionen
    2.228
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2.119
    • 14. Februar 2019 um 02:05
    • #38

    beim Lesen der Beiträge hab ich mir so etwas gedacht :)

    Ich benutze nur e27^^

    Hab am Anfang auch Fehlkäufe gemacht.


    B01DM4LLD0?psc=1&ref=ppx_pop_mob_b_pd_title

    Voll der *****

    Hab so eine mal auseinander benommen

    Erstmal nur die Linsen raus genommen, strahlt das Ding keine 2 cm weit

    Platine mit Chip

    Billigste überhaupt und 12 Watt steht drauf


    Mittlerweile hab ich bestimmt 50 e27 hier die mir wirklich gefallen.
    Kann aber max 5 gleichzeitig nutzen :D
    Hobby e27 testen :thumbsup: SMD angucken

    Edit.... Omg...bestimmt noch mehr shock01

    40x40 mit paar e27 (einfach,gut und günstig :thumbup: )

    Spoiler anzeigen


    Also ich finde das man damit gut arbeiten kann :) Wenn man die richtigen hat :)
    Sind keine promo Bilder
    Nur auf die schnell aus dem Album



    Die letzten 3 Bilder sind aus dem aktuellen Durchgang. Hab den Adapter gewechselt. 5 nebeneinander und schwenkbar.
    Bessere Ausleuchtung :)

    Lg

    2 Mal editiert, zuletzt von hYgro's (14. Februar 2019 um 02:34)

  • Chamba
    MITGLIED
    Reaktionen
    468
    Trophäen
    1
    Beiträge
    254
    • 17. Februar 2019 um 11:44
    • #39
    Zitat von hYgro's

    Such mal diese


    CorePro LED bulb ND 17.5-150W A67E27 865
    Order code: 929001892602
    Full Product Code: 871869681389800


    CorePro LED bulb ND 17.5-150W A67E27 865 CorePro LEDbulbs - Philips Lighting

    Color Code865 [ CCT of 6500K]
    Beam Angle (Nom)150 °
    Luminous Flux (Nom)2500 lm
    Luminous Flux (Rated) (Nom)2500 lm
    Color DesignationCool Daylight
    Correlated Color Temperature (Nom)6500 K
    Luminous Efficacy (rated) (Nom)142.00 lm/W


    Sorry für´s Off-Topic, aber gibts zu diesen Birnchen auch irgendwo PAR und PPFD /umol Werte zu finden? Kann da im www immer nur die Lumenangaben finden. Die sehen für das Geld echt super aus, weswegen mich die für uns wichtigen Leistungswerte ebenfalls interessieren würden.

    Grüße,
    Chamba <3

  • hYgro's
    MITGLIED
    Reaktionen
    2.228
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2.119
    • 17. Februar 2019 um 21:09
    • #40

    @Wulfman77 war so nett und hat eine Osram mit und ohne Milchglas gemessen.
    Ohne Milchglas wird die philips noch mal interessanter.


    1,87 µmol/s p. Watt

    Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen :)

  • PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...

Letzte Beiträge

  • Super Lemon Haze (Pevgrow Spainseeds)

    Black Forest 19. Mai 2025 um 07:58
  • Sweet Seeds® - Tropicana Poison F1 (Fast Version)

    Black Forest 19. Mai 2025 um 07:55
  • Apples and Bananas (Ganja Farmer)

    Black Forest 19. Mai 2025 um 07:52
  • 2x white widdow

    Black Forest 18. Mai 2025 um 23:17
  • Karma Genetics - Sowahh - 12 Regular Seeds

    mr sp0ck 18. Mai 2025 um 23:02

Heiße Themen

  • LED full Spektrum Erfahrungen ....

    41 Antworten, Vor 3 Wochen
  • Abstand zu den Pflanzen?

    81 Antworten, Vor 2 Monaten
  • Anordnung der Lampen (Spider 🕷️Farmer)

    27 Antworten, Vor 2 Monaten
  • PAR-Messgerät: Photon nicht genau

    9 Antworten, Vor 2 Monaten
  • Fragen Thread zum Thema LED

    1.164 Antworten, Vor 9 Jahren

Neueste Mitglieder

  • Phytomed

    18. Mai 2025 um 09:15
  • technews

    14. Mai 2025 um 11:45
  • FirstOutdoorGrow

    9. Mai 2025 um 18:29
  • bluemetal

    7. Mai 2025 um 00:08
  • Albo

    5. Mai 2025 um 22:29

Themen-Schlagwortwolke

  • Abluft
  • Akf
  • Anbau
  • Anfänger
  • Auto
  • Autoflowering
  • Automatic
  • Bio
  • biobizz
  • Blätter
  • Blüte
  • cannabis
  • CBD
  • diy
  • Dünger
  • ec
  • Erde
  • Ernte
  • Ernte Zeitpunkt
  • Ertrag
  • Gelbe Blätter
  • Giessen
  • grow
  • Growbox
  • Hilfe
  • Hydro
  • indica
  • Indoor
  • LED
  • led grow
  • licht
  • Lüfter
  • mangel
  • Mangelerscheinung
  • NDL
  • Outdoor
  • outdoor grow
  • Pflanze
  • ph
  • Problem
  • probleme
  • Samen
  • Sativa
  • Schimmel
  • Seeds
  • Sorten
  • temperatur
  • Wachstum
  • Wasser
  • Weed
PREMIUM WERBUNG

Forum online seit...

17 Jahren, 2 Wochen, 4 Tagen, 9 Stunden und 13 Minuten

Online seit « 2008 » sind wir der Anlaufpunkt für den Anbau für den Eigenbedarf und Infos rund ums Thema « Cannabis ».

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™