Du kannst die adulten auch reduzieren wenn du den Umluftventilator auf die Leimtafel richtest.
Nimm die große! 🤣
Guter Tipp - Allerdings habe ich in dem Zelt noch gar kein Umluftventilator. Den baue ich mir aber kommende Woche aus PC Ventilatoren
Du kannst die adulten auch reduzieren wenn du den Umluftventilator auf die Leimtafel richtest.
Nimm die große! 🤣
Guter Tipp - Allerdings habe ich in dem Zelt noch gar kein Umluftventilator. Den baue ich mir aber kommende Woche aus PC Ventilatoren
Gibts auch in größer
Mit der 100Meter Rolle à0,3 m kommt man auch ne Weile hin.
Ist bloß nervig die Katze da rauszupulen…
Es gibt Raubmilben für die Erde. Die gehen bisweilen an die Thripspuppen.
So wirklich gut sind aber weder das Puppen- noch das Eistadium von Thrips bekämpfbar. Das ist aber auch nicht so wichtig, weil ernsten Schaden richten nur die Larven an und genau die werden von Florfliegenlarven radikal aufgefressen.
Du unterbrichst da also ne Kette und wenn du dran bleibst, bleibt die unterbrochen, bis alle Adults an Altersschwäche gestorben sind. Weil das bis zu zwei Monate dauern kann und damit irgendwie unerheblich für ne Plant ist, die du in spätestens 10 Wochen umhackst, kill die aktuelle Generation Larven und die nächste und dann ernteste den Thripsen ihre Lebensgrundlage einfach unterm Arsch weg, bevor die sich erneut stark vermehren können.
Musst halt nachher alles schön mit Duschkabinenreiniger putzen.
Danke für die ausführlich Erklärung - Ist bestimmt nicht das letzte mal, dass sich Thripse einnisten. Wenn mich der Familienhund im Zimmer besuchen kommt, um sich seine Streiicheleinheit abzuholen, ist das natürlich ein erhöhtes Risiko.
Solange die Florfliegenlarven nicht angekommen sind, werde ich das Erdreich auf jeden Fall weiterhin isolieren. Die Sauerstoffzufuhr über die 300 ml Spritze war ganz schön anstrengend. Deshalb habe ich gerade folgendes installiert:
- Meine Fahrradluftpumpe für die Frischluft angeschlossen
- Einen verschliessbaren Gießschlitz
- Eine Corona Maske, damit dort die Luftfeuchtigkeit rausgelassen werden kann
Schraub doch wenigstens noch einen Fahrrad Reifen an den Topf. Dann kommt sich die Luftpumpe nicht so veräppelt vor.
Du kannst die adulten auch reduzieren wenn du den Umluftventilator auf die Leimtafel richtest.
Nimm die große! 🤣
wie geil ey, schiesst die mücken auffe n Leim, coole idee
also bei den Bekämpfungsplänen gegen thrips und spimi stehen immer sf nematoden dabei, warum nur ?
Sinnvoll sind die nicht.
Man könnte BT gegen Thrips einsetzen, weil Thripse ja nicht wie Spinne den Blattsaft saugen, sondern tatsächlich das Blattgewebe fressen. Das Problem ist nur, das Protein auf den Blättern so auszubringen, das es nicht durch Licht und Oxidation zerstört wird. Also zumindestens war es das bei Mais. Gele und erfolglos probiert wurden, bevor man dann einfach das BT Gen in den Mais transplantiert hat.
Licht können wir ja kontrollieren. Trotzdem wird kein BT genutzt, sondern ein Schlauchpilz ala "last of us"
Bei uns kommen Endverbraucher da noch nicht ran und auch im Erwerbsgartenbau hat sich das noch nicht durchgesetzt, aber Deutschland ist da jetzt auch nicht gerade Speerspitze der Entwicklung. Ich denke mal in Almeria weiß inzwischen jeder Dreijährige wie man Cordyceps ausspricht😁
In Gewächshaus und Wintergarten sowie bei Zimmerpflanzen können Thripse biologisch mit natürlichen Feinden bekämpft werden. Um den Befall so gering wie möglich zu halten müssen die Pflanzen regelmäßig kontrolliert werden. Blautafeln und Gelbtafeln erleichtern die Kontrolle. Zur biologischen Bekämpfung von Thripsen können verschiedene Nützlinge eingesetzt werden. Bei starkem Befall kann es erforderlich sein die Nützlinge 2 -3 Mal auszubringen.
Florfliegen sind ideal bei starkem Befall. Sie vertilgen schnell und zügig Thripslarven. Auch in kühlen Räumen ab 15 °C sind sie sehr effektiv. Da sich Florfliegen im Innenraum i.d.R. nicht vermehren, sollten die Florfliegenlarven mindestens 2-3-mal in zweiwöchigem Abstand oder bei Bedarf ausgebracht werden. Nebenbei verspeisen Florfliegenlarven auch Blattläuse und Spinnmilben. Florfliegen kann man im Eistadium oder im Larvenstadium einsetzen.
Sie können sich in Wintergärten und Gewächshäuser bei guten klimatischen Bedingungen vermehren. Sie werden auf der Pflanze ausgebracht. Je nach Bedingungen können Amblyseius swirski, Amblyseius cucumeris oder Amblyseius californicus eingesetzt werden.
Diese Raubmilben verspeisen Thripspuppen, die sich in und auf der Erde befinden. Hypoaspis miles besiedeln die obere Substratschicht und vernichten auch Trauermückenlarven.
SF-Nematoden werden gezielt zur Bekämpfung von Trauermücken eingesetzt. Sie vernichten nebenbei aber auch Thripspuppen im Substrat.
der letzte satz
Das ist Wunschdenken🤣 Guck dir mal den Angriffsvektor von Trauermücken an. Der steht bei Thripspuppen nicht zur Verfügung. Die Nematode kommt da höchstens in den paar Minuten ran, während die Puppe aushärtet und dann auch nur an wenigen Stellen. Effektiv müsste die der Thripslarve in den Arsch kriechen. Deswegen sind auch die Raubmilben nicht ausreichend. Und die rennen da unten förmlich rum, statt einen auf Kontinentalplatte zu machen.
Dazu kommt das sich die Thripslarven in der Streuschicht verpuppen und die Nematoden mehr Richtung Kern unterwegs sind, wo es immer feucht ist. Auch hier wieder weit abgeschlagen zur Raubmilbe, die auch die Streuschicht bevorzugt.
Für Spinnmilbe isses wie gesagt komplett zwecklos, weil die sehen den Boden höchstens, wenn die runterfallen.
Das Florfliegenlarven auf Spinne gehen, halt ich für ein Gerücht.
Ich weiß ja, Sample Size of One und so, aber wenn ich zu erfolgreich die Thripse auf dem Balkon unterdrücke, bekomm ich ne Spinnmilbeninvasion. Weil was tatsächlich Spinnmilben frisst, sind Thripslarven. Nicht nur Raubthripse, alle Thrips sind räuberisch. Raubthripse sind halt überwiegend räuberisch, während das Ungeziefer zu nem kostenlosen Proteinsnack nicht nein sagt, aber jetzt auch nicht extra deswegen zum benachbarten Ast rüber latscht.
Jung, was ich spare durch vermeiden von "grow" artikeln, das geb ich gern alle 6-8 wochen dabei und in der neuen permabox werden die sich ja wohl halten
Raubmilben halten sich auf jeden Fall und es siedeln sich auch heimische Arten an. Immer wenn du irgendwo einen Einfallsweg für Springschwanz hast, kommt auch die Raubmilbe mit rein. Die Eier von beiden Arten schweben im Staub durch die Luft.
Du könntest halt eine Vorliebe für Milbenkäse entwickeln und ein mal die Woche einen Löffel Käsemilben auf dem Substrat aussetzen. So schlägst du dem Lorenz ein Schnippchen😉
Hi, mein Bi 58 Spray ist gestern angekommen. Was ich bisher darüber gelernt habe:
- Nicht in der Blütephase anwenden, da sonst die Buds vergiftet werden (Nicht mehr rauchbar sind)
- Nicht gemeinsam mit Nützlingen anwenden, da diese dadurch vergiftet werden
Wenn ich mir jetzt die Rückseite des Sprays durchlese, klingt das alles garnicht so giftig:
Jeden Frühling habe ich auf der Terrasse eine kleine Blattlausplage an den frischen Trieben. Bisher habe ich die immer über ein paar Wochen zerdrückt und irgendwann kamen dann wahrscheinlich die natürlichen Fressfeinde und das Blattlausproblem war gelöst.
Kann ich da in diesem Jahr jetzt das Bi 58 Spray benutzen?
Wenn die Pflanze bereits Beeren ausbildet (Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren), das Spray besser nicht mehr verwenden?
Alles anzeigenGibts auch in größer
https://artmaterials.ie/de/products/co…=40433180475507
Bzw.
https://artmaterials.ie/de/products/el…0gsm-royal-blue
plus
Damit kleide ich die Innenseite des Zeltes aus. 🤮 TM zwischen den Blüten rausfischen ist assi.
wie geil ey, schiesst die mücken auffe n Leim, coole idee
Hab ich auch sofort umgesetzt. Ist wohl nix leichter als ne klebetafel vor den venti zu hängen.
Thripse biologisch bekämpfen - Nützlinge gegen Thripse
In Gewächshaus und Wintergarten sowie bei Zimmerpflanzen können Thripse biologisch mit natürlichen Feinden bekämpft werden. Um den Befall so gering wie möglich zu halten müssen die Pflanzen regelmäßig kontrolliert werden. Blautafeln und Gelbtafeln erleichtern die Kontrolle. Zur biologischen Bekämpfung von Thripsen können verschiedene Nützlinge eingesetzt werden. Bei starkem Befall kann es erforderlich sein die Nützlinge 2 -3 Mal auszubringen.
Florfliegen
Florfliegen sind ideal bei starkem Befall. Sie vertilgen schnell und zügig Thripslarven. Auch in kühlen Räumen ab 15 °C sind sie sehr effektiv. Da sich Florfliegen im Innenraum i.d.R. nicht vermehren, sollten die Florfliegenlarven mindestens 2-3-mal in zweiwöchigem Abstand oder bei Bedarf ausgebracht werden. Nebenbei verspeisen Florfliegenlarven auch Blattläuse und Spinnmilben. Florfliegen kann man im Eistadium oder im Larvenstadium einsetzen.
Amblyseius Raubmilben
Sie können sich in Wintergärten und Gewächshäuser bei guten klimatischen Bedingungen vermehren. Sie werden auf der Pflanze ausgebracht. Je nach Bedingungen können Amblyseius swirski, Amblyseius cucumeris oder Amblyseius californicus eingesetzt werden.
Hypoaspis Raubmilben
Diese Raubmilben verspeisen Thripspuppen, die sich in und auf der Erde befinden. Hypoaspis miles besiedeln die obere Substratschicht und vernichten auch Trauermückenlarven.
SF-Nematoden
SF-Nematoden werden gezielt zur Bekämpfung von Trauermücken eingesetzt. Sie vernichten nebenbei aber auch Thripspuppen im Substrat.
Dankeschön für die Frühlingseinkaufsliste.
Wird wohl Ende März bestellt werden und dann alles im Gewächshaus verteilt. Schön gefüttert werden die dann mit verseuchten Stecklingen 😂
Alles anzeigenHi, mein Bi 58 Spray ist gestern angekommen. Was ich bisher darüber gelernt habe:
- Nicht in der Blütephase anwenden, da sonst die Buds vergiftet werden (Nicht mehr rauchbar sind)
- Nicht gemeinsam mit Nützlingen anwenden, da diese dadurch vergiftet werden
Wenn ich mir jetzt die Rückseite des Sprays durchlese, klingt das alles garnicht so giftig:
Jeden Frühling habe ich auf der Terrasse eine kleine Blattlausplage an den frischen Trieben. Bisher habe ich die immer über ein paar Wochen zerdrückt und irgendwann kamen dann wahrscheinlich die natürlichen Fressfeinde und das Blattlausproblem war gelöst.
Kann ich da in diesem Jahr jetzt das Bi 58 Spray benutzen?
Wenn die Pflanze bereits Beeren ausbildet (Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren), das Spray besser nicht mehr verwenden?
Vor par Jahren noch war Bi58 ein anderes Gift.
Das kannste von der Giftigkeit her, in die selbe Ecke wie Sarin stellen. Es wird von der Pflanze aufgenommen und verteilt und es bleibt für sehr lange Zeit giftig.
jetzt isses ein Pyrethroid und das ist für Katzen ziemlich giftig, aber nicht für Menschen. Wir bekommen davon bestenfalls kurzzeitig ein Kribbeln auf der Haut und Durchfall. Dazu kommt halt das es nicht von der Pflanze aufgenommen wird und sich deswegen auch sehr schnell an Licht und Luft zersetzt.
Ob du mit Dimethoat behandelte Buds wirklich nicht rauchen kannst, darüber gibts ne Debatte, so alt wie das Internet. Grob gesagt haste das Zeug geraucht, weil aufm Balkan scheißt sich keiner eins und deswegen steckt das im Gras vom Ticker. Das ging sogar so weit, das es mal ne Erntehelferin ins Krankenhaus gebracht hat, weil das Gift halt auch durch die Haut geht. Dazu kommt das Dimethoat nicht sonderlich hitzestabil ist. In den 80ern enthielt ne Gurke mehr davon, als du je auf ne Pflanze sprühen würdest🤗
Alles anzeigenVor par Jahren noch war Bi58 ein anderes Gift.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dimethoat
Das kannste von der Giftigkeit her, in die selbe Ecke wie Sarin stellen. Es wird von der Pflanze aufgenommen und verteilt und es bleibt für sehr lange Zeit giftig.
jetzt isses ein Pyrethroid und das ist für Katzen ziemlich giftig, aber nicht für Menschen. Wir bekommen davon bestenfalls kurzzeitig ein Kribbeln auf der Haut und Durchfall. Dazu kommt halt das es nicht von der Pflanze aufgenommen wird und sich deswegen auch sehr schnell an Licht und Luft zersetzt.
Ob du mit Dimethoat behandelte Buds wirklich nicht rauchen kannst, darüber gibts ne Debatte, so alt wie das Internet. Grob gesagt haste das Zeug geraucht, weil aufm Balkan scheißt sich keiner eins und deswegen steckt das im Gras vom Ticker. Das ging sogar so weit, das es mal ne Erntehelferin ins Krankenhaus gebracht hat, weil das Gift halt auch durch die Haut geht. Dazu kommt das Dimethoat nicht sonderlich hitzestabil ist. In den 80ern enthielt ne Gurke mehr davon, als du je auf ne Pflanze sprühen würdest🤗
OK, also alles halb so wild, wenn es mal nicht anders geht
Aber trotzdem noch so "giftig", dass es nicht gemeinsam mit Nützlingen angewendet werden soll, richtig?
Online seit « 2008 » sind wir der Anlaufpunkt für den Anbau für den Eigenbedarf und Infos rund ums Thema « Cannabis ».