1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Berichte & Sonstiges
  3. Rauschberichte
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Bierrezepte zum Selberbrauen

  • skor
  • 17. Juli 2011 um 21:35
  • skor
    MITGLIED
    Reaktionen
    2
    Trophäen
    1
    Beiträge
    60
    • 17. Juli 2011 um 21:35
    • #1

    Die nachfolgenden Bierrezepte stammen aus dem Buch:

    "Urbock Bier jenseits von Hopfen und Malz"

    von Christian Rätsch welches 1996 im AT Verlag erschienen ist.
    ISBN 3-85502-553-3

    Ich habe lediglich noch einige Infos über die jeweiligen Pflanzen zusammengetragen und angehängt.
    Sofern ich noch mehr Infos finde werde ich die nachträglich noch hinzufügen.


    Bierbrauen ist eigentlich sehr einfach. Man benötigt kaum mehr als einen Bottich, den man abdecken kann. Es gibt zahlreiche Bücher und Broschüren mit detaillierten Brauanweisungen und z. T. komplizierten Rezepturen.
    Die im folgenden wiedergegebenen Rezepte sind mehrfach erfolgreich ausprobiert worden.

    Da die Alkaloide der zugesetzten Nachtschattengewächse (Alraune, Bilsenkraut) starke psychotrope Eigenschaften haben, sei an dieser Stelle ausdrücklich vor dem übermässigen Genuss gewarnt.

    Da Menschen individuell unterschiedlich auf die Nachtschatten-Alkaloide reagieren, muss ein jeder für sich selbst die richtige Dosierung herausfinden. Dabei ist grosse Vorsicht geboten!



    Alraunenbier


    Zutaten:

    • 1 Liter (ca. 1,2 Kilo) Braumalz (Gerstenmalz)
    • 450 Gramm Honig (z.B. kretischer Thymianhonig)
    • 5 Stangen Zimt (ca. 10 cm lang)
    • 50 Gramm Alraunenwurzeln (Radix mandragorae conc.)
    • obergärige Hefe (getrocknet ca. 5 Gramm)
    • 20 Liter Wasser


    Zubereitung:

    Zuerst werden die getrockneten Alraunenwurzeln zerkleinert und zusammen mit den Zimtstangen mit einem Liter Wasser ausgekocht (zwecks der erforderlichen Sterilität). Die Wurzelstücke & die Zimtstangen verbleiben im Wasser.

    Das Braugefäss (Kunststoffeimer) muss zunächst mit kochendem Wasser sterilisiert werden.

    Das verflüssigte Malz wird in das Gefäss gegeben; dazu 2 Liter heisses Wasser und der Honig. Nachdem alles gut verrührt ist, wird der Alraunensud samt der Wurzelstücke und der Zimtstangen hinzugegeben. Nachdem nochmals alles gut verrührt wurde, wird mit kaltem Wasser auf ca. 21 Liter (insgesamt 20 Liter Wasser + 1 Liter Malz) aufgefüllt.
    Zum Abschluss wird die Hefe auf der Lösung verteilt.

    Das angesetzte Gebräu muss wegen der obergärigen Hefe an einem warmen Ort (20° - 25° C) verbleiben.

    Die Gärung setzt nur langsam ein, da die Hefe von den Tropanalkaloiden zunächst gelähmt wird.

    Nach 4 - 5 Tagen ist die Hauptgärung abgeschlossen und geht in die Nachgärung über.

    Die Hefe setzt sich langsam ab und bildet einen Bodensatz

    Jetzt kann man das Gebräu auf Flaschen ziehen, wobei in jede Flasche (0,7 l) zwecks weiterer Nachgärung ein gehäufter Teelöffel brauner [lexicon]Zucker[/lexicon] zugesetzt wird. Das Alraunenbier schmeckt am besten, wenn es für zwei bis drei Monate kühl (im Keller) gelagert wird.



    Bilsenkrautbier


    Zutaten:

    • 1 Liter (ca. 1,2 Kilo) Braumalz (Gerstenmalz)
    • 900 Gramm Honig (z.B. Fichten- oder Tannenhonig)
    • 5 Gramm Gagel oder eine andere Myrica-Art (diese Zutat kann man auch weglassen)
    • 40 Gramm getrocknetes Bilsenkraut (Herbae Hyoscyamus niger conc.)
    • obergärige Hefe (getrocknet ca. 5 Gramm)
    • 23 Liter Wasser


    Zubereitung:

    Zuerst werden das getrocknete Bilsenkraut zerkleinerte und zusammen mit dem Gagel mit einem Liter Wasser ausgekocht (zwecks der erforderlichen Sterilität). Das Bilsenkraut und der Gagel verbleibt im Wasser.

    Zuerst wird das verflüssigte Malz in das sterilisierte Braugefäss gegeben; dazu 2 Liter heisses Wasser und der Honig. Nachdem alles verrührt ist, wird der Bilsenkrautsud samt dem Kraut (und Gagel) hinzugefügt. Nochmals alles gut verrühren und mit kaltem Wasser auf ca. 25 Liter auffüllen. Zum Abschluss wird die Hefe auf der Lösung verteilt.

    Das angesetzte Gebräu muss wegen der obergärigen Hefe an einem warmen Ort (20° - 25° C) verbleiben.

    Weiter verfährt man genau wie beim Rezept für das Alraunenbier.


    Hanfbier


    Zutaten:

    • 1 Liter (ca. 1,2 Kilo) Braumalz (Gerstenmalz)
    • ca. 1 Kilo Honig
    • 50 - 100 Gramm weibliche Hanfblüten
    • obergärige Hefe (getrocknet ca. 5 Gramm)
    • 20 Liter Wasser


    Zubereitung:

    Zuerst vermischt man den Honig mit 2 Liter Wasser und gibt die Hanfblüten in die Lösung. Alles wird erhitzt und für ein paar Minuten gekocht. Diese Lösung (samt der Hanfblüten) gibt man in den sterilisierten Braubottich und setzt das verflüssigte Malz hinzu. Umrühren und mit kaltem Wasser auf ca. 22 Liter auffüllen. Hefe aufstreuen.

    Die Gährung setzt schneller ein als bei dem Alraunen- oder Bilsenkrautbier. Ansonsten ist das weitere Vorgehen gleich.


    Pflanzenkunde:

    Alraune
    Bilsenkraut
    Hanf
    Gagel
    Zimt


    Nützliche Infos:

    Radiosendung über Bilsenkraut im Schweizer Radio DRS


    Über allfällige Fedbacks würde ich mich sehr freuen. Sobald mein Grow weit genug ist werde ich mich mal mit dem Hanfbier versuchen das wird allerdings noch ein Weilchen gehen, denn der Sommer steht ja erst am Anfang & ich mochte ja nicht nur Geschmack haben. :P

    Falls jemand weiss wo man sich Bilsenkraut, Alraunen & Gagel besorgen kann würd ich mich über ne Nachricht freuen.

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten! 

    6 Mal editiert, zuletzt von skor (17. Juli 2011 um 23:10)

  • Pfote
    MITGLIED
    Reaktionen
    523
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1.103
    • 17. Juli 2011 um 21:45
    • #2

    schau mal da
    Bilsenkraut - Mopeppers Hotshop
    kannst dir sogar selber growen, seeds gibt es da auch
    :D

    "des macht die Sau a nimmer fett, haus einfach drauf"

  • skor
    MITGLIED
    Reaktionen
    2
    Trophäen
    1
    Beiträge
    60
    • 17. Juli 2011 um 21:54
    • #3

    So schnell hätt ich nicht mit ner Antwort gerechnet. Danke vielmal werd mir bei Gelegenheit [lexicon]Samen[/lexicon] bestellen & auf dem Balkon ziehen. Hab im Internet ne interesante Rauchmischung aus Bilsenkraut, Fliegenpilz & Hanf gefunden. Die Wirkstoffe der einzelnen Pflanzen sollen gegenseitig die schlechten Eigenschaften aufheben. Muss ich bei gelegenheit mal probieren. 8)


    ...Habe Gestern Späht noch nen Shop in der Schweiz gefunden der Bilsenkrautsamen & einige andere interessante Pflanzensamen führt. Dort kostet das Beutelchen mit 50 [lexicon]Samen[/lexicon] 8.50 (Schweizerfranken beim heutigen Eurokurs sind das 7.38 )

    ---> * SAMEN GARTEN PFLANZEN * Blumensamen, Gemüsesamen und Pflanzensamen Online Shop, BOTANIK Zürich

    War Heute nach der Arbeit noch beim örtlichen [lexicon]Samen[/lexicon] Mauser im Shop. Der führt zwar einige psychisch interessant wirkende Pflanzen leider aber kein Bilsenkraut... :thumbdown: Alraunen werd ich mir wohl in freier Natur suchen müssen da die bestimmt keine Gärtnerei im Angebot hatt.

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten! 

    2 Mal editiert, zuletzt von skor (18. Juli 2011 um 20:15)

  • maxi
    Ehrenrang: tGl Verbündeter
    Reaktionen
    53
    Trophäen
    1
    Beiträge
    5.333
    • 18. Juli 2011 um 14:15
    • #4

    [offtopic]Bier gibts um 21Cent 0,33L hier ohne Dosenpfand und so^^[/offtopic]

    Spass bei Seite, klingt schon lustig aber wÄr viel zu Faul sowas selber zusammen zu brauen glaub, ausserdem zweifle ich bisserl dran wie stark des wirklich wirkt und/oder einem davon einfach nur schlecht wird ;)

    Zurück im Leben.... Sonne, Pflanzen, Gras, und weit weg von Bayern smokeittt

  • skor
    MITGLIED
    Reaktionen
    2
    Trophäen
    1
    Beiträge
    60
    • 18. Juli 2011 um 20:05
    • #5

    LOOOL Dosenbier gibts bei mir auch wenn auch nicht ganz so günstig. (Schweiz halt)

    Naja so ein riesen Aufwand ist es nicht & angeblich sollen diese Biere gut wirken & schmecken.
    Schlecht werden sollte einem davon nicht sofern man es mit der Menge nicht übertreibt & sich an die Rezepte hält.


    Das Alraunenbier wurde schon von den Wikingern getrunken & Bilsenkraut war lange ein angesehenes Heilmittel selbst nachdem man aufgehört hatte die welche es angewendet hatten auf dem Scheiterhauffen öffentlich zu grillen...

    Hab es vorhin selbst noch nie Probiert aber wie gesagt im Herbst wenn meine Ernte soweit ist mach ich mich an einen Versuch von dem ich dann auch berichten werde. Vieleichr sogar mit Fotos auf jedenfall dann aber auch mit Rauschbericht. 8)

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten! 

  • Nuke
    MITGLIED
    Reaktionen
    213
    Trophäen
    2
    Beiträge
    419
    • 19. Juli 2011 um 12:24
    • #6

    ich trinke nicht :)

    Ich brauche keinen Sex das Leben fi*** mich schon genug

  • skor
    MITGLIED
    Reaktionen
    2
    Trophäen
    1
    Beiträge
    60
    • 19. Juli 2011 um 20:57
    • #7

    [sign=6]Off Topic[/sign] Dies soll auch keine Aufforderung zum Sauffen sein :P

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten! 

  • maxi
    Ehrenrang: tGl Verbündeter
    Reaktionen
    53
    Trophäen
    1
    Beiträge
    5.333
    • 19. Juli 2011 um 21:23
    • #8

    Wohl eher dazu den Spass am fiese Gebräue mixen zu Finden und daran zu probieren wie die denn so wirken :) Des Alkohls wegen reicht ja das oben genannte Dosenbier xD xD xD

    Zurück im Leben.... Sonne, Pflanzen, Gras, und weit weg von Bayern smokeittt

  • skor
    MITGLIED
    Reaktionen
    2
    Trophäen
    1
    Beiträge
    60
    • 31. Juli 2011 um 18:07
    • #9

    War Gestern zum 2. x im Botanischen Garten in Zürich. War letzte Woche schon dort. Interessant was da für Kräuter gedeien. Bilsenkraut war letzte Woche noch da Gestern fehlte es aber an 2 Orten steht ne Tafel auf der Alraunenwurzel steht, jedoch sind keine Blätter sichtbar. Über Tollkirschen, zu Salvia & Stechapfel ist alles vorhanden sowie x andere Pflanzen mit Interessanten eigenschaften. 8)

    Interessant zu Wissen währ woher sie die Alraunen haben, denn die hab ich noch nirgends zum Kaufen gefunden & einfach ausgraben geht schlecht da es meist zu viele Besucher hatt. :D

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten! 

  • skor
    MITGLIED
    Reaktionen
    2
    Trophäen
    1
    Beiträge
    60
    • 10. Dezember 2011 um 08:49
    • #10

    Trotzt häufigem Suchen hab ich nirgends eine Shop gefunden der Alraunen verkauft. Hab mir letzthin das Buch "Götterpflanze Bilsenkraut" aus dem Nachtschattenverlag gekauft. Der Händler bei dem ich es kaufte hatte noch andere interessante Pflanzenbücher unter anderem 3 verschiedene über Alraunen. Ich fragte ihn daraufhin ob er wisse wo ich Alraunensamem kaufen könne. Er meinte er wisse es selber nicht empfahl mir jedoch die Seite Willkommen im WurzelWerk & siehe da ich wurde nach kurtzer Zeit fündig & fand gleich 3 Onlineshop's welche verschiedene Alraunen & andere Interessante Pflanzen im Angebot haben. Werd mir da mal einen raussuchen & ne Bestellung raushauen. Leider hab ich im Moment ein wenig Geldnot deshalb muss das noch ein wenig Warten.

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten! 

  • PREMIUM WERBUNG
  • eL. Sativa
    MITGLIED
    Reaktionen
    20
    Trophäen
    1
    Beiträge
    420
    • 16. Januar 2012 um 18:03
    • #11

    Boahh High Skor Alta... @ skor: Das is doch ma nen schicker beitrag

    Wieso habe ich das denn bloß noch nicht gesehen... Bin fastzieniert und bekomme mortz lust auf ....Bier``

    ein Ideot kann nie schlimmer sein als zwei zusammen.... :D

  • skor
    MITGLIED
    Reaktionen
    2
    Trophäen
    1
    Beiträge
    60
    • 29. Januar 2012 um 17:23
    • #12

    Danke für die Blumen eL. Sativa :)

    Naja das Forum ist ja nicht gerade klein. Da gibt es immer wieder mal was neues zu entdecken. Im Moment brauch ich das Geld gerade anderst aber sobald sich das beruhigt hatt werde ich mit dem 1. Testlauf beginnen & versuchen ob ich das Hanfbier hinkriege.

    Im Frühling werd ich dann Bilsenkraut ansähen um mein 1. "Pils" zu brauen. 8)

    Alraunenbier wird länger gehen da es schwierig wird die zu vermehren. Zumindest weiss ich bereits wo ich welche herbekomme.

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten! 

  • Calendula
    MITGLIED
    Reaktionen
    467
    Trophäen
    1
    Beiträge
    423
    • 13. März 2013 um 13:38
    • #13

    skor:

    Hi Skor, bin über einen anderen Thread auf dich aufmerksam geworden, und ich muss sagen, du wirst mir immer symphatischer! Du bist sozusagen das männliche Gegestück zu mir! DER HEXENMEISTER! :P:D

    Ich interessiere mich auch sehr fürs Mittelalter, insbesondere natürlich die Welt der Heil- und Hexenkräuter! Die Anleitung zum Bier selber machen finde ich einfach toll! Mein Mann hat ja zu seinem Geburtstag ein Bierbrau-Starterkit bekommen (nur ist er zu faul zum machen!!!!), aber das werde ich mir dann mal "ausleihen" und was daraus zaubern! Auf meinem Balkon wachsen ja auch seltene Kräuterchen, natürlich Hanf und wilder Hopfen etc...! Freue mich schon auf den Sommer!

    Würde mich mal interessieren, wie dein Bier so geworden ist!? Der Beitrag ist ja schon älter und das Bier inzwischen längst verdaut und wieder ausgeschieden!? :P

    Freu mich auf Antwort, bis dennchen und sweet greetz!
    Chrüterhäxli

    Carpe Diem!

  • skor
    MITGLIED
    Reaktionen
    2
    Trophäen
    1
    Beiträge
    60
    • 13. März 2013 um 14:20
    • #14

    @ Kräuterhexli: Erstmal vielen Dank für die Blumen 8)

    Das mit dem Bier ist leider noch nichts geworden, Da mein Grow da nix geworden ist, weil ich mich ne Zeit lang nicht darum kümmern konnte & es extrem heiss war. & letzten Sommer bin ich leider erst gar nicht dazu gekommen was anzubauen. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben & mitlerweile weiss ich auch wo ich Alraune & Bilsenkraut bekommen kann. Hab mir vorgenommen diesen Herbst das Hanfbier zu brauen. Dazu werd ich dann natürlich auch einen Bericht machen. ;)

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten! 

  • wildpig
    MITGLIED
    Beiträge
    2
    • 13. Juli 2014 um 18:50
    • #15
    Zitat von skor

    Die nachfolgenden Bierrezepte stammen aus dem Buch:

    "Urbock Bier jenseits von Hopfen und Malz"

    von Christian Rätsch welches 1996 im AT Verlag erschienen ist.
    ISBN 3-85502-553-3

    Ich habe lediglich noch einige Infos über die jeweiligen Pflanzen zusammengetragen und angehängt.
    Sofern ich noch mehr Infos finde werde ich die nachträglich noch hinzufügen.


    Bierbrauen ist eigentlich sehr einfach. Man benötigt kaum mehr als einen Bottich, den man abdecken kann. Es gibt zahlreiche Bücher und Broschüren mit detaillierten Brauanweisungen und z. T. komplizierten Rezepturen.
    Die im folgenden wiedergegebenen Rezepte sind mehrfach erfolgreich ausprobiert worden.

    Da die Alkaloide der zugesetzten Nachtschattengewächse (Alraune, Bilsenkraut) starke psychotrope Eigenschaften haben, sei an dieser Stelle ausdrücklich vor dem übermässigen Genuss gewarnt.

    Da Menschen individuell unterschiedlich auf die Nachtschatten-Alkaloide reagieren, muss ein jeder für sich selbst die richtige Dosierung herausfinden. Dabei ist grosse Vorsicht geboten!



    Alraunenbier


    Zutaten:

    • 1 Liter (ca. 1,2 Kilo) Braumalz (Gerstenmalz)
    • 450 Gramm Honig (z.B. kretischer Thymianhonig)
    • 5 Stangen Zimt (ca. 10 cm lang)
    • 50 Gramm Alraunenwurzeln (Radix mandragorae conc.)
    • obergärige Hefe (getrocknet ca. 5 Gramm)
    • 20 Liter Wasser


    Zubereitung:

    Zuerst werden die getrockneten Alraunenwurzeln zerkleinert und zusammen mit den Zimtstangen mit einem Liter Wasser ausgekocht (zwecks der erforderlichen Sterilität). Die Wurzelstücke & die Zimtstangen verbleiben im Wasser.

    Das Braugefäss (Kunststoffeimer) muss zunächst mit kochendem Wasser sterilisiert werden.

    Das verflüssigte Malz wird in das Gefäss gegeben; dazu 2 Liter heisses Wasser und der Honig. Nachdem alles gut verrührt ist, wird der Alraunensud samt der Wurzelstücke und der Zimtstangen hinzugegeben. Nachdem nochmals alles gut verrührt wurde, wird mit kaltem Wasser auf ca. 21 Liter (insgesamt 20 Liter Wasser + 1 Liter Malz) aufgefüllt.
    Zum Abschluss wird die Hefe auf der Lösung verteilt.

    Das angesetzte Gebräu muss wegen der obergärigen Hefe an einem warmen Ort (20° - 25° C) verbleiben.

    Die Gärung setzt nur langsam ein, da die Hefe von den Tropanalkaloiden zunächst gelähmt wird.

    Nach 4 - 5 Tagen ist die Hauptgärung abgeschlossen und geht in die Nachgärung über.

    Die Hefe setzt sich langsam ab und bildet einen Bodensatz

    Jetzt kann man das Gebräu auf Flaschen ziehen, wobei in jede Flasche (0,7 l) zwecks weiterer Nachgärung ein gehäufter Teelöffel brauner [lexicon]Zucker[/lexicon] zugesetzt wird. Das Alraunenbier schmeckt am besten, wenn es für zwei bis drei Monate kühl (im Keller) gelagert wird.



    Bilsenkrautbier


    Zutaten:

    • 1 Liter (ca. 1,2 Kilo) Braumalz (Gerstenmalz)
    • 900 Gramm Honig (z.B. Fichten- oder Tannenhonig)
    • 5 Gramm Gagel oder eine andere Myrica-Art (diese Zutat kann man auch weglassen)
    • 40 Gramm getrocknetes Bilsenkraut (Herbae Hyoscyamus niger conc.)
    • obergärige Hefe (getrocknet ca. 5 Gramm)
    • 23 Liter Wasser


    Zubereitung:

    Zuerst werden das getrocknete Bilsenkraut zerkleinerte und zusammen mit dem Gagel mit einem Liter Wasser ausgekocht (zwecks der erforderlichen Sterilität). Das Bilsenkraut und der Gagel verbleibt im Wasser.

    Zuerst wird das verflüssigte Malz in das sterilisierte Braugefäss gegeben; dazu 2 Liter heisses Wasser und der Honig. Nachdem alles verrührt ist, wird der Bilsenkrautsud samt dem Kraut (und Gagel) hinzugefügt. Nochmals alles gut verrühren und mit kaltem Wasser auf ca. 25 Liter auffüllen. Zum Abschluss wird die Hefe auf der Lösung verteilt.

    Das angesetzte Gebräu muss wegen der obergärigen Hefe an einem warmen Ort (20° - 25° C) verbleiben.

    Weiter verfährt man genau wie beim Rezept für das Alraunenbier.


    Hanfbier


    Zutaten:

    • 1 Liter (ca. 1,2 Kilo) Braumalz (Gerstenmalz)
    • ca. 1 Kilo Honig
    • 50 - 100 Gramm weibliche Hanfblüten
    • obergärige Hefe (getrocknet ca. 5 Gramm)
    • 20 Liter Wasser


    Zubereitung:

    Zuerst vermischt man den Honig mit 2 Liter Wasser und gibt die Hanfblüten in die Lösung. Alles wird erhitzt und für ein paar Minuten gekocht. Diese Lösung (samt der Hanfblüten) gibt man in den sterilisierten Braubottich und setzt das verflüssigte Malz hinzu. Umrühren und mit kaltem Wasser auf ca. 22 Liter auffüllen. Hefe aufstreuen.

    Die Gährung setzt schneller ein als bei dem Alraunen- oder Bilsenkrautbier. Ansonsten ist das weitere Vorgehen gleich.


    Pflanzenkunde:

    Alraune
    Bilsenkraut
    Hanf
    Gagel
    Zimt


    Nützliche Infos:

    Radiosendung über Bilsenkraut im Schweizer Radio DRS


    Über allfällige Fedbacks würde ich mich sehr freuen. Sobald mein Grow weit genug ist werde ich mich mal mit dem Hanfbier versuchen das wird allerdings noch ein Weilchen gehen, denn der Sommer steht ja erst am Anfang & ich mochte ja nicht nur Geschmack haben. :P

    Falls jemand weiss wo man sich Bilsenkraut, Alraunen & Gagel besorgen kann würd ich mich über ne Nachricht freuen.

    Alles anzeigen

    die kraeuterchen gibts bei ebay ! daten eintippen gibt mehr arten als mann denkt

    hgw

  • wildpig
    MITGLIED
    Beiträge
    2
    • 13. Juli 2014 um 19:14
    • #16
    Zitat von skor

    War Gestern zum 2. x im Botanischen Garten in Zürich. War letzte Woche schon dort. Interessant was da für Kräuter gedeien. Bilsenkraut war letzte Woche noch da Gestern fehlte es aber an 2 Orten steht ne Tafel auf der Alraunenwurzel steht, jedoch sind keine Blätter sichtbar. Über Tollkirschen, zu Salvia & Stechapfel ist alles vorhanden sowie x andere Pflanzen mit Interessanten eigenschaften. 8)

    Interessant zu Wissen währ woher sie die Alraunen haben, denn die hab ich noch nirgends zum Kaufen gefunden & einfach ausgraben geht schlecht da es meist zu viele Besucher hatt. :D

    versuchs bei ebay

    hgw

  • Calendula
    MITGLIED
    Reaktionen
    467
    Trophäen
    1
    Beiträge
    423
    • 20. Juli 2014 um 19:57
    • #17

    Leider hat sich skor: schon lange nicht mehr im Forum blicken lassen - weiss vielleicht jemand, wie's ihm geht?

    Auf alle Fälle: skor: Wenn du das hier liest (Email Benachrichtigung), dann melde dich doch mal! Wir vermissen den Schweizer Hexenmeister! ;)

    hex2

    Sweets
    Calendula (Ex Hexli) hexl1
    hemp_blatt

    Carpe Diem!

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...

Letzte Beiträge

  • 2 x Runtz vom Gewinnspiel in 60x60 bei 100 W

    Goodpeace 19. Mai 2025 um 11:51
  • Hydro Versuch minimalistisch😀

    Rezzo 19. Mai 2025 um 11:49
  • Super Lemon Haze (Pevgrow Spainseeds)

    Black Forest 19. Mai 2025 um 07:58
  • Sweet Seeds® - Tropicana Poison F1 (Fast Version)

    Black Forest 19. Mai 2025 um 07:55
  • Apples and Bananas (Ganja Farmer)

    Black Forest 19. Mai 2025 um 07:52

Heiße Themen

  • Richtiger Umgang mit Fressflash

    22 Antworten, Vor einem Jahr
  • Pentaweed

    13 Antworten, Vor einem Jahr
  • Indica verso Sativa und Hybrid

    19 Antworten, Vor 3 Jahren
  • Plötzlich etreme Wirkungen von Cannabis, Ohnmacht/Herzinfarkt

    49 Antworten, Vor 6 Jahren
  • Kreislaufproblem, Herzrassen und weiteres

    21 Antworten, Vor 4 Jahren

Neueste Mitglieder

  • Phytomed

    18. Mai 2025 um 09:15
  • technews

    14. Mai 2025 um 11:45
  • FirstOutdoorGrow

    9. Mai 2025 um 18:29
  • bluemetal

    7. Mai 2025 um 00:08
  • Albo

    5. Mai 2025 um 22:29

Themen-Schlagwortwolke

  • Abluft
  • Akf
  • Anbau
  • Anfänger
  • Auto
  • Autoflowering
  • Automatic
  • Bio
  • biobizz
  • Blätter
  • Blüte
  • cannabis
  • CBD
  • diy
  • Dünger
  • ec
  • Erde
  • Ernte
  • Ernte Zeitpunkt
  • Ertrag
  • Gelbe Blätter
  • Giessen
  • grow
  • Growbox
  • Hilfe
  • Hydro
  • indica
  • Indoor
  • LED
  • led grow
  • licht
  • Lüfter
  • mangel
  • Mangelerscheinung
  • NDL
  • Outdoor
  • outdoor grow
  • Pflanze
  • ph
  • Problem
  • probleme
  • Samen
  • Sativa
  • Schimmel
  • Seeds
  • Sorten
  • temperatur
  • Wachstum
  • Wasser
  • Weed
PREMIUM WERBUNG

Tags

  • Alraune
  • Alraunenbier
  • Bier
  • Bilsenkraut
  • Bilsenkrautbier
  • brauen
  • Hanfbier
  • selberbrauen
  • selbstgebraut

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher

Forum online seit...

17 Jahren, 2 Wochen, 4 Tagen, 12 Stunden und 25 Minuten

Online seit « 2008 » sind wir der Anlaufpunkt für den Anbau für den Eigenbedarf und Infos rund ums Thema « Cannabis ».

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™