1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Züchten
  3. Equipment & Klima
  4. LED-Technik
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Berechnung KSQ

  • fiji01
  • 12. November 2017 um 11:45
  • fiji01
    MITGLIED
    Reaktionen
    14
    Trophäen
    1
    Beiträge
    45
    • 2. Dezember 2017 um 09:59
    • #41
    Zitat von Wulfman77

    Ich würde in diesem Fall ein 24V Schaltnetzteil mit min. 300W
    nehmen. Schaltnetzteil deshalb, weil diese meist zwischen 22 -27-28V
    Einstellbar sind. Somit hat man genug Differenzspannung für die LDDs
    und für die 54V würde ich den StepUp Wabdler nehmen.
    Da der Wandler och eine Currentcontrol Möglichkeit hat, könnte man
    bei den 54V COPs auf den LDD ganz verzichten ;)

    das klingt top und für mich bis auf "Currentcontrol " nachvollziehbar.

    Um es für mich als Dummie erklärbar zu machen hier wie ich es verstanden habe oder noch nicht ganz :)#

    Bei einem MW LRS-350-24 Schaltnetzteil hätte ich
    diesen einstellbaren Bereich von 21.6 ~ 28.8V bei 14,6A.


    1) Wenn ich also bei meinen LED's ~ 24V (sollte nicht gerade mehr sein) benötige könnte ich das Netzteil so auf 27-28.8V schrauben damit nach dem LDD (und seiner Verlustspannung) auch noch diese ~ 24V herauskommen. Richtig?

    Das würde bei mir sher gut passen da ich bis auf 2 LED_Kombinationen (was die Infrared sind) meist ~ 24V benötige (wo es z.B. 20,5 oder 22V sind hänge ich einfach noch 1-2 LED's in Reihe dazu um auf die ~24V zu kommen...

    Bei den 2 InfraRed Kombis mache ich das über ein Step-Down-Modul


    2) bei den Cop's bei denen ich z.B 45V oder evtl. sogar 54V benötige könnte ich mit einem StepUp Wandler auf diese Spannung kommen


    Dein Satz von Dir habe ich nicht verstanden ===>

    Da der Wandler och eine Currentcontrol Möglichkeit hat, könnte man
    bei den 54V COPs auf den LDD ganz verzichten ;)

    Kann ich wohl den Wandler via PWM dimmen ? das wäre cool
    Meine Endlösung sieht so aus, dass ich alles via Arduino, ein nach dem Arduino kommendes
    16-Channel 12-bit PWM/Servo Driver, PCA9685 , dimmen möchte.

    wenn dem so wäre dann wäre eigentlich für mein Verständnis die Kombi aus Netzteil sowie StepUp Wandler den ich via PWM dimmen kann ein komplettes KSQ mit Dimmfunktion richtig?

    --------------- 2. Dezember 2017, 09:59 ---------------

    Zitat von Wulfman77

    --------------- 2. Dezember 2017, 09:32 ---------------
    Hier noch ein passendes Beispiel NT ;) >> DC 12V 24V 15A 16.6A 20A 25A 30A Trafo Netzteil Driver Treiber LED Leiste Strip | eBay

    Uih... Danke.-.... super super günstig das Teil...
    ist schon auf meiner Bestellliste :)

  • Wulfman77
    MITGLIED
    Reaktionen
    5.296
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2.235
    • 2. Dezember 2017 um 10:06
    • #42

    Diese StepUp Wandeler sind zwar nicht direkt für PWM ausgelegt, aber mit einer kleinen Modifikation,
    mit z.B. LED > LDR könnte man das Poti zur Stromregelung simulieren und so den Strom via PWM Steuern ;)

  • fiji01
    MITGLIED
    Reaktionen
    14
    Trophäen
    1
    Beiträge
    45
    • 2. Dezember 2017 um 10:11
    • #43
    Zitat von Wulfman77

    Diese StepUp Wandeler sind zwar nicht direkt für PWM ausgelegt, aber mit einer kleinen Modifikation,
    mit z.B. LED > LDR könnte man das Poti zur Stromregelung simulieren und so den Strom via PWM Steuern ;)

    das kapier ich nicht...
    ok ist aber nicht so wild... ich muss eh schon mehr als tief in die Tasche greifen um mein Projekt zu realisieren da baue ich mir dann doch lieber noch ein ldd-board mit ein... diese Boards benötige ich mit 4 bzw. 2 Kanälen eh... und das ldd kostet mal ~ 4,50€


    Frage:
    der von dir verlinkte Step-Up Wandler
    DC-DC 400W 6-40V to 8v-80v 10A Step Up Module Buck Regulator Boost Converter | eBay
    gibt es den auch in D... ich möchte nicht bis Mitte/Ende Januar warten... ich brauch die Teile noch vor Weihnachten
    da ich dann Zeit habe alles zu bauen

    Hast Du da einen gute Adresse wo ich das günstig beziehen kann?
    Bei Eckstein der eigentlich viel China ware hat find ich das in der Größe nicht

  • Wulfman77
    MITGLIED
    Reaktionen
    5.296
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2.235
    • 2. Dezember 2017 um 10:17
    • #44

    600W DC 10-60V auf 12-80V Boost Spannungswandler Voltage Converter Step Up Modul | eBay

  • fiji01
    MITGLIED
    Reaktionen
    14
    Trophäen
    1
    Beiträge
    45
    • 3. Dezember 2017 um 13:32
    • #45
    Zitat von Wulfman77

    600W DC 10-60V auf 12-80V Boost Spannungswandler Voltage Converter Step Up Modul | eBay

    ich muss dich nochmal nerven
    Das Netzteil und wie ich die LDD's bzw. KSQ's berechne habe ich begriffen... wo ich nun die Step-Down/Up Module bekomme weiß ich jetzt auch.
    Deine Konfigurationsempfehlung zum Netzteil etc. war sehr sehr hilfreich.... vielen Dank an dieser Stelle für Zeit, Geduld und Mühen

    Ein Problemchen habe ich noch.

    Meine bereits gelieferten 660nm led's etc. reichen nicht ganz aus... die sind von der Leistung her viel zu gering um annähernd auf ein ca verhältnis von 15-20% zu kommen

    Nun möchte ich den Rest in China bestellen da ich sie dort im Paket von gleich 10-20 Stcük viel günstiger bekomme
    Leider sind das dann wohl andere Hersteller und somit haben sie auch andere Vf und mAmp

    Beispiel:
    Meine Cree 660nm LED's haben diese Angaben im DB
    Forward Voltage (@1000mA) :2.5VMaximum Current :1000mAPeak Wavelength :650-670nmMinimum PPF :2.34 Umol/SMinimum Radiant Flux @350mA :425mW
    Hier weiß ich nicht ob es sinnvoll ist sie mit 1000mA zu bestromen. Eher wohl nach Deiner Empfehlung mit 350mA - 500mA
    die in China haben diese Angaben (gibt es auch in der DE Bucht, sind dort nur ca 1,-€/stück teurer wobei es effektiv mit Zoll etc. vielleicht dann 0,50€ sind)Nm VF Strom Winkel lm

    auf was muss ich bei diesem Mix achten?

    kann ich die china auch mit 350-500mA bestromen ? sinnvoll?

  • Wulfman77
    MITGLIED
    Reaktionen
    5.296
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2.235
    • 3. Dezember 2017 um 13:51
    • #46

    Die Ub von LEDs ist prinzipiell von der farblichen Dotierung der LEDs abhängig und liegen somit bei allen Herstellern
    zwischen 1,5V (nur bei IR)u. 2,2 - 3,7V , somit sollte es keine Probleme mit einer Kombination der versch. Hersteller geben ;)
    Der wesentliche Unterschied besteht lediglich in der Strahlungsleistung, was man aber durch den Ensatz von ein paar LEDs mehr
    wider ausgleichen kann ;)

  • fiji01
    MITGLIED
    Reaktionen
    14
    Trophäen
    1
    Beiträge
    45
    • 3. Dezember 2017 um 16:36
    • #47
    Zitat von Wulfman77

    Die Ub von LEDs ist prinzipiell von der farblichen Dotierung der LEDs abhängig und liegen somit bei allen Herstellern
    zwischen 1,5V (nur bei IR)u. 2,2 - 3,7V , somit sollte es keine Probleme mit einer Kombination der versch. Hersteller geben ;)
    Der wesentliche Unterschied besteht lediglich in der Strahlungsleistung, was man aber durch den Ensatz von ein paar LEDs mehr
    wider ausgleichen kann ;)


    ich schaue mittlerweile wohl zu genau ins Datenblatt und macxhe mir dann Sorgen

    bei anderen LED's steht z.B. max Strom: 1000mA und dann noch was von Current: 350ma

    bei deisen LED's steht dann z.B. 800 mA...

    dann frage ich mich wenn ich z.B. die Cree zw. 250 und 500mA laufen lassen ist das dann noch ok...
    sollte ich dann eher auf 750mA gehen und die China-LED's dann auch auf 750mA ?

    Dann kommt mir aber Dein rat in den Sinn wo die LED'Äs wohl mit 350-max500Ma am effizentesten sind


    Würdest Du dan die China LED's auch mit max 250/350 bis 500mA bestromen?

    ich frag deshalb da ich bei mir auf ein Watt-Verhältnis von weiß/rot achte und dann ja die Stückzahlen so erhalte die noch fehlen

  • Wulfman77
    MITGLIED
    Reaktionen
    5.296
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2.235
    • 3. Dezember 2017 um 17:09
    • #48

    Das Leistungsverhälnis (Watt) ist nicht der Punkt u. spielt nur eine untergeordnete Rolle ;)
    wichtiger ist der Photonenausstoß u. der ist i.d.R. bei ca. 40 - max. 70% des max. Stromes am besten.

  • fiji01
    MITGLIED
    Reaktionen
    14
    Trophäen
    1
    Beiträge
    45
    • 14. Dezember 2017 um 10:35
    • #49

    @Wulfman77

    Meine ksq's für die 3000k strips sowie ldd's und ldd boards sind nun eingetroffen..
    Möchte am we nun die LEDs testen mit dimmen via pwm arduino....Bei dem hlg-185 c700b brauch ja 10v ...meiner info nach muss ich da via mosfet , widerstand etc eine Schaltung bauen damit ich auf diese 10v komme....
    Leider finde ich dazu keinen schaltplan mit Stückliste welche Teile ich brauche....

    Kannst du mir dazu behilflich sein?
    SSketch etc für arduino zum dimmen habe ich...
    BEi dem hsg-185 darf ich wohl nicht auf 0 dimmen oder ich hab es falsch verstanden...

    Bei den ldd's müsste ich ja via pwm direkt dimmen können da hier die 5v des arduino ausreichen

    Grüsse fiji

  • Wulfman77
    MITGLIED
    Reaktionen
    5.296
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2.235
    • 14. Dezember 2017 um 11:31
    • #50

    Da die Ausgänge des Ardus genügrnd Strom z.V. stellen würde ich einfach einen NPN Transistor z.B. BC337
    nehmen.

    Schaltungsbeispiel >>>

    für Vss benötigst du dann halt noch eine Spannungsquelle von etwa 11 - 14V
    mit dem Trimmer kannst du dan die max. PWM-Spannung (Ua) einstellen ;)

  • PREMIUM WERBUNG
  • fiji01
    MITGLIED
    Reaktionen
    14
    Trophäen
    1
    Beiträge
    45
    • 14. Dezember 2017 um 13:33
    • #51

    diese Möglichkeit also mit zusätzlicher 10v spannungsquelle hatte ich auch im Netz gelesen...Ich wollte aber die 5v Spannung des arduino direkt anheben...Ist das ein Nachteil?

  • Wulfman77
    MITGLIED
    Reaktionen
    5.296
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2.235
    • 14. Dezember 2017 um 14:07
    • #52

    Du kannst immer nur soviel Regeln wie du auch z.V. hast ;)
    oder du müstest noch eine StepUp Schaltung einsetzten :/
    was den Aufwand deutlich erhöht.

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...

Letzte Beiträge

  • Ganja Farmer Slurricane

    mrsalz 24. Mai 2025 um 23:24
  • Gorilla Cookies / Auto High

    mrsalz 24. Mai 2025 um 23:21
  • High

    Black Forest 24. Mai 2025 um 23:10
  • Liegt ein Schädling, Mangel oder eine Krankheit vor?

    Karler 24. Mai 2025 um 22:10
  • Sweet Cheese und San Fernando Lemon kush von sweet seeds

    pineapple 24. Mai 2025 um 21:26

Heiße Themen

  • LED full Spektrum Erfahrungen ....

    41 Antworten, Vor 4 Wochen
  • Abstand zu den Pflanzen?

    81 Antworten, Vor 3 Monaten
  • Anordnung der Lampen (Spider 🕷️Farmer)

    27 Antworten, Vor 2 Monaten
  • PAR-Messgerät: Photon nicht genau

    9 Antworten, Vor 2 Monaten
  • Fragen Thread zum Thema LED

    1.164 Antworten, Vor 9 Jahren

Neueste Mitglieder

  • Phytomed

    18. Mai 2025 um 09:15
  • technews

    14. Mai 2025 um 11:45
  • FirstOutdoorGrow

    9. Mai 2025 um 18:29
  • bluemetal

    7. Mai 2025 um 00:08
  • Albo

    5. Mai 2025 um 22:29

Themen-Schlagwortwolke

  • Abluft
  • Akf
  • Anbau
  • Anfänger
  • Auto
  • Autoflowering
  • Automatic
  • Bio
  • biobizz
  • Blätter
  • Blüte
  • cannabis
  • CBD
  • diy
  • Dünger
  • ec
  • Erde
  • Ernte
  • Ernte Zeitpunkt
  • Ertrag
  • Gelbe Blätter
  • Giessen
  • grow
  • Growbox
  • Hilfe
  • Hydro
  • indica
  • Indoor
  • LED
  • led grow
  • licht
  • Lüfter
  • mangel
  • Mangelerscheinung
  • NDL
  • Outdoor
  • outdoor grow
  • Pflanze
  • ph
  • Problem
  • probleme
  • Samen
  • Sativa
  • Schimmel
  • Seeds
  • Sorten
  • temperatur
  • Wachstum
  • Wasser
  • Weed
PREMIUM WERBUNG

Forum online seit...

17 Jahren, 3 Wochen, 2 Tagen, 23 Stunden und 31 Minuten

Online seit « 2008 » sind wir der Anlaufpunkt für den Anbau für den Eigenbedarf und Infos rund ums Thema « Cannabis ».

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™